Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
\
I
I
c^öfjfatibfafleti.
\ T" .-^ /^ ^ ^^ C
I.^v-;.
f
lol^lanbfagtn.
Sagen ^ Wläffxäftn unb ©ef^^tcn an^ ben Sotfeetgen
©efammelt unb erga^lt
Don
Siutt ®ref *
.4 rf ■ « ". « k St.
W ^ ^
aSetUg DOtt @b. Sactig.
fr'HENUW YORK'
ipijBLlCU£RAR\
AtTO». LSNrX AK©
TILDEN FO..'" '' Tl^NS.
r
t>0tmoxt
3n bcm oorliegenbcm S5uc^e, ml^t^ \i6) f^üd^tcrn
auf ia^ txiti^^t Z^takx I^mau6n>agt, toixi bem ^ßublifum
eine mofllic^fi tJoKflänbige Sammlung ber Sagen beö SOBefi^^
freifeö beö m jtt>ei wumlic!^ faji gteid^e Zf^eik, ben Dfl-
unb SBSefifretö, getl^eilten ^erjogt^umeö ©ad^fen-Slltenburg,
be^ fogenannten ^oljfanbe^, geboten, njeld^eö bie SSorberge
k ober, njenn man Heber toiü, bie Sluöfäufer beö JEl^ürmger
SGBalbed bilbet. SQBie ber aSerfaffcr bei beren Sammlung
ftd^ ber mogIt(!^{ien @orgfa(t befleißigt l^at, fo ^at er auc!^
bei SQSiebergabe berfelben tro$ manchen für baö Oegentl^eÜ
f))re(fienben ©runbed eö fic!^ jur Slufgabe gemacht, bad
©efammelte getreu fo tt>ieberjuerjäl^Ien , tt)ie jidf) biefelben
im SSolfe erhalten ^aben. 3)iefen Umfianb bittet er bei
Seurtl^eilung bed SBerfc^enö befoubcx^ ^u fe^x^<t^4^v^^x^
I
I
VI
3uglet((i abn btnu^ i^ tiqe (StU^rnUiu aOm £enen
iiufri(||tigfn Xanf }u lagen, trclt^e nii<| tti Sammlung
un( i^eraudgabe U^ Su<|ed fo bereitn^iOig untcrtiü^t ^aben
unb em)>ff^(c f(||lieplt(^ baffelbe einrr ftcuntUc^en S(uf-
na^me unb na(fifu^t^t)oUen Beurteilung.
Sffenbetg, am 1. ^to'otmbtt 1869.
Sn^altöDer^eit^nif.
if'
%%x URo^r im 6tabtn)appen unb ba« ©tabtwal^rjei^en »on ßifenbetfl 3
^erjog d^riftian »on ©tfenbetfl unb feine ®eijlcr 8
i>er SWond) unb bie IRonne im eifenberger ©c^loggartcn .... 13
SDie ®eijlererf(^einttng ^ergog S^rijlian'^ »on (Sifenberg .... 14
jtarl xn. »on ©^»eben in Sifenberg 20
2)ad Duarfbrob bed SD'ietß^r Sangenbac^ 22
IBajlian, bcr 93dren^äuter 24
5Die neun 5lerfer in 6ifenberg 28
SWarfgraf ©rfbertö Xob 30
%\t 3toerge in ber ülaubamü^k 31
^ie »ier «Spieler in «Seifart^borf 32
2)ie blutige ^anb oxi ber gierte 34
S)ie ©efpenper^o^jeit im wüpen ^orfe ©cortowe 35
S)ie 93u(^]^eimer SDBa^rjeic^n 38
S)ie ßaterne in ber 3lbtei 39
itlengel * 40
5E)ie Heilquelle ju fangen 41
Sacob^eic^e unb 3acobött)iefe bei ÄloJlerlau^niJ 42
2)ie entjie^ung »on Älojierlauöni^ 44
2)ie ^eujfleine in Äloflerlau^nift 45
2>ie «S^ä^e in tlojlerlauöni^ 46
^ermöborf 47
2)aö fedijle unb ftebente 93u^ SWofi« in iauten^ain 48
%\^ tanjenben 93efen in a;auten^ain 52
^er Irag^^eim in Xauten^ain ^*2.
^er ©olbbrunnen \>t\ lauten^ain * "^^
2)er ^valtitv^ bei ioutm^am ' ' ' ^
vm
9lo:ba.
@e(te
2)ie robaifc^e anö^re '.59
5^er <Sd|micb »on 3loba 61
2)er robaif(^e 5lmtöbef^eib"' 64
S)er itobolb im ^fan^aufc gu ®röben 66
2)ic IRofcn auf bcm 93irnbaume §u 93leifelb 86
grö^Iic^en 2öicbcrfunft 88
SBci ben ftcbcn @i^en bei SWeufeba(^ ' 89
Der @perling06ann ju ÜÄeufebac!^ 90
3)ie €aalniye Ui Äa|)la 95
3>a« ©(^lac^tfclb bei ita^la %
5Der S^rompeter »on ölot^enjlcin 97
S)ef g3luttei(^ in Äa|)la . . . ' 102
Ober* unb Untcrgneuö 102
$einri(^ jum ^arabied unb baö SBduerlein 103
3tt)ei 5luferj!anbcne 104
S)cr [(^toarje Sleic^ bei SWö^elbac^ 105
2)en Seiten ^ole ber Teufel 106
Dtlamuttba*
S)aö Sl^üringifc^c 93et|)le^em 111
fintier in Drlamünba .112
5lönc^, bie toeif e ®räfin öon Drlamünba 115
5^er <Stabtpfcifer ju Drlamünba 116
©^aucnforjl 119
S)a^ toeige SJ^^öul^ii^ öuf bem ©(^auenforjic 120
5Der SBeinfcücr auf bem ©c^auenforjie 121
2)cr @(^af^irte t?on Reilingen 123
5^ad Qolbenc ^egclfpicl 124
©albfa^^^, ber SWufifant 126
^ifetißetg.
\
Set a^olt im @ta6t)oa)itien unh ha^ &ahtmfmtiütn
Ueber bem diteflen Srunnen ber ©tabt ©ifmbcrg, tt)el(3^er
auf bem fleineten Z^dU be« burd^ iRat^au^ unb Äirc^e- in
jiDti ungleicS^ gro^e gläc^cn getl^eiltcn 2War!t^)Ia^e^ jwifci^cn bem
alten 9lat^l)au^ unb ber el)ttt)ürbigen ©mjetintenbentnr lag
«nb 9^a(^t au« eifemcn M^xm fein flare« SBajfer in ein weite«
©teinbecfen ipldtf^emb ^etabftjrubett, et'^cbt [\^, au« einem ein*
jiöen ©turfe groben ©anbjlein« funfltjoü gearbeitet, ein f^war*
ge« 3Wo^rcnbiib mit einer Sinbe über ben 5lugen unb in ber
^anb ein 3:rinfgefa^ ^altenb, äu« bem an \ä)bntn ©ommer*
tagen ixn ®tral)l ^tUm SBaffer« weit hinauf in \>xt blaue ßuft
ftringt.
6eit bem Sa^re 1727 ^It ba« alte ©teinbilb, bamal« in
iugenbfrif(^em ^Prangen t)on \>m SSätem ber ©tabt mit ^?atrio*
ti\ä)ttn ©tolje aufgeteilt, ixtuli^ ^ix6)t über 23runnen unb
©tabt. ©ie, bie i^n f^ufen unb aufrici^teten , jtnb SlUe langjl
fd^on heimgegangen unb f(^lafen brausen t)or bem 2;^ore ini
jjdUtn griebl^of ben ewigen ©(i^laf; ®ef(^lec^t um ®cf(^led)t ifl
unterbejfen ju ben %ot>Un gefunfen; ber jleinerne fSJlo^i aber
^at treulich au^ge^lten auf feinem ^ojten. 3^ar fein bunfle«
Äleib \)at hm^ ^dt unb SBetter arg gelitten, obwohl fte e«
i^m im 3af)xel842 l^errlid^ tt)iebetau\ftÄt^n\\)05ö^x^\ ^^x\i\ö.
V
9
fronet ®o(bf(^mud ifl roflig unb bleid^ 9ett)orben; aBet ferne
groben €tcinölieber ftnb no(S^ frdftig unb bauer^aft, unb jung
unb frifc^, n)ie in alter ^t\i \}h\i er fein feltfame^ Irinfgefa^
1[)0(J) empor unb bläfl fomifc^ mü^fam bie flcinernen ©aden
auf, um bcn "gellen SBafferflra^I in bie ßüfte ju fc^teubem.
80 jlc^t er Jag unb 9^a(S^t, Sommer unb SBinter emfl:
unb cf)rcnfcfl auf feinem ©orfel unb fte^t ben frö^lid^cn Äinbem
iw, bie am Xage um il)n ^erum biefelben tujligen Äinberfpiele
j^jielcn, bie einflmal« il^re Sdtcr ju feinen gü§en gef^jielt I)abett,
unb mad)t bie fleinen Äinberl)etgen für^ten, ba§ jte be«
S^lad)!^ in i^rem 6^Iafe graujtge ®ef(S^i(^ten »on i^m ttdumen.
ßr fclbfl aber fi^läft unb träumt tt)oI)I au(S^ toon üetgan*
gcncr 3cit in fliüen SWonbnd^ten, wenn 5llle^ ring^ jur SRu^e
gegangen unb bcr SWonb, bcr bie alten ©ebdubc um \\fx ge*»
f^)enjler()aft Mt\xä:}iti, aud^ it)n mit feinem milben ©tral)lc t)er*
golbct, ober i)ört bem leifc ^)(atf(^emben 93runnen ju, beffcn
Söaffer it)m I)übfc^e ®ef(^i^ten gefci^roä^ig ergd^It toon ber
„ Siebenfrcube ", ben fieben Dueüen [feiner 2BalbI)eimat^ auf
luftigem 23crge, unb ben fi^lanfen 93u(i^cn, bie an feiner füllen
2öiege fäufcln unb rauf(J)en.
SDcm alten SPilolirenbilbc ifl aber nod) eine ganj abfonber*
Ii(^c (Sbrc gcfd)el^cn. ©ein Äo^jf mit ber 23inbe über ben 5lugcn
ifl nebfl brei flattli^en Stürmen in ba« ©tabttt)a<)<)cn unb
9latl)<3ftegcl übergegangen, er fclbfl aber ba^ SBal^rjei(^ett ber
©tabt gcmorbcn. ^a« aber, fo berii^tet bie ©age, ^at ftd^
alfo jiugctragen:
33or t>ic(cn bunbert Sauren, aU nod^ bie ta<)fern (Stafeti
tjon (Eifenbcrg in bem alten ©(i^loffe I)auflen, ^atte ftc^ einer
biefer (trafen t)on einem Äreujjuge na(^ bem t)eiligen Sanbe
nad) bcr ©ittc ber bamaligen 3cit einen 3Wol^ren, tt)el(S^e »egen
ibter Xreuc l)oc^gcf(^ä^t waren, al^ Diener mitgebracht, fiange
Seit ^attz nun au^ ber Tlohx bcm ®rafcn treu unt» cbrli^
gcDicnt, aU einee Xaq,t^ t*ie (Scmablin ttjydbcn ihre foflbare,
Qolbene Äctte tHrmi^te unt tro^ allen <Sud)cn^ nici^t roicber
pttben fonntt. 9iiemani> Don ben grapiAen 2)ienem war an
bem läge, an tt)cl(^m t*ie ^ttU Derlorcn ging, um tic ®rdfin
unb in bcren 3ininier gewefen, al^ bcr SÄobr. 5luf bicfcn nun
pel fogleic^ bcr bringend jle 35erba^t, bic Dcrfci^munbcnc Rük
enttt)enbet ^u ^aben. 5luf ber «Stelle würbe er »erprt, gcfan*
gen genommen unb, ohvoof)l er l)artnädig ben ^iebftabl leug*
nete unb unter 2;^rancn unb gießen feine Unfc^ulb beteuerte,
jum lobe DcrurtlKilt unb bie SSollgicl^ung be^ UrtlieiB nocb
auf benfelben Diacbmittag feflgefc^t.
211^ bie 6tunbe ber entl)aii|)tung be^ fonfl treuen unb
ergebenen $)iener^ iKranna^te unb Diel Sol!^ f\6) Dor bem
^alafle t)erfammelte, um t>m armen 6ünber ba^ l^cben^lic^t
au^blafen ^u feigen, warb e^ ber ©rafin ängjtlic^ unb fci^wer
um ba« |)erj. Sie jog itc^ allein in \\)x ®ema^ §urü(f, in
baffelbe, wo bie wertl)t)ollc Äettc guerjt t)on x\}x Dcrmi^t worben
war, unb fud^te \\)x !lo^)fcnbe^ ^crg ju berul^igen. -Collie ia
bo^ um it)retwillen ein 2)lcnf^enlcben geo^?fcrt, ein fonjl treuer
2)iener, beffen <Sc^ulb nici^t einmal t)öüig erwicfen war, ge*
tobtet; nein DicUcic^t fogar gemorbet, burci^ jie gcmorbet werben.
3)ie 93et^euerungcn bc^ armen SWol^ren, 'i>a^ glct)cn um ®nabe
ibnk ü)x fd^re(!li(^ im Ol)X, fte fal^ i^n l^inau^f^lc^^jen auf
ben di\6)ipia^, fal^, wie er noci^ einmal, el^c ^tc il^m bie 5lugen
öerbanben, feine Unfci^ulb »erfti^erte unb jte al^ feine SPilörberin
anflagtc, fal) t>tn 6d)arfri(^ter jum Jobe^flreiiS^e au^^olen unb.
fein 93lut ^oä) auff<)ri^en — i^r ^erj brol)tc x\)x §u jerf^jrin»
gen t>or Dual unb B^eifel, jte wollte, jte mu§te SRul^c l)aben
»or ber nagenben Stimme im 3nnem, 5Hul)e öor ben fc^red*
Itd^en Silbern t)or i^rer ©eele.
2Ö0 aber jlc flnben, biefe 9htl^e, wo i^n flnbcn, ben fjrie*
bcn, bcr foI(^e 3tt>rifel cinfd^Iafett? '^oc fiel il)r Sluge auf ba«
fd^iDcrc Oebetbud^, bad bort am gcnflet auf bem Keinen, funjl*
ooü ö^f^^^fc^^^ Setf^emel lag. 2)a^ foKte i^r Xtojl unb
gticbcn bringen, ba« Su(^, ba« jie niemals ol^ne Srofl gelaffen
\)aik\ <S6)mü fnieete jte nieber oor bem tl^euren ®otte^tt)orte
unb löfle I)aflig bie f(^n)eren ®oIbf^)angen, bie ba« ®ud^ ge*
fc^Ioffcn l^ielten unb je^t mit fci^arfem ©eraufd^e auff^?rangen.
©d^neü fd)Iug fle nun bie ^^ergamcntnen ©latter auf, ein ®cbet
in [u(ä)cn für biefe ©tunbe, ba^ i^rem gequditen ^erjen iRu^c
geben foüte. 2)a, wie jte einige ber ©latter umgefd^lagen f^aiit,
flirrte e^ iJlö^Hi^ unb au^ ben ©lattem !)erau« fiel x))i ju
gü^cn bie toerlorene Riüt. Sein 3tt>«if^l <^^^ pc <^^ ^^ni läge,
ba ftc bie Rttk oermi^te, in bem 93u(^e gelefen I)atte, war
biefe Icifc bur(^ eine l^apige S3ett)egung aufgefprungen, l^atte ^^
gelöft, toar unmerfbar l^erabgeglitten l^inein in ba^ alte ®tbü'
huä), unb in felbige^ !)atte fte bie Rük eingef(^Iojfen. (£nt*
fc^t ful)r fle empor. SDer SD^ol^r war alfo bod^ nx^t ein 3^ieb,
er war unfc^ulbig unb unfd^ulbig fotlte er gerabe je^t fein
ficbcn um il)rctwillen l)ingeben. S)er ßdrm ber neugierigen
SDienge war unterbeffen jtill geworben, ba^ tobenbe Sott \)atU
ft(ä) tjerlaufen, oieüeii^t war e« fi^on ju f<)dt, ba^ Unrei^t gut
JU ma^en, t)ieüei^t lajtete fd^on ber untilgbare gletfen eine^
TloxU^ auf i^xtx ©eele. SRafd^ Itürgte fte baoon, entfanbte bie
wenigen im ^alape gebliebenen 2)iener na^ bem fRi^tpla% um
womöglid) no(^ bur^ i^re Sotfd^aft Un ^rmen gu retten, in*
bem fte eine ^ol^e ©umme bem 93oten toerfprad^, ber noc^ gur
reiften S^it jum iRii^t^jla^ fäme.
fiange bange 2)linuten, eine f^were SJiertelflunbe jlanb fte
bann am geöffneten genfer unb fi^aute, 3lug' unb D^r fleber*
^aft ^efpannt |)lnau«, ber 5lntwort l^arrenb. 6nbli(^ nagten
ft^ Jritte, ein 2>imn tarn at!)emloö öeflürjt, .ein wei^c^ Znä)
in ben ^dnben fd^miitöenb. 6^ tDar nod^ m6)t ju ^pat 0c==
iwfen; eben »ar ben Ttof)xtn ba^ lu^ jum legten (Btxtiä)t
umgebuttbett worben, eben ^atte er nieberfnieen foKen — ba
war bet S3ote gefommen unb l^atte übet bie in tiefem ©^auer
f(!^tt)eigenbe Tlm^c fein mac^tige^: ^alt! l^ingerufen. ©o be*
ri(!^tete betfelbe feuc^enb, inbem et t)injufügte, balb »erbe ber
Oraf in feierlichem 2:riuni|)t)juge 't>m 2Äot)ren jurücfbringen.
I)a Icflc jt(^ bie fieberhafte S^jannung, bie Ui ba^in alle
Sinne ber ©räfin umftrirft öatte; leife fanf jte auf bie ^niee
unb bonfte Oott, t>a^ er jte t)or großer ©ünbe in ©naben be*
nmfiret l^abt
Der Oraf aber f^enfte bem SWo^ren für feine Sobe^angfl
bie greil^eit unb t)iel ®elbe^ unb ®ute^ baju; um aber feine
unf(!^ulbig gtfd^anbete 6bre tt)ieber ^erjujleüen, na^m er ben
to))f be« SWo^ren mit ber 23inbe über ben Slugen in fein SBop-
^en auf, unb t)on biefem ging e^ in ba« Siegel be« IRat!)«
unb in ba« SSa|)<)en ber ©tabt über, ^m ewigen ©rinnerung
baran aber fhüten mand^ Sa^rlein fpater bie brat)en ffidter
ber ©tabt bem armen aWo^ren über il)rem Sltejlen Srunnen
m fteincrn 6tanbbilb auf, ba« SBa^rgeid^n ber ©tabt
gifenberg.
©0 fielet ber fSlo^x manä) lange« 3a^r auf bem alten
3ttar!t)?ta^e unb lod^- lange, lange ^dt mag er fo (leben unb
getreue SBad^t fallen über bie gute ©tabt ßifenberg, t)on wel-
^er in bem fajt ^um ffiolf«liebe gett)orbenen ©d^ü^engefange
ein iüngfl erjl ^eingegangener, treuer greunb feiner geliebten
Sater jlabt fingt:
„O^ute <8tabt am 2BaIbe«^ügeI,
@te^ (ebecft t>on @otte« ^^ügel,
SSßie bie Z^mm* in S)einem (Siegel,
Jejl üom ©runbe biö jum ^no^?f!
Unb bcr ®lucfe0perne Sßaltcn
6d)irTne S)einen blinben, alten
SWo^renfopf!
$et30g (^(riftian Hon e^ifetti^erg mh feine ®eiten
511« ^crjog ©mfl L ober ber grommc, beflfeit ^mli6)tx
SöaI)If^)ni(^: In silentio et spe feinen eblcn dfxitacter l^in»
• Iangtt(^ fennjctd^net, im 3ctl)te 1675, im 74. ßeben^jal^re ba«
3eit(t(^c fegnetc, betrauerten il)n t)on ben a^tjel^n Rinbem, bie
i^m feine ®attin, (älifabet^ ®o^)^ie, geboren ^atk, nur no^
jtt)ei %bä}itx unb fteben ©öl^ne. 3^cir ^atte bcr fromme $er*
jog f(^on längfl t)or feinem lobe toerorbnet, ba^ feine l^inter»
kffcnen 6ö^ne untei^ Scitung be« 5(cltejlen bie Sauber be« ^aufe^
®ot^a gemeinf(S^aftli^ t)ertt)atten foilten, unb eine Q^it lang
tf^aten auc!^ bie ^interlaffenen ^rinjen na(^ t>m SBillen i^re^
eblen SBater«. ^flcin bie Unbequemlic^feit bcr t)erf(^iebnett,
neben einanber bejlet)enbcn Hofhaltungen unb t>ii ©d^werfdHigfeit
ber JRegierung«gef(^afte bewogen bie ©rüber, fdjon am 24 ge«
bruar 1680 unter einanber einen ©rbfonberung^rece^ abju«
f(^Ue^cn, tt)ona(^ 3eber ber ©ruber einen befonbem ßanbei^*
bijlrict angemiefen erhielt. 2)urd^ biefen aSfrgki(3^ befam ber*
fünfte, am 6. Januar 1653 ju ®otJ)a geborene ©of)n ^er«
gog ®mfl«, ^l^riflian, bie 6täbte unb Remter Sifenberg, fflonne«
bürg, fRoba unb Kamburg in feinen 33eft^ unb wählte Sifenberg
§u feiner fRepbenj.
I^erjog fö^rijKan, ber cinjige gür|l öoit ßifenberg, l^atte auf
bet Unit)erfitdt Strasburg befonber« ^t^itofopl^ie unb 9le(J^t«ioiflfen»
»
fc^aft jlubitt, bann ju feiner iDeiteren ^tu^bilbung t)ie(e [Reifen
nacS^ ber ©^»eij. Stauen, ^oKanb unb Ungarn gemai^t unb
mit feiner ®emal)lin, ßl^rijtiane, einer Jo(^ter bc« ^erjog«
(S^riflian ju ©aiS^fen-SWerfeBurg, ba^ eifenbergifi^e ©c^Iofc ba«
nad^ i^m*,,K^rijlian«burg^' genannt würbe, begogen. K^rijlian
tt)at ein t)o^gebilbeter, ebler gürjt, ein wahrer Sater feiner
Untert^anen, aber feine gro§e 23erf(^n)enbung, feine 23orUebe
für eine glänjenbe, pxaä)tt>o\it ^of^altung unb rei^e ^Bauten
jerrütteten feine ginanjen unb ^inberten il^n, alle bie f(^5ncn
$ldne au^jufü^ren, bie er jum Söo^Ie feiner geliebten Unter*
tl^anen gefaxt l^atte. Um nun aber feine a3ert)ältnif[e n\ä)t
nur jeitnjeilig, fonbem für immer unb nac^tialtig ju bejfem,
gab er feiner übermäßigen Steigung jur 5l((^9mic in bem (Srabe
nad^, baß feine ©d^ulben jtd^ in crfd^recfenber Söeife öerme^rten.
©d^on auf ber Unit)erjttät ^atte fi(^ ^ergog ^J)riflian toiel
mit 2(I(^^mie befd^dftigt, war auc^ f<)dter bicfcr ßiebling«!neigung
getreu geblieben unb l^atk mel)rere für feine ^txt neue unb
pxacti\6)t föntberfungen, befonber« in ®e§ug auf ^Bereitung toon
Saden, bei feinen Serfud^en gema(^t. 5lüein fpäter n)arf er
^x6) ber ®oIbma(^er!unfl ööüig in bie 9lrme unb gcrieti) in bie
^anbc ber el^rlofejlen 93eträger, bie bie i^otf) be« armen ^ergog«
fd^amlx)^ benu^ten unb mit ^ülfc feiner Steigung jum Tlt^^i^
fd^en unb ^Aberglauben i^n fo tdufi^ten, baß e« fafl unbegreif*
1x6) erfd^eint, wie ein für feine S^it fo l^od^gebilbeter ®eifl fid^
fo ^)lum^? l^at hintergehen laffen fönnen.
2)ie 23etrüger totdttn ndmlic^ in bem ^erjoge ben ©lau*
htn, baß man burd^ bie 5tl(^i5)mie in unmittelbare 93erül)rung
mit ©eijlem, ja fogar mit ®ott gelange, unb brachten il^n ju
ber Ueberjeugung, baß er »irflid^ mit unfid^tbaren 2öefen in
aSerbinbung jle^e. S)abei entlobten ftc bem f(^on fo t)art be*
brdngten ^erjoge ungeheure ®elb\ummtxv, xo«i\Ä^^ "tivfc s^^c^^^^^sssss^
10
bcd ®e^cimmittcl«, (^olb auei anbcren äWctaHm ju bereiten, unl
ba« iRccc^t jur magren ®olbtin!tur (R) ariöcbli^ fojlen foftt«
Die ®eifler, VDti^t bcfonbcr^ mit i^m in IBerfel^r flanben, }jk
gen bcr 5ldnig t)on Söalberf, bcfifcn i^amc iebcnfaüd mit bei
t>erfallenctt Ätefler fflßalbcc! Ui ©ürgel jufammenl^inö, bie ad
tifptt, bie 9^onmn, $o^?po au« bem J^ale, griebri^ SäJil^Ii
u. f. tt). 5lud) glaubte et mit jwei ^erfonen, ^iob unb gta
Unrut)c, in ^crbinbung ju fein, benen et jebe« ungünjtige ®
Wirf 5uf(J)ticb. Tlit biefen ©eifletn ftanb bet ^etjog, ber jl
nut mit bem Dramen: I^co^)l^iIu«, 5lbt bet l^eiligen 3ungftti
t)on ß;xu«ni^, untetfcbtieb, in bricflici^et ffietbinbung, S)ie S5ti<
bet ©eiflet waten in bcutfc^et ®<)tad^e üetfagt, abet mit gti
(!^if(^en Su^paben gefd^tiebcn; jte »utben an einen bejlimmt(
Ott gelegt, \>on bem ^tc bie ©eiflet abl^olten, unb auc^ t
©tiefe bet ©cijtct fanben f\^ an einem beftimmten $la|
Diefc t>etf^)tad^cn bem |)etjog unetmeglid^e ©(!^a^e, im Setttaui
auf bie bet ^etjog fogat foflf^?ielige Sauten begann unb au
fügten lici Sefonbet« üet^icg i^m bet Äönig t)on SBaftK
unge^eutc 9tei(^tl)ümet unb befal^l bem ^etjog, feine unen
be^tli(^en ^ammctn unb Sitwni^t^ bewaci^en unb l^unbette W
©äcfen jut '!aufnal)me bet ©(S^a^e anfd^affen ju laffen, *
tt)el(^e "hinein bie Pfaffen ba« ®clb l)eimlid^ bringen tooütt
2)et ^etjog tbat 5llle«, wie i!)m t)k ®eifl:et befolgten l^atte
lieg f(^on im Sotau« eine awünge füt ben glü(fli(j^en Sag b
. 9ln!unft bet Sc^a^e ^Jtdgen unb mattete mit ©^jannung a
biefelbe. ^lUcin futj t)ot^et tl^eilte il)m bet Äönig »on SBalbi
mit, bag et megen bet S^d^e ^abe na^ S^tufalem tcifi
muffen, unb fötbette ben ^etjog auf, bteil^unbett ©drfe ji
5lb!)olung be« ®olbe« naä) 3etufalem ju fc^irfen, dm Sluffo
betung, mclci&et ftc^ bet tei^tgl&ubige gütjl auc^ mitflic^ nac
jutommen anf^icfte.
11
3eboc^ ba« forttt)a^renbe 3ööem unb Scrtroflen ber ®ct*
fket machte bcm armen, öerf(^ulbctcn l^erjog to^ na^ unb nac^
fernere <5orge, t)on bct er au(3^ ben Oeiflern 2)'HttI)eiIunö mad^te.
J)ft aber f(^(ug ft^ unfer ^enflott felbfl in'« SWittcI. gr
|i|neb felbjl an ben ^erjo^, in griecJ^ifd^en Suci^fkibcn, ftiie bie
cnbcm ©eijler, i^^k bem fflßanfelmüti^iöen, wie unbegrünbet
fnn ((Sumerer Serbac^t fei, toertröflete ,, feinen lieben Äne^t ßl^ri*
jKan'' auf bie.re(^te 3^^t, bie er für it)n au^erfe^en, unb er*
iraierte i^n baran, ba^ er, ®oü, ja aud^ feinen lieben ®ol^n
ßfirifhi« fpdt, aber böc^ jur regten ^dt in bie SBelt gefanbt
kht.
2)o<ä^ au(^ man(3^ anbere« Unglütf traf ben eblen gürflen.
S)er S3eröbau, Un er bei SRauba unb ßur^borf l)atte einr teilten'
laffen, toerfcJ^lang groge Summen unb gab nic^t ben geringflen
fetrag, fo ba^ er il^n enbli(^ »ieber einge!)en laffen mu^te.
©eine erfle ©ema^lin jlarb f^on am 13. Tlaxi 1679 in golge
t^rer ersten D^ieberfunft; feine ©efunbl^eit, toon t>m hti feinen
6fl)erimenten Dielfad) gebrausten ®iften gefd^wad^t, nal^m in
ber erfd^rerfenbjlen SBeife ab, unb e« entwicfelte ^x6) mt f(^tt)ere,
langfam jel)renbe ^ran!l)eit, bie il^n in ein bumpfe« |)inbrüten
oerjtnfen tte^, au« bem il)n auä) bie jartejte Sorgfalt feiner
jweiten ©ema^lin, (Bop\)k SWarie, einer ^rinjcffin t)on |)effen*
2)armjlabt, nici^t erretten fonnte. 5ltle feine $läne fal^ ber eble
Surft gef(^eitert, feine feiner Hoffnungen erfüllt. 2Bie l)atte er
fegnen unb beglürfen, wie fein ßanb unb Sol! ^thtn unb glü(f*
lid^ machen wollen; tt)ie ^atte er in rü^renber ©orgfalt fd^on
Im 93orau« genau bestimmt, n>ie er bie großen fReicJ^t^ümer, bie
l^m bie ©cijter t)erfc^affen würben, t)ertt)enben wollte, unb wie
jeritig l)atte er babei jt(^ felb^t beba(^t unb OTe« feinem Sanbe,
leinen Untert!)anen unb befonber« ben Slrmen guwenben woHcn!
^attc er bod^ no^ hi^ furj t)or \e\ntm &u\)t ^va \ti \^^<^^ '^'a^
12
trauen auf bic ^ülfe t>cr ©ciflcr, ba^ er im Sa^rc 1707 (
feinen Untertl^anen auf brei 3at)rc ade Steuern erlief unb
©el^alt feiner Scamten tt)efcntli(^ t)erbcffertc! 9'iun aber f
er an ben 2Warfcn feinet ßeben«, ein !ran!er, gebrochener äWi
t)oIIer ©c^ulben unb 9^ott), unb fa^ nirgenb« einen 2lu«
l^erau^jugelangen au^ all bem ßlenb. 3!)a f^rieb er in ftnf
3ome«mut^ no^ einmal an bie ©eijler, bie it)m fo mel
f^jrod^en l^atten, ba^ er wiffen wolle, ob an ber Sad^e „
Mealitdt'' fei unb ba^ er nun enbli^ be^ ^arren^ unb Sar
t)on ^erjen mübe fei.
5luf biefen iörief l^at ber ^erjog <5l)ri1tian feine 5lntt
befommen; ®ott, t)on bem er glaubte, ba§ er an i^n gefd^ri
l^abe unb il)n nx^t toerlaffen »erbe, fanb ben einzigen 5lu«'
ber i^n jtci^er befreite toon all ben 93ebrängniffen unb ^b
ber 6rbe; no(^ el)e bie ©eifter il)m antworten fonnten, m
er xf)n am 28. 5lpril 1707 ju ft(^ in fein ewige« ^t\6).
6o ftarb, betrauert unb beweint tjon allen feinen Ui
tränen, ber einzige ^erjog. t)on ©fenberg; in il)m ging
eble«, treue« gürjlenl^erj ju ®rabe, ba« warm für feine 3
ger gefd^lagen ^atU, beffen 6belmut!^ unb ^)l)antaflif(i^e 9'^eig
tiber oon l^abfüd^tigen Setrügern f^nöbe benu^t wo:
war. 3u aller ©tille trugen jte il)n, fo wie er e« gewün
i^inein in ba« bunfle castrum doloris, ba« er jt(^ t)or
5lltare ber oon il^m erbauten <E>ä)lo^txx6)t liatte wölben la
©ein 5lnben!en aber ijt nii^t erlofci^en, fonbem lebt fort
wirb nod^ lange fort leben in bem 2lnben!cn feine« banfb(
föifenberg«.
13
(Bä)on t)or |)erjog 6t)tipian unb befonbcr^ §u bcffen ficb*
jeiten !)ieltctt in jliüet i^ac^t in bcm ©d^Io^gattcn §u ßifenBetg
ein Tlbnä) unb eine 9^onne geiflet^aften Umgang. ^u\l\6) fa^
bet ©(^lo^garten bamal« üicl bunHer unb büfleret au^, al^
je^t. Qtatt ber reinli^en, l^eKen ®änge breitete flc^ tiefer SBalb
bic^t unb [(S^attig au«; ja^me ^irf^e, tt)eI(S^e bie ©ema^lin be«
^erjog« felbfl ju füttern liebte, fprangen lujlig borin um^er;
überall war tiefe«, leife raufc^enbe« SBalbe«bunfel. 3luf bem
fd^malen gu^wc^e, mlä)tx 5tt)if(^en l)ol)cn Dbjlbäumen t>on bem
nunmel^r ebenfaü« öerf^wunbenen (^emifd^en Saboratorium ^er-
jog (Sl^riflian« bi« ju einem t)erfle(!ten $fört(S^en in ber ©i^lo^*
mauer fü'^rte, ((^ritten be« D^ac^t«, fobalb bie Ul^r ber S(^lo^==
ffrd^e bie elfte ©tunbe gebrummt "^atte, jwei hUxä)t ®ä)atUnr
tim 9?onne in grauem Äloftergemanb unb ein 2Äönc^ in fci^war*
jer ^utte, leife unb fd^meigenb bal)in; geräuf^lo« t^at fxä) ba«
alte $fört(^en, ba« fonfl immer fo l)d§lid^ in ben 5lngeln
freifd^te, t)or ben 9'^a(^tn)anblem auf; bann noc^ einige @(^ritte
nac^ bem 6(^loffe ju, unb fpurlo« waren jte »erfd^munben, al«
l)ätte Ut 6rbe jt(^ aufgetl^an unb jte öerf^lungen. ^ie ^onm
inrlie^ niemal« i^ren gewöl^nli^en 2öeg; t>tn Tlbnd) aber fal)
man n>o^l aud^ bisweilen an anbern Orten ber ©tabt, au^er*
balb be« ©(J)loffe«. 3ci, er foll fogar noci^ lange na(^ be« $er*
gog« Xobe, ia fogar na(^ bem erjt 1712 in gifenberg erfolgten
%ot>t ber §tt)eiten (Sema^lin (Sl)rijtian« , ber ^erjogin ©o^ji^ie
SD'iarie, na(^bem feine ©efdl^rtin längfl il^re ndd^tli^en Söanbe*
rangen eingefleüt \)atU, auf feinen alten ©teigen, in ben oben
©dngen be« ©arten« ober a\i6) in 't>m üerlaflfenen 3intmern
be« Obern @(^lo^tl)eil« uml)ergeirrt fein. 2) od) beru'^t wenig*
flen« ba« fie^tere auf blofem 3lbexftk\xUu\ ^w^ >k^ '^^•^««n.^
14
gingen mit ^erjog (S^rifHan jur 9ftu^e unb, xoa9 nad^^ei m
öon i^nen f^jufie, ttwr nur bcr 9la6fi)aU einer langjl Dertliii
genen ®lode.
3ur 3eit bc« ^erjog« aber war i^re ßjijicng o^ne 3»eif
aSiele, au(^ bie Unerf(S^rorfenflen, l^atten jie auf i^ren ni(!^ttit^
ffianberungen gcfe!)en ; bo(^ üe^ 3ebcr jie lautlo« <)afltren, f^t
ein Äreuj t)or bem ©<)u! unb eilte ^ajHg bem ^aufe ^u. 3*
ber Äü^nfien wollten ba^ ®eifler<)'aar fogar anrcbcn; allein 1
95erfu(^ f(S^eitcrte an bcr 8eig!)eit be« ginen ber SBagel^alfe.
Db jie aber wirflid^ SBcfen einer ^b\)tm SBclt ober ni
oielme^r ®ef(^i)<)fe toon gleifc^ unb ®Iut waren, bad ijl jeb<
faH« mel^r aU jweifell^aft; t)enn jid^er waren pe ein iBerfge
ber gewiffenlofcn SBetrüger, bie M ^erjog^ abergloubifdä^en ®t
ju unj(tl)ligen ©clberpreifiingen benu^tcn, ober 5lbgefanbte u
^elfer^^elfer ^ber Sater 3efu unb ber fat^olif(i^en Äird^, bie
fi(^ jur Aufgabe gemacht liatten-, ba« ®cfammt!)au^ ®ad^j
bem eöangelifc^en ®laubcn gu entfremben unb jum Uebertrt
jum Äat^oliciömu^ burd) Sinwirfung auf blc m^ftifd^cn 9^
gungen be« ^erjog^ ß^^riftian unb burd^. unge!)eure ®elbt)<
fpred^ungen gu bewegen.
S)ie ©efHeretWeimntg Serjog ®6ri|ltan'^ non ©ifenberg*
3lnno IDomini 1705 in einer falten, nebeligen ©^jat^erb
na6)i, nx^t lange t>ox gwölf m)x, lag ^erjog (5:i)riftian ftnnei
unb brütenb auf bem (Rul^ebette feine« unl)cimlid^en, büfle
23etjimmer«, weld^e« er ^^ ju ebner Srbe in bem an bie Äir(
angrenjenben X^eilc feine« ©d^loffe« ^atte ^crri(S^ten laffc
3luf bem cm ber einen SBanb flel^enben, fiä^wargbel^angenen ©i
15
pulte lag untet^lb eine« ben Xob barjleHenben, fetifetifd^uotn*
ßenben Oerlp^je« bie l^cilige ©(!^tift aufgef^lagen, in xod^tx
er eben erjl gelefen ^atk. S^Jet breiatmige, jtlbeme Sendetet
erl^etüen ba« fleine, U^aq^iä) burc^ttjdrmte ©ernad^ unb warfen
jittemb unb l^aflig i^re niagif(^en 6treif[i(!^ter auf bie alten,
flett)irften Silber an ben Söanbcn, bie tobten, bleid^en ®t^ä)tn
in ben fc^marjen büftem ©argen, bie emflcn ^rebigergeftalten
in langen, bunfeln Xalaren unb auf ba« inmitten all M
Sobtengrauen« in l^eller ©tra^lenfrone gli^embe 5lntli^ unfer«
^erm 3efu« S^rijlu«, welij^e, tüntJli(J^ eingewebt, r>on ben SBdn*
t>tn ^erabfc^auten.
3n bem alten ©(^lojfe unb. in bem finftem ©c^lofearten
war 5lüe« jlill unb ftumm; nur ber eintönige ©(Stritt ber
2Ba(^e, Ut bxau^en im ©i^lo^^ofe ^in unb ^er wanbcrtc. Hang
buntpf in t>a^ (Semac^ i^erein, unb ber SBinb, ber f\6) in bicfer
bunflcn 9^a(^t wilb unb ^eftig aufgemaci^t i)atk, ba« Ic^te bürre
ßaub t)on ben l^erbjte^müben Säumen bed ©(^lo^garten« gu
fegen, beulte feine un^eimli^cn 2Äclobien burd^ ©ci^lof unb
Oarten unb trieb ^jraffelnb feud^te Zxop^tn an ba« ^ol)e ©itter*
fenflcr be« 3intmer«.
3uru(fgele^nt unb ben forgenf(^tt)eren to^jf mit ber ^anb
[lü^c^b, lag ber ^erjog auf bem tRu^ebette, träumte jlill öor
it(^ l)in unb lauf(^tc auf Söetter - unb 2öinb unb i^re ^)feifen*
ocn, äi^jenben ©timmen. 6r ^atte Siele«, Siele« ju benfen,
rt)a« genau fo büfter war, wie bie §erbjtnad^t brausen unb
jenau fp wilb, wie ber ©türm, ber an \>m ®ittem rüttelte.
Alle« war i^m toercitelt, jebe Hoffnung zertrümmert, unb leife,
iber öemic^tenb flieg ber fij^were Serba(^t in feiner ru^elofen
Seele auf, ba^ er getäufd^t unb betrogen fei »on feinen ©ei*
|tem,- benen er fo fejl vertraut ^atte. ©<i^ulbcn unt> Slenb,
iRot:^ unb Sebrängnif , wol^in er uux \4)auU\ \5oc^ \j^^^"^söJ««-
.10
CT aüc ^oti) mit einem SBorte enbett; ade S^ulben tilgte d
2öort, ein Qä)titt, ber it)n frei ma^tt r>on aüctt bcn SJcnW
bic ibn je^t rcttungelo« gefangen l^ielten. ©tauiä^te er bo<^«l
feinen :proteflantifd)en ©lauben abjuf(^tt)6ren unb ftd^ jumi
tt)olifcf)en ju befennen, um toon biefer ^ir^e mel^r aU gen
gu erhalten, um Sorgen unb ©(^ulben auf immer is^
werben.
Wufielo^ tt)arf er jt(^ i)\n unb l^et auf bem Saget w
fd^aute l^inau^ in ben nächtlichen ©arten, hinauf ju bem w
füllten, grauen 9?a^t!)immel, an bem fein ©tern ju entbetf
war, ba^ 23ilb feiner ©eelc unb feine« Seben«, ba« tUn
grau unb t)erf)ünt »or i^m lag — ol^ne einen einjigen, trS^
ben Stern! —
SBd^renb er fo in ^\ä) hinein brütete, f^lug ti brauf
auf bem ®(^Io5tl)urmc langfam unb bumpf jwölf U^r. J
^erjog ful)r entpor, gcbanfcnlo« bie einzelnen ©c^ldge.jdl^lei
bereu Slang bcr 2öinb beutlic^ an fein O^x trug. 2)a, \
ber lejite ©c^lag t)erl)ant, tjcrnal^m er ein leife« Älo^)fen an 1
Sbürc be^ 3intmer«. 3^*^^ ^citte ber ^erjog ber SBac^e ö
boten, l)cute Seinen mel)r einjulaffen; e« mu^te alfo ettr
ffiic^tigc« fein, ba« bcn Surften bewogen ^atte, feinen 23ef
JU übertreten. Aber er l)atte }a auc^ 9fiicmanb fommen, feit
©d^ritt gehört, fein Snancn bcr S:^üre! 3!)em ^crgog warb
feltfam ju 2Äutl)e. ^oä) fräftig rief er: herein!
Sangfam unb gcräuf^lo« tbat jtc^ bie Il)üre auf, x
l)erein fd^ritt in langem, raufc^enbem ©ewanbe au« alter, Idni
öerfd^oKener 3^it eine f(ä)lanfe, fürftlii^e grauengcjtalt. 3
^erjog überlief ein leid)tcr 6ci^auer, bod^ fagte er fic^ i
fragte bie Srfc^einung : „ 2öer bifl bu unb n>a« • wiüfl
t)on mir?"
17^
S)ic ®ejlalt antwortete : „„^nt^U V\ä) n\ä)t\ ^ä) bin
Irma, «^ergog ^a^mit« toon ß^obutg unglütflid^e (Semal^Iin,
Ine "fjür^in beine« ®t^k^ti, beten ®ef<i^i<i^te bu vod^l lennen
Ditjl.*)''^
^I« ber ^etjog 2)ie« bejahte, fu^t pe fort: ,,^3^ l^abe
ine 93itte an bi^! 3^ jt^rb, ol^ne baj mein Oema^l, ber mxä)
m^ttt^t unb öraufam t>erjHe5, jt^ mit mir t)er[ö!)nt \)atU.
bit 3^it, tt)o 3!)ie« gefd^el^en foß, nal^t je^o l^eran. ^xä) ^t
Bott ertt)äl)lt, un« ju t)erföf)nen.: 3tt)ar bin i^ feiig im 9lei(^
^ ©eifter; aüein id; burfte ®otte« X^rone U^ je^t no^ ni(3^t'
tollen unb mu§te an einem piüen Orte angenehmer Mul^e
oeilen. äl'iein ®emal)l lebte injtt)ifd)en in Äälte unt> ginjler*
ii§, jebod^ nid^t o^ne Hoffnung auf ©eligfeit. '' ''
^er ^erjog moüte ber (Srfci^einunö (Stma« entgegnen, bo^
ie wehrte e« ab unb fprac^: „„®laube mir, benn ma« i^ fage,
tt SBaf^rl^eit, njenn au^ bein S3erftanb meine 9öorte nid^t faffen
tonn unb i^ t>\ä) au^ nidbt barüber belel^ren barf. @injl aber
toirft bu 5ine« a^nen unb t>erjle!)en. ^o6) ie^t banfe ®ott,
ba^ er bic^ jum JBerljeuge unferer Serfö^nung erlefen l^at.
M}t Sage gebe i^ bir Sebenfjeit, bann fomme i^ um biefelbe
Stunbe mieber gu bir, um beine Srflärung ju toeme^men.
«Ott fei mit $r)ir!''''
©0 fpra^ bie ®ejlalt unb lautlos, mie fie gefommen,
fJiritt fie jur Xl^üre l^inau^. 2)er ^ei^og aber blieb erflaunt
unb jweifelnb juru(f unb rief ben ruf)ig auf unb ab ge^enben
8a(^tpoften l^erein, ber t>on ber gangen Srfc^einung Wc^t^
»u§te unb t)erjt^erte, ba§ bie If)üre, fo lange er 2öa^e ftct)e,
ni^t geöffnet n)orben fei. 5lm anbem S:age nun f^rieb er an
*) ?lnn'a t)on^oburg njurbc 1593 üon i(;rem ©atten locgcn Un*
reue wrftogen mb flarb 1613 in ®en)a^x\am wx\ Ux ^^^^ ^^>».<i,.
18
feinen tjertrauten Ratgeber in geijUi^en I)ingen, ben ®u|>
tenbent ^offung in a:otöau, unb bat i^n nm feinen 8
9Ud Hefer i^m anttoortete, er fotie, falld nid^tö ^Ibergläubi
bei bem 2Serfö^nun9«gef(ä^afte »orfäme, feinen SWut^ pt
bann mit @thtt unb Sorftc^t ftd^ ba;u bereiten unb fl$
getrofl unterhielten, ftanb M ^erjo^^ ©ntfci^luj fe^.
3lm bejlinnntcn Sage na<i^ bem ©(Silage bcr jtt)J
6tunbe erfc^ien bie gürjlin »ieber unb, aU ber ^erjog
feinen 6ntf(ä^lu6, bie SJerfdtinung gu übemel^men, mitget
fle bagegen i^m »erji^ert l^atte, baj etwad ^bergldubif^
bei ni^t öorfomme, t>er!ünbiöte fte i^m, baj er morgen
bie aDWtternad^t^jtunbe jle unb il^ren ©emai^l erwarten, !
unter i^nen fprec^en, it)re ^anbe jum 3^i<^^« ber S^erfol^i
in einanbcr legen, i^nen ben ©egcn M ^erm geben unb 1
mit i^nen ®ott loben möge, bamit fte f&tit>t bann fid^ @
S^rone na^en tonnten. 9?ad^bem ber ^erjog S>ie« t>ti\pn
t)erf(3^n)anb bie S)ame.
5lm anbern Sage x^ttboppiitt ber ^ergog bie SBac^en
feiner Xl^üre unb ^ie^ i^nen genaue Dbad^t ju geben, 9Wema
aber bei ^ol^er ©träfe einjulaffen. 3)ann liej er ßcu^ter
SBaci^^ferjen gn)if^ 33ibel unb ©efangbu^ aufftellen unl
reitete ^\ä) mit 95eten unb geijllid^en Setrad^tungen auf
@m^)fang ber ©eijter oor.
©d^lag jmdlf \U)x erf^ien bie ^ergogin, na^ il^r, f
unb blei^, i^r ©emal^^l Die gürpin trug bem ^gog
@a^ toor unb bat um feine gntfd^eibung. Diefcr gab
^erjoge ßafimir Unred^t unb rietl^ bemfelben jur SSerföl^
mit feiner ®emal)lin, morauf Sajtmir einmißigte. 9t\in
ber ^erjog Kl)riflian bie ei^falte ^anb M ©efpenfte«, leg
in bie xoaxmt, feine ^anb feiner ©attin unb fprad^ ben €
über bie Scrfö^nten. Dann jtimmte er ba^ Sieb an:
XV
®ott, hiä) toben tx)ir, unb Seibe fangen anbad^tig mit. ^ier*
auf banite bie gürjtin bem ^erjoge no^ einmal füt feine ®ute
unb loer^ie^ i^m, bag ®ott i^n bafür ^elo^nen unb balb in
fein ^immUf(^ed 9let^ rufen merbe. Sautlo^ Derf$n)anben bann
bie ®ei^er unb bet ^rrgog blieb allein ^utu^. ^ie SSkd^en
nH>nten 9^i^t^ t>on ber (Srfd^inung gefe^en, aud^ nur be^ ^r«
jO0^ Stimme gehört l^aben. 2)er aber »ar öon ber Sßa^r^eit
aller biefer S^inge fo fejl überzeugt, ba^ er fein le^te^ (S>tTmt>^
lein nai^e glaubte unb pd^i fromm unb emfl auf bajfelbe t>or*
bereitete. Unb miröi^ l^ielten tk ©eijler »enigjlen^ biefe«
aWal SBort; benn binnen Sal^re^frijl mar ^erjog Sl^rifHan ein
llilkr 3Kann.
SSor feinem J^obe aber lic^ er oon einem 3Waler na<i^
feinen eingaben ba« ^ilb ber gürjlin ganj fo, mie fte i^m er*
fd^ienen voax, anfertigen unb jlelite e^, fo eingeri^tet, baj e^
burd^ eine l^inter \f)m angebrachte Sanvpe erleu^tet »erben fonnte,
in feinem ©emad^e auf. $)a fielet e« no(^ ^eute unb fd^aut
geijler^ft bleich tm Sefd^auer an, ber \xä) in ba^ alte, un*
^eimli<i^e Oemac^ be« ©(^loffe« t>erUert.
6rjl fpater aber entbecfte man t>\t fd^lauen SBege unb
Mittel, bur(^ bie ed tenen Settügem ^erjog Kl^ripian« einjl
gelungen war, unbemerft gu bem ®emad^e beffelben gu gelangen;
benn erjl lange banac^ mürben bie gel^eimen ®änge aufge*
funben, auf benen bie angebli^en ®eifler gu be« ^erjog^ 3itti*
mer gefd^lid^n maren. ^.er ganje <Bput aber jerrann in bie
trügerifd^en ©dE)lic^e be^ fat^olifrf)en Sleru«, welcher auf biefe
SBeife ben ^ergog i^rer ^\xd)t jujufü^ren gebadete.
20
ftotl m. Hn @4iDeben in SifenBerg«
%m ßingange bed freunblid^cn ©(ä^lo^gartcn« ju 6
liegt altn:tt^ümli(ä^ unt> grau ba« alte <Bä)lo^ unb n
t>erBunben bie ©d^lojürd^e, ein rndd^tiger, fejler 93au t>oi
mi^iget S(i}bxü)txt ^leujerlic^ jmar pe^t ba« Sauwi
f^einbar unb ni^t nad^ etma« Sefonberem au^, unb 9i
ttjol^l würbe at^nett, voüä)t ^xa^t fein Snnere« enthalt. 3
aber I)eben jt(3^ jtolj unb maiefldtif^ jafillofe Säukn jui
0ef(J^muc!ten 2)e(fe; bunte, fafl allju meltli^e garb«
blenbet t>a^ an fo »ieler, I)armonifd)er ©c^önbeit jt(^ n
5luge unb bie fünfllid^jlen unb reid)flen ©cul^turen feffeli
all ben beujunbernben ^licf. ^atte aber bod^ au^
(Sl^rijtian, ber im 3a^re 1680 t>a^ fd^öne ©ottc^bau^ ji
®otte« erbauen lie§ unb ber ^eiligen 3)reifaltigfeit tt)eil)te,
■»on 3talien JEßerfleute unb ©aumeifler gu bem S3auc f
laflfen, njeld^e erjl nad^ jmolf 3al)ren il)r 2öerf ty
Ratten. J)a^er aber mag e^ mobl aud) fommen, baj bie
fo ganj anber« geworben ijl, aU ringsum im ^oljlan)
weithin in ben fäd^jtfd^en Öanben. 6ie l^at fo toiel Sräur
romantifci^e^, fo mel ^att)olifc^büflere«, wie e« protefl<
Äird^en fonjt nid^t an fid^ ju tragen ))Pegen, unb nu
t)(i^ flacfembe Öid^t ber ewigen Öam^)e ^ä)nnt ju fe()(en,
trojl al^ !atl)olifdf)e Kapelle gelten ju tonnen. 3u ieb
aber ift bie ^ird^e ber ©egenjlanb ber eifrigflen Sewun
aller S)erer gewefen, bie fte einmal gefe^en i)atkn, 33cj
in früherer ^tit war if)X 9ftu^m weit in bie SBelt i^in
brungen, xint> e« gab ber ßeute gar S3iele, bie audf) au^
rer gerne l^erbeüamen, pdf) ba^ fd^öne ©otte^bau« gu bett
®o gefd^a^ e^ aud^, ba§ am ^ntt be« jtebje^nten
l^unbert^ ber Äönig Äarl XII. t)on ©d^weben, welcher t
21
in I^eftiöem Äriege gegen ben ^utfürtlen t>mt ®a(J^fen lag uitb
eine geraume ©ttetfe t)on ®fenberg entfernt mit feinem trieg«*
^eere ^ant>, anä) t>on bem Äul)mc ber*^ir(^e be« '^erjog* (5:^ri*
ftian get^ort f^aik unb be^^alb biefelbe ju fe^en begel^rte. 2)a*
^er ma(!^te er ft(3^ eine^ D^ad^mittag« ganj aüein, nur öon
einem treuen ^Diener begleitet, auf unb ritt in fd^arfem ^ittt
gen Sifenberg; ba er aber ein 3Wann war, ber Som^jlimente'
unb Umflanbe nid^t gro§ leiben fonnte, fo bef(J^log er, bem
^erjog *^brifHtftr, ber i^n gett)i§ fo lei(J^t nid^t tt)ieber f}!iiU
^eimfe^ren lajfen, uon feinem ©efud^e nic^t ba« ©eringjle gu
fagen, fonbem - ritt ganj jtiU, ton ein ^l\ä)ttx 9^eiter«mann, in
t>m 6c^Io^garten ein, befall ^x6) ungeflört bie Äird)e unb trabte
unBemerlt »ieber uon bannen.
9iai)t am ^ä)\o^t aber »ol^nte ein 2Rann, ber jt^ t)ie(e
Saläre lang brausen in ber 3öelt uml^ergef^lagen unb aud^
unter ben fjalinen be« ta^)fem 6^tt)ebenfönig« ge!äm))ft f)atte,
ber erfannte ben ^önig unb eilte fpornjlrei(J^« auf ba« ©c^log,
um bem «^ergog ju melben, weld^ l^o^er ®ajl eben ol^ne fein
Söiffen hti il^m jum 95efu(J^e gewefen märe. $Der ^erjog aber
eilte fofort mit ja^lreid^em ©efolge bem Könige na(ä^, erreid^te
i^n aud^ noä) glücflid^ bei ^artmann^borf unb fud)te i^n mit
t>m freunblid^jten SBorten jum Umfet^rcn ju ben)egen. $)er
Äönig aber let)nte tk (Jinlabung runb ^erau« ab unb gab nur
ju, ba§ i^n ber ^erjog nod^ ein Sind 2öege« begleiten möge.
^ergog 6!>rijHan« ^ir^e aber lobte er fet)r unb prie« pe mit
Teid^ilid^en ßobe«erl)ebungen. 3!)a er iebod^ mu^te, mie fel)r f\ä)
^ie STOond^e 3Wä^ gaben, t>m ^erjog fammt feinem ^aufe !a*
tl^olifd^ JU mad^en unb if)m ba« ^ird^lein mit feiner fatt^oli«
t(^en ©auart unb feinem ©ilberreid^tl)um üiel^Un^)roteftantifd)e« an
-ftd^ gu l^oben bäuci^te, fo fügte ber ^önig warnenb l^in jw : „ 3l|r
■l^ftbet ein fd^ön unb gut tird^Uin, %t\t %^x\i:>^% ^'a \?^\^
22
Sud) fein, ba^ auf feinem 5lltate ni^t frembe* geuer b
möge!''
®o ritt benn ^erjog St)rijliQn wieber allein naä)
of)ne ben 5tönig; feine aWabnung aber flang i^m lan^
im D\)x unb ^erjen unb t)ieüei(J^t ^at er ftd) i!)rer f<)Ste
oft >rinnert in S^cifel unb 93erfu(J^un0.
^a^ DuarKtob ht9 Sl^eiftet^ Sangenba((«
^erjog 6f)ri(tian« jweite ®emaf)Iin, €>opl)\t SWarii
eine gute grau unb treue, järtlid)e ©attin, freunbli(J^ geg
Umgebung, forgfam unb tooü treuer ^kU für i^ren 6
eine n)at)re fianbe^mutter aller i^rer Untertf)anen unb t>i
üä) ber Firmen unb 9?ot^leibenben. 2öie \\)x ®emal)l,
bi« an fein Snbe ^)flegte urtb liebte, feine 3Wufeftunbe
fünftli^en $)red)«lerarbelten auffüllte, fo liebte e« bie 5
an jtillen SBinterabenben im bel)agli^ bur(J^tt)armten i;
n)ie eine einfädle, fd^li(J^te ^au^frau an einem t)on it)re
mat)le felbfttoerfertijgten, !unjlt>ollen <Spinnrabe, tt)eld)ei
lange 3«it jum ?lnbehfen an bie geliebte ^erjogin im
berger ©c^loffe aufbetpal)rt mürbe, Söolle gu fpinnen. 93ej
aber ma(J^te e« il)r greube, ba« fertige ®ef^)innjl felbfl,
Irad)t einer ^oljlänber 93äuerin ober 33ürgerfrau toerflei
einem 2Reifter in bie Statt ju tragen, bejfen Urt^eil üb*
gertigfeit unb man^ 5lnbcre« gu t)ören, ma« fonj! gerab
(ten nid)t ju boren ))flegen, pd) i^r tt)ot)lt>erbiente« ®eli
ja!)len unb neue Solle lieber mitgeben ju laffen.
®o legte jle benn au^ an einem nebeligen, trüben .
abenbe i^re getool^nte Serfleibung an, na^m i^r gef^jonnenc^
23
unter beti SKatttel \xnt> ging^ ju ^nem 3^ugma<i^etmeifler in
ber So^anni^gaflfe, Dramen« fiangeitiad^. %U jte naä) bef(ä^ei*
benem Älopfen, bem ein fraftige«: herein! antwortete, in bic
omxlic!^, matt »on einem Sanip^en erbeute SBof^nftube trat,
fa5 ber äl'ieifler mit SBeib unb Äinbem gerabe beim Slbenbbrobe.
2)ie (S>W(>pt, ber ^auptbejlanbt^eil ber fpärlid^en 3Äaf)Igeit, »ar
bereit« t)ergel)rt, unb nun jlric^ ^6) ber^ äl'ieifler mit jt(ä^tlid[)<m
Söo^lbe^agen ein bicfe« Duarfbrob, xoai in jener 3^it bei armen
Seuten f(J^n ein (lattlid^er Sederbiffen roax, ®d^ü(^tem trug
t>it ^erjogin ttm äÄeiper i^r Slnliegen \>ox unt legte i^r ®e*
frinnjl auf ben 2:ifd^. 2)er äSeifler aber lie^ ft^ in feinem
®ef^aft nid^t fonberlid^ pbren. „2öarte Sie nur <in wenig,
gute grau^ fagte er gnäbig, ^i^ will nur noc^ mein Duarf«
brob effen unb ba« Xifci^gebet ^pxtä)tn. ©o lang wirb ©ie
fd^n 3^i* ^abm unb !ann jtc^ berweilen auf ber Dfenbanf
ein bi«(^en aufwärmen.''
J)ie gürflin folgte bem ©e^ei^, na^m auf ber Dfenban!
an bem mdd)tigen, warmen Dfen ^la^ unb wartete gebulbig,
bi« bie l^ungerige gamilie it^re SMa^^ljeit beenbet l^atte. J)a
^örte jte, wie bie äÄeijterin i^rem Tlanm leife in'« Dl^r flu*
Perte, jte wolle boc^ ber armen grau aud^ ein Duarfbrob
geben, ^er SMeifler genehmigte freunblid^ bie S3itte, unb bie
gutmüt^ige ^au^frau reid)te ber ^erjogin ein mäd^tige« ©tütf
fc^wargen ©robe«, fett mit Guarle beflri^en, inbem fie fagte:
„t>a, liebe grau, ^at ©ie auc^ ein <5tüdd)en; net)me ®ie'«
3^ren ^inbem mit nad^ ^aufe, benen wirb ba« aurf) etwa«
©tltene« fein!''
Danfertb nal^m bie gürflin ba« ®efd)enl unb ftecfte e« in
eine %a\^^ be« weiten SÄantel«. ßnblic^ i)attt nun aud^ ber
biebere ÜÄeifler fein 5lbenbbrob oollenbet; ba« Ii(d)^ebet tÄ<wÄ
gejprod^n, unb je^t erjl wuxk \\)X ^^\^vw^^ ^^^^^^^^ » ^"^^
24
(Atlb bafüt gejablt unb neue SBotte ber S^^^» ^i^ batddil
k)on ben (^uten Seilten f(^ieb, au^gebanbtgt. S)tefe aber tqifß
bem ^er^Ud^ la(!^enben ^ergog xhx Abenteuer unb {eigte i^
^o^erfreut ba^ erhaltene Duarfbrob.
^er^og d^ttfltan aber, ber jld) I^öAIic^fl über bie ®ik
unb ®abe be^ btat)en SDkijler^ freute, lie^ benfelben foglei^
am anbern 2:a()e auf bad ®(^lo^ befd^eiben. ^rftaunt t)emo^
ber arme 3Wann bie SBotf(J^aft; allein jur befohlenen ®tuiA<
fanb er ftd) ^ünftlid^, bo(^ flopfenben ^verjen« im &äflo^t ebr.
ffielc^e 5lU0en aber macbte er, aU er in ba« 3'nimer M ^»
gog« eintrat, bie ^erjogin in berfelben IraAt, »ie Pe bei i^
gewefen mar, am Spinnrab ft^en unb feine SBoUe fpinnen, fei«
&uar!brob aber auf bem Xifd^e liegen fab. allein ber ^erjoi
unb feine ®emabiin rcbeten bem t>erf(ät)ü(^terten Spanne freund
1x6) ju, banhen il)m für fein ®efd)en! unb forberten il^n j»
le^t auf, ftd^ eine (Snabe toon il^ncn au^jubitten.
ffia« nun ber fd)li^te Tltx^n ft^ erbeten l)at, ifl ni^
befannt. ®i(^erlic^ iebod^ \)at er eine rei(J^e @abe erbalten, tM
\\)m unb feinem .^aufe ®lüd unb ©egen gebra<i^t l^t; bemi
üon feinen 6öl)nen ^t^ ber eine ber golbene unb ber Slnbeti
ber piberne ßangenba^.
•:>
iBaftian, ber Sären^ititter.
3n eifenberg lebte einmal \>ox mlttt 3al)ren eine arm
^öferin, bie mit Äafe unb 6c^tt)efelfaben, 3)o(^ten un)
^aringcn einen fd)n)ungl)aften ^anbel betrieb. 2)iefe ^atte einei
6ol)n, ben {ungen ©ebaflian ober ^aflian, ber x^x bei il^ren
^anbel i^elfen, t>k alte 93ube auf bem iWarfte aufbauen, W
/.::
25
ftife ouf bm ©örfcrtt einfaufen unb bcn ^anbcl beforgen
wujte, für aüe feine SWüt^en unb Sorgen aber nur fd^male
dofl unb ©daläge erntete. 93aftian aber »arb be« I)inge« gar
klb überbrüfjtg unb, al^ i^m feine 3Wutter einmal mcgen eine«
leinen Serfet^en« einen fc^meren gu^fdbemel an ben ^opf warf,
)a fagte er ^äfe unb ©d^mefelfaben auf emig ßebcmol)! unb
»onberte »ol^lgemutt^ gum Ibore l^inau« in bie weite, weite
Seit, darinnen aber t^atte er ^\6)'i bod^ ein wenig anberd
Dorgejleüt, aU e« wirflid^ war, unb er fanb gar SSiele«, wad
^ ^^ 8« ^ÄWfe nid^t ^attt träumen lajfen. 9lot^ unb (Slenb
traten an i^n l^eran unb trieben il^n Dor pcb l^n t>on fianb
^ 8anb, bi« er enblidt), nad^bcm er überall 5lricg«bienjte ge»
t^n, nirgenb« aber lange au^gebalten ^atte, auf ^otlänbifc^em
Sd^iffe nad^ d^na lam, wo er ba« ®lü(f \)atk, einem reid^en
Kanbarin wegen einer gamilienä^nli(^!eit ju gefallen unb bei
biefem 5lufna^me unb reid)lic^e Serforgung ju finben. ^06)
Sajlian« ®lücf follte niä)t aHju lange bauern. 3)er äl'ianbarin
mugte im 5luftrage be« ^aifer« eine große Weife untemel^men
unb Sajtian war gezwungen, i^n ju begleiten. S)ie Weife ging
bur^ öbe, gefal^rlid^e SUpptn, wo eine Öowen^eerbe bie Wei*
fmben anfiel unb in alle toier SBinbe gerftreute. ©ajtian fanb
jtd^ enblid^ allein am Ufer eine« 35a^« liegenb, wo er einge*
f^lafen war. ^U er erwad^te, plagte ibn grimmiger junger
unb ^urft; er wußte in ber troftlofen Oebe weber 3Beg noc^
6teg unb feinte jtd^ t>on ganjem bergen nad^ ^aufe. 2Bie
gern wollte er wieber bie alte ©übe auf bem 3Warft))la|c ba«
^eim aufbauen, wie* gern f\6) \>on groben S3auern beim Ädfe«
^anbel f^ini()fen laffen, wie gern bie 6d^eltworte ber Tintttx
:u^ig ertragen, votnn er nur wieber ba^eim gewefcn wäre in
einem ®ifenberg! J)a, wie er ^^ fo fel)nte, trat ber leibl^aftige
patan felbjt ju i^m unb t)erfpra^ \i)m , \^u vcy. %vcä ^^v»Ä.tÄ^
26
I
1
{u bringen unb augcrbem ibm ®ol^ fo tticl et vooHe, }U geht^
rcenn et iljm feine 6ee(e bafüt öerfc^^reiben nwüte. 3«W|
Saflian, ber t>on folgen €a(^en fd[K)n genug gel^ott ^
iDoUte um fo((^en ^$reid feine arme <See(e ni<i^t lo^fd^logCK
fonbent mtüigte erfl ein, a(d ber Xeufel il^m baffelbe t>et^
wenn er f\ä) brei ^(xhxt wi^t fämmen unb wafd^en, fein« ftk»
ber nic^t Dttänbern, nie beten unb nie in bie Siixd^ g^
iDoUte. ^ad fd)ien unferem IBaflian leidet unb eine billig
gotberung unb freubig fc^lug er ein. ^er Xeufel aber fjßl
ibm ein !^ärenfett um, ^ah \i)m t)iel ®elb, fu^r mit il^m in
bie ^öt)c unb lie^ ibn fanft t)or bem ©tabtt^or ju 6ifeni<r(
nieber.
60 manbertc benn 23aflian aU ©ärenbauter tt)i^r <ir
in feiner alten ^einiatb, roo ibn SWiemanb me^r tannte itvl
feine TlntUt i^m aU ungcratbenem ®obn bad ^aud Dtrf^itof
5ludb alle anbern 2eute wollten toon bem ©arenbauter SH^i
milfcn; nur ein armer Setter nabm ibn gaftlicib auf unb »it
ibm ein bübfd)e«, freunblid^e« ßogi« in einem ©dbttHinejtal
an. 2)ort lebte nun S3aftian jwei unb l^albe^ ^a^x feiner
©elübbe getreu, unb ber leufel fd^ien fein ©<)iel verloren }
baben. 2öäbrenb biefer Qtit ma(Jbte er ben ^inbem feiw
Setter« juerfl einige bunte ^at)ierlaternen, wie er jte in ©^iti
gefeben unb fertigen gelernt b^tte. 2Äit biefen fiatemcbtn ginge
bie Äinber — c« war gerabe in ber 2Beibna(Jbt*jeit — t)r
gnügt auf ben SWarft unb liegen fte »on ben anbern $inbei
bewunbern. ^iefe Sitte aber })at ^ä) nodb b^ute in fiifenbei
erl)alten. 3n ber 5lbt)ent«ieit bi« jum Söeibnadbt^abenb ge^
jeben 5lbenb, fobalb e« bunfelt, bie Äinber mit ibren feltfan
geformten, bunten, t)on einem fii(J)tjlümpf(ben erbeuten ^a^ic
laternen, bie man ißpramiben ober ^ermetten nennt, auf b<
3Äarft)pla^, auf bem fte eine Beile \)\n unb l)erft)ajieren. 6
27
f^tfamt«, f^fined 93ilb ifl e«, am bunfleti SBintcrabcnb aü bie
f^etten, »attbcmben 8i(J^t^en ju fcj^en, ftetragen »on fröt)lid[>m
ftinbcm; rok 3n:tid^tcr ^ii()fctt unb tanjen ftc um^ct, bU fU
tt^ nad^ unb nad^ t>erUerett, in bic ©eitenöaffcn b<« SWarfte«
ober ben langen ©teinweg l^inab, cnblid^ al« ferne ßi^t<)änft*
dS^en Detfd^roinbenb. ^m t^eiligen (ii^ripabenb aber ijl ber alte
Vtaxttpiai^ gang bebedt x>on ^ol6)m pimmernben fiid^td^en. S)a*
jU Iduten bie ®Ioden feierli(J^ t>om Zf)mm; bie aJlufüanten
blafen unb bie ©i^üler fingen einen (St)oral. Unterbeffen aber
wirb JU ^aufe t>k SBeil^na^t^befiiieerung aufgebaut unb bie ßid^ter
bet SBcil^no^t^tanne angejünbet, bie ben ^eimfetjrenben ^inbem
bann ^eü unb freubig in bie geblenbeten Slugen prallen. 3«ber
grentbc, »eld^er nac^ (Jifenberg in ber Söei^nad^t^jeit fommt,
erfreut fic^ an bem I^übfd^en, lieben Public! ; ba« Kifenberger
©tabtfinb aber, ba« fein alte^ .^eimat^^fldbtd^en, aud^ menn er
weit t^inau« fommt in bie frembe 9Belt, in treuer Siebe im ^erjen
trägt erinnert \i6) %mx an bie 3^it ba aud^ er, ba« brennenbe
Satenwä^en in ber <^anb, ein glüdli^e^ Äinb unter glücf liefen
Äinbem, auf bem bunflen SWarftpla^e umi^erroanbelte, unb mit
bem Sid^tglanje ber Äinberlatemd^en peigt ^ell unb lid^t »ieber
»or il^m auf bie Sugenblufl ber ^eimat^ unb ber t)er0anöenen
Äinbl^eit. r-
@ined Sage« nun, al^ Sajlian nod^ ein !)albe^ ^ai}X bem
Seufel JU bienen l^atte, fam biefer felbfl ju il)m unb fd)en!te
il^m bie no(^ übrige S^it, meil er roolil einfa!), ba§ er ©apian«
©eele nic^t gewinnen fönne. S)afür foüte aber 93apian in
feiner 93drent)aut, iebod^ mit t)ielem (Selbe tjerfe^en, jum 3)oc*
tor Urian gelten, jtd^ biefem, ba berfelbe für feine ^roceffe
feinen 5lbt)ocaten me^ finben fonnte, al^ SRed^t^beiflanb an*
bieten unb jum fio^n für feine ^ienjle fxä) eine feiner brei
Zb^ttx jur grau au^bitten. S^U* \\)al \iVKo. ^>^^ >s»5^
28
©apian, unb, toxt il^m ber S:eufcl öorticrgefaöt, S)0€tor Uric»
ttHir l^öc^jl erfreut, einen 38ann, »ie ihn, gefunben ju l^obe«,
unb Derfprad^ il)m, aU er gar bie ÜÄenge (Selb be« SSreiM
^uter« fa^, mit greuben eine feiner Softer jur grau. Äiro
woUk aber feine t>on biefen ben M^Ii^en SBären^äuter juw
aWanne haben, bi« ttitliä) bie jünj^fte unb fd^iönfte »on atte«
Dreien, au« fiiebe ju if)rem S3ater, jtc^ baju jitfd^loj. I)a n)uf<^
unb fdmmte ber Xeufel bem 23aftian am JWaljbad^e ^ö^
eigenfrallig 33art unb ^au^jtl^aar, »ufd^ x\)n f^üb^ blanf uirt
rein, ^ju^te ibn fc^ön unb gab ibm jtatt ber Sären^aut l^Ii^
Kleiber unb t>iele*, »iele« ®elb. ©ajlian aber ging nun, fo
gepult, micber gu feiner 95raut unb beren ©(J^mejtem, bie e*
gar nid^t glauben wollten, ba^ au« bem garjligen 95&ren^tet
fo ein f(J^öner, junger 2Rann gemorben fei. ©ajlian unb feint
©raut aber tt)aren ^erjen«fro^ nnt) feierten balb fröt^ttd^e ^oi^
jeit. Die beiben ®d)n)eflem aber, bie t>m reichen unb f(!^onen
©rdutigam au^gefd^Iagen Ratten, ärgerten jtd^ fo fel^r, baj {t(^
bie ®ne au« D^cib unb 2öutl) im naffen SBalbe erl^&ngte, bie
3lnbere aber jtd) in bie <S>ä)bppt jlürgte. Der leufel aber tri«
umpf)irte bod^; benn er !)atte jlatt einer ©ecle beren jtt)eie
gewonnen.
^ie neun miedet in ^ifenberg*
Die nörbli(3^ t>on ber ©tabt ßifenberg oberfialb bet foge*
nannten 2öeiben* ober ©(ä^nerfenmü^le liegenben gelber »erben
im IBolfe bie neun ober unrid)tiger 2öeife aud^i bie neuen
nieder genannt, ^tn ftnb fte nid^t; benn toor uralter ^tit
waren jte fc^on ba unb finb »ielmel^r ^erjlid^ alte gelber; aber
neun 9lcrfer finb e«, unb ju biefer Benennung finb fie auf
,|olgenbe SBeife gefommm:
29
aSor Dielen 3öf)ten, al^ no(J^ na^ be^ Äaifer« Äarolu^
günftett ^oä)notf)pmli^tx ^al^öeric^tdorbnung ber SÄen*
t Sünben im l^eitigen beutf^en SReic^ abgeurtf^eWt unb be*
ft würben, ba ^atu f\^ ju (Jifenbetö ein @t)tmann mit
r ^iejt9en Jungfrau nid^t fo betragen, vok biefe e^ mit it^rer
e, jener e« t)or feiner getreuen ßbegattin verantworten fonntc.
nun über beibe äl'iiffet^ter pmü6) ®m6)t geilten merben
e, ba war ber treulofe (Jl^emann l^eimlid^ bei ^a^t unb
et abgereijl; bie Jungfrau aber warb »or ©eri^t getlelit
nac^ tJug unb Sftec^t jum Xobe burcb ba« ®^wert t)er*
»eilt. 2)a warb tmn auf jenen gelbem nal^e an ber Stat}t,
f)alb ber 6d)netfcnmüt)le, ba« (Schaffet errid^tet unb ber
: 6^arfric^ter, weld)er ein wacfrer Äünjller in feinem ga^e
, gebacfite an ber 2)elinquentin fein 2»eiflerjtüdf ju mad^en.
cm war bie arme 6ünberin toon wunberbarer ®d)bnbeit
E)e fogar ba« t)arte ^er§ be« Sf^ac^rid^ter« fo rü!)rte, ba§ er fid^
bu, bie raul)en ^änbe feiner ^ne(^te wenigflen« foUten ba«
te 2Räbd^en ni^t berüf)ren. 511« er nämli(3^ !unflgere(J^t ben
f ber 5(rmen auf einen 6treid) l^eruntergefd^lagen ^dtk, na!)m
ogleid^ ein <E>tM grünen (Rafeu«, becfte e«, nod) el)e ba«
t t>tn 5lbern entjlrömte, fefl auf ben 9ftum:()f ber (Snti^aup*
: unb, inbem er mit jlarfer ^anb t>tn fieib berfelben ergriff,
te er fte f)erab t)om 6d)affote bi« ju bem Iot)enben ©Reiter*
cn, ber i^ren entfeelten fieib in feinen glammen begraben
i. O^ne to^jf fd)ritt fo ber blutige 9flum))f an ber 6eite
6d^arfrid^ter« bal)in burd^ ba« entfette, fd)reienb baoon*
nbe aSolf hi^ jum naben ^ol(;(to§e. SReun 5lecfer öanbe«
ber 2öeg lang, neun Slecfer burd^fd^ritt ber unerf^rorfene
irfrid^ter mit bem !opf(ofen fieibe, ben er, am ©d)eiters
en angefommen, fraftig in bie jüngelnben glammen
iberte.
30
3ene neun ^tdtt ahtt, tt)el(^e bie fieid^c bur^^itt, fil^entle
bie <Bta\>t bem äReiftet für feine Xl^at unb nixl^ ^eute ^ti^
fte im aSoße bie neun 5leier.
Starfgtaf €(!tert9. Sob.
^n ber 6tta§e t)on @ifenbetg nad^) ^artmann^botf nid^
meit hinter bem S)0Tf^cn (Sur^borf liegt am Staubabad^ bie
SBei^cumü^le, in bcren ©arten nod^ ie^t ein uralte^, t^ertoitto
M @tein!reu$ jte^t, in Xütl^ti ein ®(^n)ett eingel^uen ift
2)er alte Stein aber ijt errietet gur ßrinnerung an ben Sot
bcd tapfcm äl'iarfgrafen ßrfbert III. t>on aWeifen, »el^er eiiif
J)icr ((ftänbli^ erf(J^laöen »orben- ijl.
5lnno 1090 namli^ !am ber ritterlid^e äl'iarföraf auf einet
feiner 9ftunbreifen bur(J^ feine Oaue, mie er beren öfter« angii^
jtcücn liebte, in bie ^&f)t \>on ßifenberg unb fe^rte, ba e« ^ttcnb
warb, in einer Tlüi}k ein, nid^t »eit t»om ©täbtlein, itm bort
mit feinem fleinen ©efolge nad^ fd^rfem ^xitt Äad^ttu^ ju
\)a{un. 9^un kg aber ^err (äcfbcrt in fd^werer, Ian0tt)ietl(jet
gebbc mit feinem ^erm unb Äaifer, ^einri^ IV., »eli^^ex bnt
tapfern 33afal(en fürd^tete unb it)m nad^ bem fieben trad^lete.
$Dcr 9[liarf(^raf aber ^aitt feine fonberlid^e ^Ingft öor bem ftaifcr,
foubern war bereit, im offnen Äampfe ben iWannen be« jtaifal
entgegenjutreten unb gebadete, in el^rlic^em Streite gar ttw^
mit it)m fertig ju merben. ä)enn an ^interlifl unb 93enttl|
bad)tc ber tapfere ^ämpe nxd}t, weil er bafür feinen jlaifer tiA
JU ebc( unb i)o^t)erjig bielt. ^aifer ^einric^ aber nnxt nW
fo ebrUd) gewinnt, al^ ed ft(^ ber 3)>2ar!graf geba^ f^it, fonboff
i/r^ ppn feinen Sleitem bie jline aWüble, ba ^err ©Äbertu*-«
31
%titUn unb of)nt ©otgen SRa^ fiielt, ^dmlid^ wmjingeln unb
bm SBcl^rlofett im @^(afe meud^elmörberif^ nieberfled^n.
Sott fol(S^ f(!^im^)f[i(f)er ^elbctttl^at Äaifer ^cinric^d IV.
tmibct bcr alte Stein im ©arten bet IBei^enmül^le.
^ie Stt^etge in bet 9t(mbamü((e*
S)a« »ar bo^ t)or Briten gar gu ^errlid^ unb pici6)ti^
mit ben Keinen, bienftfertiöen ^bolben unb ^xott^m, ben gut*
mütl^igen (Snomen unb 5llraunen, bie, »ie gu ^öln bie Keinen
^einjelmänn(!^en, ®IM unb Söo^lflanb in jebe« ^ou^ brachten
unb aüe unliebe Slrbeit f)uxü% felbjt tl^aten ober fte »enigflen«
tüofyl gelingen liefen, allein 9(ieugierbe unb SRutl^wille l^aben
all bie frieblid^en, gefd)äftigen ©eifler Derfö^euc^t; 'mit ferneren
%lix^tn gegen ba« bo^l^afte Tltn^tttoolt ^aben pe ftc^ »ieber
tief hinein in ben ®(3^bo§ ber guten 6rbe, il^rer fc^ü^enben
0eimat^, auf Wimmerwieberfel^r jurüigejogen.
®o lebten unb f^afften au(J^ in ber SRaubamü^le t)or
langen 3a^ren eine SP'ienge gefälliger 3tt>^9l«i^/ -bie ^aui unb
aSiel^ tt)o]^l in 6tanb l^ielten unb Willem ©ebeil^en unb Segen
brad^ten. Denn jte merften tt)ol)l auf unb waren n)ad)fam
Sag unb SRa^t; mo ^ttoai t>erfe^en war, ba tl^aten jte ed l^eim-
li^ Mä); mo ©tma^ gef^e^en mu§te, ba voax c^ über 9la6)t
getrau unb 9ttemanb »u^te, wie e« gefommen tt)ar. 6ie forg*
tcn bafur, ba^ bem Siel^ n\ä)H pai^xxU, baj in ber ÜÄü^le Mt^
hiant unb im ©tanbe mar; jte ma(J^ten e«, ba^ ba« aKel)l f^on
weij n)urbe unb ba« Oetreibe fo oiel Tlt^ gab, mie in feiner
anbem 2Rul^le; fte regten unb plagten f\^, ba^ ba« SBajfer jum
SRa^len niemal« au«ging: furj ft maren überall, t)erga§ett
9li(j^t« unb beforgten aUe« ftut utit) tttvSJiXÄ^. ^Ibo^x ^^ ^»«.*
32
langten fie au^, ba^ il^ncn flet« jut xtS)ttn ^tit in reittlid^
©dbüijcln ttxoa^ Dbfl unb ein fleine^, ni^t ju ^xM unb fd^ftn
gelbe« ©röb(^en an einen befonbern Ort gepellt würbe, unb
bie 3)^üller«leute tl)aten allzeit gern unb willig bad %ü^; bemt
jte tt)u§ten, ba^ fonjl bie guten Äobolbe fofort bie SWü^le K>er»
laffcn würben. 5lu^, wenn ^ud^en gebacken würbe, mujte i^nen
ein ©tücf mm fflejlen gegeben werben; fonjl traten Pe äRäQer
unb ©cfellen allerlei argerlid[)en ®d[)aberna(f an. 91ut bcn
Mmmcl im SBrobe fonnten jte ni^t leiben, i)enn batwm wui^en
fie franf unb jlarben fogar, unb man fonnte ibr 5le^jen unb
®töl)nen bie ganje ^a6)t in ber 3Jlü\)k ^oren. S)ie« wußten
nun jwar bie ganjenfKül)lettbewo^ner; allein bie junge aWuHerin
wollte au« D^eugierbe gar ju gern einmal bie fleinen B^^^^c
fel)en unb fe^te benfelben in ber Hoffnung, bie kleinen würben
bod^ nicdt glcid^ ba« §au« üerlajfcn, ein nieblidbe« gelbe« SrÄ»
ä)tn üor, in ba« pe eine fKenge ^ümmelförner gefüllt l^atte.
2lllein in ber 9laä)t würben alle Zwerglein, bie üon bem ©robe
gcgeffcn batten, t)eftig fran!; bie gan§e9^adbt ftöl^nte unb &^}te
e« in ber 2Äül)le, auf bem ^obcn unb in ben Kammern, wie
t)on gabüofen ^)ic^3enben ÜÄdufen, unb f^on in ber näd^ften Wac^
pacftcn bie S^tx^t ibr ^ab unb ®ut jufammen unb iJerBefen
^2iae bie 2Äü^le, in ber man pe fo fc^limm be^anbelt l^tte.
$)a balf nun freilid^ fein Söcinen unb SBe^flagen ber t)orwi^igen
aP^iüUcrin; benn feine (Reue brad)te bie guten 3werge wiebet gu*
rücf, mit benen SBol)lftanb unb Segen auf immer txm ber
Tlühk gewid^en war.
^ie tiier @))ieler in @eifart^borf«
3n €eifart«borf waren einmal Dier ©^)ieler, bie aü i^
'ßah unt> ®Mt t)crfpielten unb t?er<)ra^ten unb SBeib unb ftinber
33
aber t^et^erben liefen. 3>a trat nc(^, e^ ed gang gu f))ät
V bcc ^itgel Q>ottt^ tu)^ einmal an fte ^eran, fiU^fte an
|>crg unt drängte jte, abjulojjen »on i^rem Xxühm, Unh
tiiä)l £)Tet iM>n ben @t)ielem n)iefen bm antb)!t)fenben @dt«
oten nidS^t gurücf, fonbem teerten um »on i^en SaSegen,
tbtm jt^ iDiebet bet ^tbeit unb U^rer gamüie gu unb mur«
broöc, tüchtige ISeute. 2)cr SSicrtc aber X)er^trte bei feinem
)iöen Irciben, lic^ ni<ä^t ab \)on ®:(HeI unb Jrunf unb
til) immer ftcfcr . in fiafler unb SIcnb. S)a trat eine^ 5lbenbi
;ufd)Io« ein unbcfanntcr, un{)eimli^er Ärieg^mann in lai
imcr bcr ©d^enfe, tt)o bcr <Bpkkx eben ^i^ig würfelte imb
baju getruttfen ^atte. ^er grcmbe nxir angetl)an »ie ein
^er, bärtiger S^ieiter^mann, trug ein buntem Söamm« unb
n totlbaren, langen Kaufbegen an ber ©eite, ^atte ein f(!^lam*
^ ^utlein auf bem Äo<)fe unb lange, rot^e ^ihttn bciran
einen nwiten, faltigen äÄantel um; m^ ^infte er ein 33Be*
:^, xoai er aber gef^i^ gu Derbergen fuc^te. 2)er grembe
t fi(§ $u bem ®))ieler, tranf i^m ju unb begann mit i^m
roürfelu. Slnfang« ^atte ber SReiter^mann Unglüd unb oer^
hod) balb warb e^ umgcfc^rt, er gewann balb aUe^ ®elb
©vieler« bi« ^um Ic^en geller, ^oä) tiefer lic^ jt(^ noä)
t warnen, »alb ^atte er au^ in fieberlKifter ©pielwut^
ganje« ^b unb @ut, ^ani unb ^of unb gelb an ben
tnben tKrloren. 2)o^ aud^ SDa« war nic^t genug. Sule^t
i er fein Seben unb feine ©eele auf einen 93äurf unb ber
•ere na^m e« an. elf 3lugen warf ber <B^\dtt unb fd[>on
ibte er ba« ©piel gewonnen; ber un^eimlid^e Partner aber
ttelte ru^ig Un fB^ä^x, wie mit SDonnergroUen rollten bie
cfet auf ben lif^. 3wölf 3lugen ^atte er geworfen unb
<Bpid gewonnen!
S)a warb e« plbi^üä) jlill in bet ©tvxU, Wxw. <ä^ <^m
34
ein ©aufcn unb SBraufctt bur^ ba« ^u«, baf e« in ftitten
©runbfeflcn erbebte. I>er un^eimli^e grembe aber ergriff mit
fraHenber ^anb bett unölüdü^en ®<)ieler, f^Iug feinen n>eiten
SWantel tim i^n unb fu^r unter SDonner «nb W^ mit i^m
t>\xx^ bic Stube hinauf in bie Suft.
2)rou§en aber t)or bem S)orfe fanb -man am anbem SRmrgen
be^ @))ieler^ ^kiber; bort ^at er i^n jerriffen ttnb ift mit i^m
auf unb baDon gefal^ren.
2)ie blutige $aitb an ber 'Sititt.
5luf ber fogenannten <&aibe, einer n)eiten, einfamen ^ttm*
jlrccfe, liegt in ber ^a^t M ^orfe« 2öalt)crn^ain oben auf ein*
famer ^bi)t, mit l^inaud fi<!^tbar, eine üerlajfene ^i^tt, gati]
allein in ber !al).len ©egenb, bie ^6) tt>eitbin bi^ jum ^orijwite
au^bcl^nt. ^ort ijl ed 9?a^td ni^t gebeuer; 9?ieman^ ge^t
bort gern jur 9?a(!^tjeit oorftber, unb ber ^mnU erf^rirft, ttwttii
ber einfame Saum <)I6^(id[) oor xfym tmpoxtmä)t S)a jeigt fH
bei bunfler IRa^t in ben Steigen be« gef^)enjlif(!^en Säumet
eine blutige, abgefd^Iagene ^anb, bie eine rot^Iit^ fladembe
fiaterne bält unb über bereu ©tumjjf unf^eimlid^e, blutige Sro<^
riefeln. 3n alter 3eit mag bort tt)ol)I ein armer, einfamcr
Söanbercr üon rauberifd[)em ©efinbel in ber Derlajfenen ®fgei^
überfallen fein, unb in t?ergebli^em, l^eigem 5^am<)fe ^t \SftA
einer ber ®trau(l)biebc bie §anb abgefd^lagen. J)attn liei«
fte it)n liegen, unb ber alte «Baum t>emal)m ben glu^ unb bcn
legten Seufger be« i)crlaffenen ©terbenben; ober jte gruben i|n
raf^ unb eilig m auf ober |>aibe unter bem einfamen, tou»
fd)cnben gi^tenbaume. Unb menn axiä) bie ®eele be« ^rmorbctiR
mngß jum ^rieben einging, fo int t>o^ no^ blutig unb rubc
>
35
lo« We abgef^Iaöene ^anb in bunflcr ?Ha^t an bcr ©tättc ber
latigfl üeraeffcnett Untl^at.
Sie ®ef))eiiftet(o4aeit im ttüRen Sorfe Scortotoe«
6^ l^at einmal — t>üä^ ba^ ifl nun lang«, lange Seit ^er
— im ©c^ottentl^ale bei gifenbetg ein uralte« SBenbenborf ge*
ilanben, bej 9?ame nmr ©cortowe. 9'hin aber ijl'd feit man^m
3a^r eine aBufhtng morben unb Don i^m ^iä)H mt^x $u feigen,
grüner jcbiKJ^ ifl e« oft geflaut morben in gemeibeter ?fla^t
jur regten ©tunbe, mitten im ®(!^ortentl)aIe auf grüner, ftitter
SBalbmiefe. 3e^t aber fann c* 9?icmanb me^r erblicfcn, meil
e« ertöfet ijl Don bem fiö^meren ©anne, na^ tt)cl(J^em e« ben
SWenf^enfinbem mu^te fic^tbar »erben in ^eiliger ^aä)t, in
jebem je^nten ©^altjabre. —
S)a mar t)or man(J^ liebem 3al^r ein brai)c«, arme« 2)ldb*
d^tt in Sifenberg, bie mar mit au«gemanberten ^roteftanten
au« ©algburg gefommen unb mar ba geblieben bei mitleibigen
Seuten. 6ine« 5lbenb«, al« e« f^on bunfelte, mürbe jte au«*
gefö^irft nod^ etma« gutter au« bem ®d[)ortentl)aIe ju Idolen
unb, ba jte jt^ nid^t ffir(!^tete, ma^it jle f\^ rüftig auf unb
fd^ritt furc^tlo« bur^ ben abenbftiüen, rauf^enben SBalb, bi«
fle ungefa^rbet na^ ber SBiefe im Sd^ortent^ale !am, mo fte
ba« nöt^ige gutter ju bolen <)flegte. 2)o<ä^ anjlatt ber SSiefe
fa^ Pe ein alte«, i^r unbefannte« S)orf, beffen Df^amen fie nic^t
!annte, »or jt^ liegen, au« beffen fleinen, altmobifd[)en Käufern
fteunbli(!^e« Zi6)i berau«fd[)immerte. 5lnfang« jmar mar jtc
erfd^rorfen unb angftigte ^ä) fel^r; bo^ balb fafte |te f\ä) ein
^erj, flopfte bef(!^eibcn an bie genjler be« erflen, l^ell erleuchteten
^au«^en«, fragte m^ bem SBeftt uxvt) to^ ^t \<^. >ök^ V^^»
36
fic red^t ^uttgrifi unb burpig roax, um ein ®tndS)m ©tob
unb einen Irunf 2öaiTer. ßin alter ffRann mit »ei^ Sartt
nnb in feltfamer Irad)t öffnete ba« genfler unb !)ie5 ba« äSSb*
d)en eintreten. ?len0fl(id[) folgte jte bem ®e()ei§ unb trat in bie
niebrige Stube, in »et^er eine frot)Ii(^e ^o^jeit^gcfeüf^aft mr*
fammelt ju fein fd[)ien. ©efd[)eiben grüßte jle unb mieberl^olte
it)re93itte, n^oraufber alteSWann, bet |ie eingraben, fe freunb:'
Hd) nieberfe^en ^ieg unb it)r in feltfam geformten ©(i^üflfeln unb
93c(S^ern 6:t)cife unb Iranf reid^te. UeberfKiupt mar 5lUe« in
ber ganjen ©tube mie au« alter, langjlt)crgangener 3rit; ®<3^üffeln
unb ®eratl)e, lifd^ unb ®tu^l, 5llle« mar fo »unbcrlid^ fremb
unb unbefannt; alle ®Sfte trugen fo feltfame, t)etf(^oUette ®e*
wänber, fo altmobtf^ bauf^ige unb gef^Ii^te Äleibung; Wf
93raut war angett)an mie eine ^Jonne mit langem, n)aüenbem
©c^leier unb ernfter Älojlertrad)t, ber 93rautigam bagegen tru^
tt)ic ein SRitterömann einen foflbaren, golb* imb filbetgeftidten
2öaffcnro(f unb ^atte einen langen, funfelnben S)egen an ber
6eite unb eine mdi^tige, golbene @l)renfette auf ber ©ruft.
^er alte ä^ann forf*te ba« ÜÄäb^en tl)eilnel)menb über
\\)xt Sage unb 23crl)<niffe au« unb, aU er flc^ oon \\)tn W>
mutl) unb i^rem guten, braoen ^erjen überjeugt t)atte, ^xai}
er lange mit bem 33rSutigam in frember, unbc!annter <BpxQi^
!l)arauf trat ber 9^itter [xä)t\\ä) erfreut ju il)r unb fagtc: ^^abe
!J)an!, mein Äinb, ba^ 5^u gefommen bift; nun ift un^ batt
ewige greube unb JRul)e befd)ieben. '^
2)ann begann ber ^o%it«tanj, fonberbar * tt)unbetli#e *
ai^ufi! in feltfamen länjen, bie ba« SWäbd^en niemals getanjt
l)atte. D^^ur bisweilen fam ein x\)x befannter lang att We
iRei^e, t>m fie ftet« mit bem ftattlidjen ©räutigam tangtt W«
enblic^ ein merfmürbiger Sang begann t)oll bet »unbetlit^ptn
(Bprüngc unt> ^vcf^un^tn.
S)a ^Jlöfclii^, mitten im \)üUm, au^gelaffcnen 3!)re^cn warb
e« tu^ig uttb fliü; — gmölf , ^omtöm (faßten geifler^aft
brpi^ttenb bur^ bie ^a^i, bann tvar'« wicbcr fliü unb 5llle^
mtf^tiMinb mit einem SRale, bie fxÖf)lx^ ©efeüf^aft bie lujli-
gen ®<)ieüeute, bie alten, fonberbarcn Jif^e unb ®erät{)e, ba^
gange feltfame SDorf.
SBie ba^ arme SKab^en fxä) beflürgt umfal^, flanb 'e« lie-
ber allein in bunfler dlaä)t auf ber fliüen SBalbmiefe unb raupte
ni^t, mie i^r gef(^el)en war. ©d^nell eilte fie nai^ ^aufe unb
fanb bort in i^rem ^orbe ein ©arett, ba«, wie fie [x^ erinnerte,
ber |lattlid[>e ©rduttgam getragen l)atte. 3tt bem 33arette lagen
mand^erlei alte, f^were ®olb« unb ©ilbermüngen unb ein gu^
fammengerollte«, t^ergilbte^ ^^ergamentblatt, barauf jtanb in
alter aWön4)«fd[>rift alfo gefd^rieben:
„ 2)er 9titter ©iegbert r>on ^ain^burg ^at im 3cil)te 1400
ba^ eble grdulein &Uhtt\)t \)on Äuni^burg au« bem D^onnen*
flofler gu difenberg entführt, [\ä) mit berfelben bei einem ein*
t)erjldnbigen tlofler^örigen im ^orfe Scortowe trauen lajfen
unb bi^ an fein feiige« ßnbe mit il)r ein fröl)li^e« unb glücf-
li^c« ZtUn gefül)rt. J)ie« würbe il)nen aber nad[) i^rem Xobe
aU f(^were ®ünbe angered^net, unb fie mußten l)unbert 3<^l)tc
Dott Dual im gegefeuer gubringen. $)ann aber, nac^bem ba«
Älofter Idngjl eingegangen unb ba« !J)orf ©cortowe im brei^ig^^
iä^rigen Kriege Derwiiflet worben war, mußten fie gur ©träfe
für i^re 6ünbe in jebem gel)nten ©djaltjal^r am 3:age be«
tßotlmonb«, wenn bie ©onne im ^ti^m be« ^rebfe« fte^t, an
bemfeljben C)rte eine ©(^einf)o^geit l)alten, bi« ein arme«, aber
tugenbfame« unb furd^tlofc« Mbd^en brei Stunben üor SWitter*
nad^t ^ingufommen unb um dtwa« hiittn würbe. Siele S^^te
unb breiunbbrei^ig 6(^altial)re finb feitbem »ergangen, üiele
Seute \)dbm ba« wüfle Dorf gefe^en, aber no(3E\ ^<!«.t l'<\\^\^'*.^
88
2Ääb(J^ett jt^ i^m in ectocif^tet ©hrnbe aUcirt jü naf)ci
ttmgt. Sctct ein 5U)c STOaria für unferc ru()clofcn ©wler
@o \}attt ba^ braue, mutt)i9e SKdbc^en bad arme
erl6jl unb il)tten jur ®rabe«ru^e Dcr^olfen. ^er ©egen
I^at aber blieb ni^t au«, fonbem geigte ftd^ i^r ganjed
üd[>e« fieben ^inburd^; e« mar, aU t)dtten bie bur^ 1
lattöerfe^ttten 9tu^e eiitöeßattöenen ©eifler im J)orfe 6ci
flet« ban!bar über pe öetDad[)t unb jte treulii!^ U\)üU
bett)al)ret.
Die Ss^^eimct Baimü^iin^
5ln bcr ojlli^en SWauer ber ^ir^e ju 93u(!^l^eim i
©rejel auf einem ^a^ßlafe ober Äruge in ben Stein gel
ein feltfame« Symbol für eine fo f)eilige ©tStte. ^ie if
auf folgenbe 2öeife bort l^ingefommen :
grül^er jtanb ba« ©eitengebdube eine« naiven ®u
bid^t an ber Äirc^e, ba§ ein Z\)tii be« |)aufe« auf ber
^of^mauer jtanb. Sud^t)eim aber f^at t?on 5llter« l)er, ah
bort bie ^aptUt e« l^eiligen 8aurentiu« ftanb unb öiel
aUidf>rli(^ nad^ berfelben tt)aUfa()rtete, einen großen unb 1
ten Sö^tmarft gehabt, ju welchem öon IRa^ unb gern i
unb Serfdufer ^erbeiftrömten. ^a l}at e« jl^ nun gefü(
in bem ^ixit be« ©ebdube« getanjt morben i|l, meldte
ber 5^ird^t)of«mauer bi^t an ber ^ix^t liegt, fo ba^ bi
Äir(^e unb bie weisen, bleiben 8eid[)en|leine unb Äreuj<
all bie Meinen, grünen ®rabl)ügel mit il^ren Ititten ©^
in ba« tolle, ü^j^jige Ireiben ber Sanjenben, ber pille 3
ba« milbe Seben l)ereingefd^aut ^t.
^al)er flammen 93rejel unb ®la« auf ber ^irdl[)l)of«t
bie Sud^^eimer SBa^rjei^en.
tSle Saleme in htt XBtet>
SSBetttt man bed %UnH bei bunttct^ jlcmentofer ginflec»
nij but^ bie Slbtei, ben fruchtbaren fiaubflri^, bur<!^ xoüö^n
))ec Setf^auba^ luftig baf^inflie^t, einfant unb allein ba^in
iDanbert, jte^t man oft bruben am SQöalbe ober avi^ im freien
gelbe ein i^eöe« Siii^t, »ie xwn einer ßaterne, aU 93e9leiter
nAtn!fytt n^anbeln. Saumfarn unb ru^ig giel)t ba^ ^\6)t eine
<5trede SBcge« neben bem mä)tl\^tn Söanberer l^r, bi^ e« enb*
U^ fem im SBalbe ober ^)lo^li^ mitten im gelbe oerf<!^tt)inbet,
o^ne ba$ man voti^^ nw^in ed gefommen ijt. Q.^ ift fein
3rrli^t, ba« un^ bur^ (einen bläulichen 6^ein trügerif^ in
6unt>)f unb 3Woor locft, fonbem ein freunblid^^/milbe« ^i^t,
bo^ 3tbet bort ju Sanbe fennt unb oor bem fit^ Äeiner
für^tei
Sinflmal« namlid^, al^ e^ im beutf^en ^ü^ noä) ni^t
fo gute, ^al^nte ä&ege unb ^l^auffeen gab^ xt>k l^utjutage, ba
füi^rte bur^ bie Slbtei bie alte 9tei^«ftra^e, tt?el^ an biefer
©teile bie ®einflra§e ^ie^ unb no^ je^t fo genannt mirb. 6ie
oerbanb Korb* unb ©übbeutf<!^lanb, voax alfo ein ^iki)ft mistiger
^nbel^tt)eg, nici^t^beflomeniger aber ber f<!^lc(^tejlen unb jämmer*
liij^ften ©trafien eine ttKÜ unb breit im gangen ßanbe, fo ba§
bie gul^rleute \\)xt liebe 9?ot^ Ratten, nur mit feilem ©efc^irre
boDon gufommen. 9^n ful^r einmal in einer bunfeln, jtürmif^en
9ta(fyt ein frember gu^rmann no(^ ^pat mit feinem fdjwerbela*
betten SBagen be^ 2Bege« ba^er; allein, ta er ben 3öeg nic^t
fannte unb bie U^U gin|lerni§ ber diaä)t a\x^ ni^t bie näd[>*
Pen ©egenfldnbe beutlid[> unterf^eiben lief, fo ftürjten ^ferb
unb SBagen in einen tiefen ©raben ooHer ©urn^jf unb SD^oraft^
au« bem jte mä)t mieber fogleijl^ ^erau^jubringen maren. Da
t\)at ber argerli^e gu^rmann ob be« Uu^a^J^i ^Vwcc. 'v^ 'n^'^ä?
40
li^tn ^IVL^ unb jli.ef fo furdt^tbate SDrol^ungcn qu^, baf t
©träfe jcbc ^ad)t, wenn Sßeg unb ®teg bunfel unb fin^
mit feiner ßateme einfamm 95kinberertt unb gu^rleuten 1
ten unb fe treuli^ begleiten muf.
60 ttHinbert er benn jebe ^la^i, nxnn ber SRtmb oei
ifl unb bie SUmt ni^t am ^immel fielen, rubelo« mit f<
ßi^tc burdS^ SBalb unb ^Ib, bi« i^n einjl ®ott erttfen
Dan feiner Duol unb i^n f(^Iafen gel^n ]^ei§t na^ lo
mu^fettöer 3rrfaf>rt.
ft ( e n g e t
TlitUn im SBalbe an ber ©trage, meW^e t)on ©erba
^^loflerlau^ni^ fübrt, flanb üor alten Seiten eine Kapelle
^ligen Sacobu«, bie ju bem 3)orfe 9lauf^»i^ in ber *bte
l^örte unb in ml^n t)on bem Pfarrer ju ^infpi^ @otte«l
geilten mürbe. 3)a nun aber bie 3acob«!a()elle fe^r meit
bem 2)orfe im tiefen 2öalbe ijerflecft lag, fo l^&tten bie ©e
ner t)on Sflaufd^mi^ ben Älang ber ®lodtn, bie jur 5
riefen, ni^t l)5ren fönnen. 2)c«^alb \)attt man ^albweg^
einem ^u^en jtioif^en beiben Dörfern, dm ®lo(fe auf0<
gen, beren ^^ukn man im S^orfe^ganj gut t>emel^men !o
Wx ber ©teile aber, an meld^er ba« ®otte«!)dud(]^en f
erl^ob fi(!^ f^)ater ein fleine^ ^örf(!^n um baflfelbe l)erum
l^ielt feinen S^iamen na^ bem ©locfenl^aufe, mo man jur ^
gelautet ober öefttngelt l)atte, unb nod^ ^eutjutage ftel^t
SDorf unb ^eigt: „tlengel."
41
Sic iüUßtät pi $0X1(11.
3u '^u^en auf btr ^öi^e unn>eit ^o^ettbotf mar man
^er in großer SRot^, ipo^r man ^a« Säaffer auf ben jlcilm
cg, auf rodä^m bad nunmehr lou^fl öon bcr ®rbe Der*
ounbene ^orf lag, ^inaufbttcsntnen fottte. ^mn auf bem
uigen Reifen lie$ ^d) niä^ eine einzige Duelle entbe^n unb,
Ute mau ni^t t)etbutflen, fo mufte man bie eble ®ottedgabc
c weit ^et^olen unb mu^fam ben jlcilen Serg l)inaufttagen
fen. 2)a^cr »ar tum ben CHnmo^ncm be^ Dorfe« gar oft
rx lieben Oott tubtünftig bie ©itte üorgettagen »otben, bo^
n flatren gelfen queüenbed ffiaffer ju entlorf en, mt einft 3Wofe^
ben Stein gef^Iagen, bafe Sßaffer !Ktt>orgef:t)rubeIt war.
X gef4Kt^ ed uun im 3a^te 1230, ba$ gu ^au^en bem
lügen [Roc^u« eine fc^^öne ^aptUt erbaut »orbcn unb 23if(!^of
tgel^rb tjon 9taumburg t^erbeigefommen mar, bad ^tr(i^Iein
ijuttwi^en unb ju fegnen. 3lld nun ber S3if(^of eben bie
effe la« unb red^t aud tiefjlem l^erjen ®ott ben ©nabenreid^en
a Segen für Dorf unb Äir^e anflehte, ba erbarmte p^ ber
trr be^ ^i§ett, innigen ®ebete«, unb aU bie 33eter. ^erau^
ftten aud bem üeinen ®ottedI)aujS in bad t)iel größere unb
trli(i^ece, bie freie, fd[)öne ©ommermelt, fief)e, ba mar naf)ebei
u ^arfe unb md(^tige Dueüe reinen unb Waren SBajfer« »od
tfam ftdrfenbet ^raft entf:t)rungen, bie lange 3^it eine Duelle
i: ©enefung unb ber Kräftigung marb für ga^lrei^c .Äranfc
it Seibenbe, bie bei il^r unb bur^ pe Leitung unb ®cfunb*
It fuci^ten, 3<^t aber ifl <ie lange fd^on wjtecä^t unb »on
m Dorfe, ba« man^ 3al^rl)unbert lang f^on eine äöüpung
wrben, ijl feine ©pur mt^r gu finben»
42
Mic^t mit t>oti Älojlerlau^nii^, fajl in bet Mitte bei
Sifenberg bort^in fü^tenben SBatbflrage, ^tf)t am 9ßeg
hDfytx ^i^aum» einfam Unter ben ^x6)ttn unb Xc
ting^ um i^n, bie uralte, mäii^tige 3acob«ei^e> beten \
@tamm jn>at f(^on Don @turm unb SBettet i^oQig au^e
beten gemaltige ^i))fel abet no^ immet in gtunem, m
f(^attenbem IBlättetf^mUcfe taufc^n. ^intet bet 3acol
tief btinnen im 993albe liegt bie 3acob«wiefe obet, »ie f\
Solf nennt, bie Sobflmiefe, ein gtüne«, lauf(i^0e« ^la
ting« umgeben üon tiefbunfelm, ^lid^m 9iabeln)albe. 5luf
ffliefe ftanb t)ot utaltet 3«t eine ^a^jelle be« ^eiligen 3ai
bie nun lange f(^on jetftött unb in ®(^utt unb 2:tumm<
funfen ifl. 9^ut menige ©teitte unb moo^beUKKi^ene %m
bejeic^nen ben Ott, mo einjl bet alte ©au gejlanben
[Ringsum abet ift bie ganje (Segenb um IBiefe unb @i^
gat öettufenet, unbeimlic^et Dtt, jumal bei 9la^, tom
2öalb .fo f(^auetli(^ taufd^t, bet 2öinb bie äc^genben Sc
^in unb l^et biegt unb l)o^ oben munbetli(^e, feltfam
9Wonbenli(^te bef(^ienene SBolfengeftalten am dla^tfyimmi
Einjagen.
2)a ^ött man mo^l ein fetne«, bum<)fe« Öloifenl
au^ bet i)etlotcnen 2öalb!a^)elle, bie fo lange f^on bal
funfen, unb bie Jone Hingen ma^nenb unb etnft, t)oll
feietlid^ butd[) 9^ad^t unb äöalbe^tauf^en, »oie aU Idi
btinnen im etl^cllten 5^it(^lein bie aWön^e einem tobten 99
jut legten Muf^e. S)ann fielet man aud^ golbigtot^e S
flimmctn butd^ bie büfletn 93aume unb ein ^ird^lein ji
^inbutd^, li(^t unb glänjenb mie bei feietlid[>et Stobten
<^mt Stuten ti^uen jt(^ leife unb getauf(^lo« auf, unb ^
48
(freitet in lauöfamem, ettt|lem 6^ritt ein fleiner, 0cf))cnfHfid^er
Wi^enjug; »ei^bdrtifle, alte Tlbn6)t in f^ipargcn, Derfci^oüettcn
htttn tragen einen bunflen ©arg/ auf welchem ein leu^tenbe^
[^rijlu^bilb liegt, ihimm ünb traurig jum S&alt>, l)inein in'«
ijte, jHüe SBett in grüner Srbe. 5lu(^ blaue, l)itpfenbe glamm*
im fie^t man irrli(^ter^aft einen gef^)enflif(^en lanj tanjen
nb einen ma^tigen 23aren mit milben, fun!elnl)en 5lugen.
•e« tfl ein unbeimlit^er, einfamer glecf looüer ®eifter unb
!Äelge|laIten, ®ef^)enjler unb 3rrli^ter. Unb menn M ^a6)U
11 SBagen bal^erroHt ober ein fRtittx Dorbeif))rengt, bann wirb
iweilen 9loJ unb SBagen wie Don 3öUberma(^t fefl auf einen
laj ^thannt, unb nur ein ftdftige« [Reimf^jru^Iein ober 6to5*
kt i)ermag ben 23ann gu lofcn. ^o^ au^ ben nd^tU^en 9Ban*
ter dfft oft trugerif(^er <S>p\xt ^enn er pe^t um STOittemac^t
i ben 3tt>eigen M SBaume« mei^e, t)om Tlontt bef^iencnc SBdfd^e
ifgel^dngt, meld^ bie @eifler bed IBalbe« bort m^tl\6} im
lonbenf^eine trocfnen. 5lber n)ci)e bem 33orübern)anbcmben,
m ti gelüjlen foüte, bie SQBdfdje l^crabjune^nten; bann lo\)ni
•efpenflerf^ju! ben 2)iebjlai^l mit fd^werer ©träfe.
®o na\)tti f\^ einmal ein armer ^olji^auer, ber mit fei*
im <S^ubfarren be« SBege« ba^er !am unb unbema^t bie
eije Sßdf^c ^ngen fa^, in einem ©acfe einige ber beflen
tücfe mit na^ ^aufe. 5lber bie SBdf^e mürbe mit iebem ®d[)ritte
wrer unb fc^merer, je meiter er f\ä) oon ber 3acob«ei(^e tnU
mk, unb jule^t fonnte ber arme 3Äann ben Darren !aum
)6) üon ber ©teile bemegen. 511« er enblid^ na^ ^aufe !am
ib ben 6atf dffnete, um bie 2ödf(^e Ijerau^ju^olen, pe^e, ba
rang ^att ber einge^jacften SBdf^e ein STOann ^erau«, ber f\ä)
nj ungenirt an ben Ofen fe^te unb nic^t üon ber Stelle
ä}, obmo^l i^n ba« ganje J)orf unb befonber« ber Pfarrer
t ^eiligen <S>pxüä)m ju loerbannen (u^te. (ärjl na(^ langer
u
3eit gelang ti bcm ®(^arfri^ter t)on 3rife. wittern in Ij
((^tvarjen ^unfl fe^r erfal)renen Spanne, ^uitfy Ant IBannfbni
ba^ "^rtnacüge @ef^nfl gu Dettrciben. S)iefeiS aber fott d
ungcrc^tcr . SRi(^tcr gctoefcn fein, bct gur ©träfe für feiatij
Seben begangenen 23ettÜ0erelen na^ feinem lobt auf bie !j|
cob^wiefe ))erbannt motben mar unb nun aud^ no^ ol^ Qf|
ben Seuten 235fe« jufügte. —
3!)al^er ifl e^ nun 3ebem ^u ratzen, mel^r bed 9ta^
bei ber alten 3acobdeic^ vorüber mu§, ni^t f^inubergufi^^
nadb ber ®ei{ler!a:peQe, bie bort um SRittemac^t jtc^tbor voÜ
unb ^i^H t)on ber bidmeilen an bem Saume aufge^uffli
SBdf(^e mit f\^ fortjune^men, bamit jt^ n\6)t bie ®eifter fl
bem gret)ler reiben bur(^ allerlei gef^Hnjlifd^en ©(^abcmatf.
2)te Sntflelftttitg tintt ^Infterloiti^ni^.
aSor üielen S^bren toar an ber Stelle, n)o ^ ie|t ba« fifeunl
\xä)t 2)orf tlofterlaufgnife erl^ebt, Wid^t« tt>eiter, al« tiefer, bid^t
SBalb, büfter unb »ilb, o^ne mogenbe gelber unb faftige SBiefe:
Still unb ru^ig mar'« ring« in ber [Äunbe; nur ber SSBi»
fu^r bi«tt)eilen burd^ bie grünen fflipfel, ba$ pe leife erfd^aueri«
unb raufd^ten, unb bie muntern 2Balbüögel fangen i^re 8iA
t)on ben S^oelgen,* 3Balbeinfam!eit unb grieben ttKir übera!
unb nüj^t ßärm, no^ Streit flang brausen \>on ber tofenb«
SBelt l^erein in ben ftillen 2öalb.
J)a fam um ba« 3ct^r 1116 eine SBittme t)on 2:i^ttringe
Ü^amen« Äunija, beren ©ema^l nad^ glüdlid^er, finberlof
®be geflorben mar, ju i\)xtm Sermanbten, bem 9litter @er!^
bem ©urgüogte t>on Hamburg, unb bat il)n, i^r ein <$tü
SBalbe« jur Stiftung eine« Älojter« abjutreten, in mläft
45
fle Xfyc ijnbe im JDienfic ®ottc^ ermatten fonne. Ml^ if)r
nun bet aSurgtwgt erlaubte, ^^ in beti Sßalbun^en bc« Stifte
einen ^la^, wie jie if^n münfi^te, au«jufii<!^en, manbertc bie
fromme ftuniga frcubig in ben äöalb l)inem. ^a^ öetaumer
3eit ^6rte Pe bie Söne eine« ®Iö<f c^en« ^U unb flar bur^ bie
alten Sonnen l^erüberflingen unb fa^ balb eine einfame ^ütte
t)ot ^^, in welker ein dinjiebler, 9?amen« ©igbobo, mol^nte.
3)ort befi^loj jie, il)re ^utte ju bauen unb ein Älofter gu er^»
rid^ten, in welkem jie, abgefdjiiebcn üon SBctt unb SWenfi^en,
nur i^rem Kummer um \>tn üerjlorbencn ©ema^I unb bem
'Dienfte ®otte« leben moüte. ^a^ unb nac^ xt>\xä)^ bie Stif-
tung ber frommen Äunija mif)x unb mtf)x, unb fo entflanb
an ©tetle Ser ^^Ix^im ®infiebler!)ütte im Saufe ber S^it ba«
^lojler unb Dorf Äloftcrlau^ni^.
2)ie ^eitsfteine in tlofterlan^ni^«
SBo je^t ber ©aftf^of ju ^(ojlerlau^ni^ jte()t, ba lagen
fru!)er bi^t am SBege brei alte, »ermittcrte ^reujfteine mit 3a^r*
" ^unberte lang. S)ie Steine aber erinnern an bie legten Siionnen
^ be« nun t)erlaffenen Älofter^, mel^e« lange 3cit in tlofterlau^ni^
"beftanben f)at
%U ndmlid^ ba« Äloflet im Dorfe langft fd^on oeröbet unb
" mlaffen »or, maren gtoei fromme D^onnen, ^arnejta unb 5lnoet*
«W' jurüdgeblieben , bie Ratten befd^loffen, nid^t oon il)rem
^ fttojler ^ bi« an i^r ßnbe ju laffen. Da« SJol! aber lieg fte
'-Ltu^ig gett)äl)ren; benn jie maren fromm unb milb, ^)flegten bie
■^.ftianfen unb mfen ben SRot^leibenben, bie i^re |)ülfe fud^ten.
•i_®tted 9lad^mittag« im Sommer nun, fo gegen 5lbcttb
^Tfin, gingen bie Mhm Können au^ ttm &\^^vt \^ ^^^ "^^^
46
einen Jtranfen ju befud^en. allein nod^ e^e ile ba«
Derliegen, jog ^^ ein fcä^were« ®en)itter am ^immel jufi
unb iDonner unt 9Ii^ !ra(!^ten unb ^u^en ingfilii^ unb
\\6). 2)ie frommen SRonnen aber liegen p^ üon i^rem
ni^t abgalten; unerf(!^ro^en unb mutl^ig, xoit @oI^,
»iffen, ba§ fte unter ®otte^ S^u^e jle^en, fd^ritten jie
IDorf l^inauf. %n ber ®teüe aber, mo bie alten Äreuji
{lanben, ba fd^og ein fur^tbarer SBli^fha^I gitr @rbe ^erob
traf bie beiben legten 9lonnen, fo ba§ fie tobt neben
©teinen nieberfanfen.
3ett jinb bie alten ©teine freiti^ lange f^on »erf^wu
aber man^e« 3af)r jtanben fie unb be^eid^neten bie Xobe«
ber legten Spönnen au« bem t)erlaffenen Älofler §u ^au«ni|. 1
' i
2)ie Sdftä^e in moftetlan^nt^.
•
m^ ftd[) SDoctor Martin 8utf)er« fief^re über bie 9BeIt m
breitete, brang a\x^ in bie Älöfter ju 2Äön^n unb Äontiel
ba« fiid^t feine« wahren SBorte«, unb Siele »anbten fid^ i^
ju, »erliegen bie trüben ^(oflermauem unb fingen i^m an, fc
bag t)iele ber auf bicfc SBeife leer gemorbenen Älöflcr enbjMj
^an^ eingingen. 60 gefd[)a^ e« au^ mit bem^loflet ju Sanft
ni^. Tlbn^t unb SRonnen jerjheuten jtd^ in bie weite Set
unb, tt)er nx^t f^eiben mod^te t>on bem Älojler unb fein»
fKDen grieben, bcn trieb ba« aufgebrad^te Sol! bi^w^^Ö- ^^^
fie ^ä) aber jum 5lu«tt)anbern entfd[)offen, gruben fteatte«, ttMü
fie an 5^leinobien unb Äoftbarfeiten nid^t mit f\^ fortne^mei'
tonnten, tief unb ft^er unter bie ßrbe be« Älofterfeüer«, bantt
ba« gottgeweibte ®erätb nicf^t in Äe^er^nbe faüe. S)a foll«
bamal« eine foflbare, golbene SWonftran^, ein filbemer ©atfi
47
n ^ut »Ott ©ilbet unb üielc anbete Äojttatfeiteti im ÄeUer
« l^tofle« t)erf(ö^arrt morben fein unb bi« l^ute no^ liegen,
tf ben ®Iutfli^en mattenb, bet jte an ba^ ^i^t ju ^thtn nnb
i gewinnen t)etmaö. %u^ ^erjog (S^^rifHan üon ©ifenberg
cur )^n feinen ®ei|lem auf jle aufmerffam gemalt morben
nb lief lange 3rit t^rgAIi^ ben Äeüer nad) i^nen burcf)fud^n
id but^wü^len. ©efunben abet I>at er jte nid^t unb fte ^tren
^ l^eute bet @t(ofung au^ 9(a^t unb Xiefe.
^etm^botf*
%x ber Stelle, wo je^t ba« groSe, jlattlic^e I)orf ^erm^^
orf ^le^t, lag \>ox langer 3^^* mitten im SBalbe an ber alten
eutf^en JRei^^jlrafe ein einfame« 2öalbmirt^^bau« ,,jum
^warjen JBdr im grünen SBalbe''. D^ling^um aber mo^nten
erjtreut bei il^ren SMeilem nur wenige arme Äo^ler, bie fricb*
i^ unb genügfam il>re Äo^len brannten. Da befd^loffen ein-
mal jwei Verrinnen t)on ®c^ön*®leina eine bußfertige SBaüfa^rt
ia(f> ber wunberfr&ftigen Äirc^e ju ©anct ©angloff ju unter»^
lefimen unb jogen ju guge unb o^ne 23cgleitung, wie e«
rommen ^tlgerinnen wol^l jufommt i^re« SBege« nad^ bcm
Snabenorte. 3n ber (Segenb be« cinfamen ©aft^ofe^ aber über*
ielen fle einige SBegelagerer , bie ein großem ®elüjte nad> Un
feigen ®aben f)attm, wel(^e^bie graulein bei f\6) trugen, um
k ttuf bem Elitäre be« l^eiligen ®anglop nieberjulegen, unb
(uc^ten fte berfelben gewaltfam ju berauben. 5lllein auf ben
Hilferuf ber angegriffenen Tigerinnen eilten bie fieute au« bem
®ofl^ofe unb bie umwo^nenben ^ö^ler l)erbei, fcf)lugen bie IRiuber
in bie giud^t unb befreiten bie arg ge&ngflseten gr&ulein. 3)a
tiefen biefelben in freubigem I)an!e für t^ Rettung: „^ie^er
48
nm^ 3)orf, ^icf^ct mu| Dorf!'' unb Derft)ra^m xl^xtn Stettem«
na^ ibrct dlücffebt t)on ber äBallfabrt i!)nen i^te ^ulfe tek^Ii^
j^u (obnen unb @(Ib unb gelb, fo mcl ftc mottten, ju fd^enfen.
Unb fte f)ie(ten f&ott, bie banfbaren Verrinnen @^on*®Idna<,
unb erbauten an bem Orte i^rer Errettung ein i&ottHfyxB§,
bad fte fo reid^lic^ bef^ften, ba^ {Id^ oiel^Solfd aM 91%
unb gerne um bie ^irc^e nieberlie^ unb feine SBo^nungm teittt
Dae Dorf aber, melc^e^ um ba^ xtid^t ®otMi^u€ tat*
flanb, ^ci§t nod^ i)eute jur ßrinnerung on ben 5ludnif Jenet
geretteten Jräulein: ;, ^erm^borf. ''
5-
^a# fed^fte mh fiebente SuA ÜRofi^ in Santet^ftfau
5n bem ÄeUer eine« l^aufe« ju lautenbain liegt unten
in einem finjtern ©ef^offe an flarfen Letten angefc^Ioffen, ba<
fect)fte unb ftebente f&u6) Tlofx^, 2öcr biefelben Derfa^t unb bort*
bin öcbrad)t })CLt, xod^ man nid)t; bod^ glaubt man feft
ba§ e« bcr Seufel felbjt gemefen ifl. Denn bie ^üä)tx ent^altfK,
wie bie fünf erften alle ©efe^e ®otte« für fein Solf, alle ßel^
bc«^ Ztn]ü^ für feine 5ln^nger, um reid) unb glüc!lid^ }u toa*
ben, alle Sc^ä^e ber (5rbe jn erwerben unb ben ©tein ber SQBetfcii
ju fiiiben, ben bie SP'ienfd^en lange 3«it oergcblid) gefudg^t ^abcv.
5lber e« ifl ein bo« Ding mit bem 33ud)e unb man muf fUt
febr in 5ld)t nel)men t)or unred^tem ©ebrau^e; benn man fftmi
baburd) nid^t nur über ba« ^auiJ, fonbem über bo« gaujc
Dorf Unglüd unb dlenb bringen. De«l)alb ^dlt man e« bort
^u 2anbe aud) für fein fonberlid)e« ®lüc!, bie Seufel^bu^^ct jn
beft^en, bie eiufl einem 2)auer bei ^aä)t unb S^^ebel In ba<
.i>aue! gefdjafft »orben ftnb, t)ält fte fefl unb pc^er in -tiefem
Ä eller XKrtt)al)rt, läft ni^t gern Jemattben barin lefen unfc if
/jerj/f(p fvc^, ba^ aui) Wiemanb banad) gro^e« SSerlMtflen tAfji
S)a Sam nutt tint» Xage« ein arme^ ^^neiberlein in \>a€
Ö«tt)anl)crt, ber »oüte bie ®üc^r feigen unb in i^ncn
iefcii. dtun flnb gttjar bie ©(ä^neibcr an ft^ fd^n gemeiniöli^
^A%er, üU alte onbem fieute; unfex Si^neiberlcin nwr ober
M§etbem ein totit gereifter SWann unb folgli^ nod^ ein gute«
iC^tt nüger, üU aUe feine Sunftgenoffen; neugicriö «x^^ «
«benfoHd unb au^erbem, nw« ®clb unb JRei(^t^um betraf, fe^r
tummtxliä) unb fparlicä^ bebad^t woiben; ma« Sßunber alfo,
ba^ unfer ^^elb feine ®efal)r fd)cutc unb mit aUer ®cn>alt ein
xti6)tx aWann tt)erbcn moUte. 2)a5U famen x\)m nun bie 93üd^er
^crabe red^t. (5ntf(^Ioffen raffte er feinen ganjen fdineibcrlid^en
SWut^ gufammen, begab ftd) gu bem aKanne, in beffen 33eft^
^(!^ t>k f&ü(i)ti befonben, unb trug i^m feine SBitte, in itincn
lefen gu bürfen, ^ergijaft Dor.
9?un fleöte gwar ber beforgte Sauer bem ©d^neiber, ber
\)on ©ejlalt nid)t fonberlid) flar! tt)ar unb au(^ ni(^t au^fat^,
ate ob er e^ o^nt Söeitere« mit ©eiflern unb !lcufeln aufne^*
men fonne, bie ganje ©efa^r feinet Unternehmen« für ftc^ felbfl,
für i^n unb ba« ganje 2)orf htvot^lxä) \)ox; aber ber t)elbenmüt()ige
6<^neiber lie$ fi^ ni^t fd)rerfen, fonbem errang ^\ä) enblicf)
be« Säuern ^laubni^, na^bem er jeboc^ r)oxf)tx feierlid)it f)attc
J iwrf^rreJ^en miiiTen, alle« Unijeil unb 3:eufel«tt)er!, voMjt^ irgenb
gef^^en fonne, gang allein auf fid) unb feine ^erfon ju ne!)men.
2)amit mar unfer Sauer nun jufricbcn, baci^te tt)ol)l auc^:
SBtm ni<ä^ gu ratzen ijt, bem ifl anä) nid^t gu l^elfen, unb moüte
km ©d^neiber in feinem ©lütfe nit^t l)inberli(^ fein; er nai^m
alfo bie »errofleten tetterfc^Iüffel Dom S^iagel, lünUtt eine Sa*
teme an unb f<f)Io^ bem SBage^alfe ben »errufenen Heller auf.
t>er ©c^neiber aber lie^ ftd^ t)on feinem tBor^aben ni^t ab*
Bringen, flieg, o^ne auf bie abermaligen 3)^at)ttungen unb Se*
f^ioBrungen be« Säuern ju Igoren, muti^ig, romn aud^ mit
4.
IS
50
!Io^)fenbem ^crjen, bie au^öcttetenen ©teinflufett l^inaB in ben
ftnflem Getier, au« bem i^m ein f^arfcr TloUt^ttnä} entgegen*
quoll, unb gelangte unangefochten in ben »errufenen Staunt, in
bem feine Schritte geifter!)aft burd^ bie ©tifle l^afljen. aWit ^ulfe
ber fiatcrnc, mlä)t gef:penflifd)e Cid^ter in ba« 2)unfel warf,
entbctftc er balb bie gefugten 93üc^er, an jn)ei eifeme 5letten
angcfc^IofTcn, unb babei einen großen, bequemen ©orgenftu^l.
Unfer ^elb, !)od) erfreut barüber, e« tt>enigjten«, tt)ie ti
fcf)ien, mit !)öflid^en ©eiflern ju tt)un ju ijaben, bie für feine
23cqucm(id)!eit beim ßefen geforgt \)atUy{, fe^te feine Sateme ouf
ben Zi\d}, f\d) felbft in ben ßet)nftui)I, blätterte einen JJoIianteit
auf unb fing an ju lefen. 5lber fte!)e ba! ©obalb er in bem
(Stuf)Ie fa^ unb ju lefen begann, ttyax e« iftm, aU vo&xt et nid^t
mef)r allein, fonbern fä§e in einem unl)eimlicf)en S^uBerfreife.
%n^ ben 2öänben fprüt)ten ßid^t* unb geuerfunfen-unb l^ilpften,
bläulich unb bunftig mt 3rrlicf)ter au« trübem ©um^jfmoor,
gaufelnb um ilin l)erum; an feltfame« ^niftern unb Änottcm,
ein 0^aufd)en unb ©aufen flang in feinen Dt)ren, njie \omn
O^abcn unb anbre« fd^njarje« ©eüögel i^n umfreiften; gefljen*
ftifd)c klugen glo^tcn it)n feltfam öermunbcrt au« oUcn däm
an, fo ba§ er üor 29e!lemmung !aum ttytikx ju lefen \>txmo6)tt
Unb all ber ®^)u! würbe immer ärger unb toller, je meiter n
in bem alten, t)crfc^nör!elten f&n^t la«.
2Ba« er fo la«, n)u§te er n\d}i; allein er fonnte e« bo<J
lefen, mcnn er e« auc^ nicf)t öerflanb. 5lber alle bie Pergament«
blätter fc^ienen ftd) ju regen unb ju bewegen, al« fc^wirttcn ein«
Sprenge O^aben barin lierum, unb e« war ilim, al« flöge nodj
jebcr burd)lefenen ©eite ein f(J)waräer S3ogel au« bem 95u^
^aju famen eine 2)^enge lobtenoögel unb täujd^en, \)it f(^te(^
lief) !rcifd)ten unb mit tm glügeln f^lugen, ft^ auf tim Zx%
auf ba« 33ud), \>m ße^nfeffel unb i|)m auf bie ©d^ultem fe^t«
51
unb mit glü^enben ^ugcn halt i^m in ba^ ®tfxä)t, halt, aU
eh pc miticfen motlten, in ta^ ^t^^m^i^ä)t f&u^ :^incinfaf)cn,
fo ba^ bcm armen 6(^neibcr ber 9ltt)em ausging unb er, in Gc^mei^
gebabet t)or 5lngfl fajl ju t)erget)en brol^te.
2)a !am il^m in feiner S3cbrangni§ ein QlMliä)tx, retten*
ber ®eban!e. 3öar c^ it)m nic^t gcnjefen, aU fei aü ta^ ((^njarje,
frdd^jenbe ®ett)ier au^ bem alten 23ud)e burcf) [einöefen t)erau«s
bcf(3^tt)oren n)orben? 2Bie? wäre e« ba ni(^t möglief), baburc^,
ba^.er aüe« ©elefene rüd^njdrt^ mieber bi^ ju @nbe burc^biK^«
flabire, bie Sögel mieber in ba^ 3<^wberbu(|) ^ineinjubannen ?
Unb tt>af)xl\^, e« ging! 3Ää:^fam bU(J)jtabirte er 5l(Ie^, mad er
gelefen l^atte, njiebcr räd^märt^ hi^ jur erften Seite, unb bei
itbem Statte tioarb ba^ glügelfc^Iagen geringer, ba^ ^rdcf)§en
^örte auf, bie gef|)enflif(^cn 5lugen t)erf(^n)anben; e<^ mar, aU
ob er mit jeber (Seite einen ber 35ögel mieber in ba^ fBnä)
^neinldfe unb ein fc^marje^ Zl)m nac^' bem anbern in bie
un^eimlid^en 95Iätter lieber binein fröcf)e. (Snblic^, aU er
bie le^te Seite burd)gelefen, waren üierunbjwanjig O^aben in
k^ ^nä) t)ineingefc^Iüpft unb 5lüeö wieber ringsum ftitl unb
tu|ig wie t)ort)cr.
Uttfer S^neiberlein aber flieg froren Tl\itl)ti wieber bie
^)e l^inauf unb at^mete üon ^er^en auf, al^ er wieber an
f i\ä)i !am. S3or ber teüertbüre aber traf er fajt ba« ganje
J)orf in5(ngjt unb Sorge um i^n üerfammelt; tmn faft jwölf
6tunbctt war er im Getier gewefen, obgleich e« it)m fclbft Dorfam,
ol^ fei e« faum eine gewefen. %U er nun aber feine 5lbenteuer
tqal^Ite, ba meinten einige ber älteften Öeute, er fei bem Sidt
ganj naf)e gewefen unb l)aht in wenigen SD'iinuten ta^ Sauber-
»ort finben muffen, wenn er nur ru^ig weiter gelefen l)ätU.
ta Srgerte fic^ ber Sd)neiber fef)r, ba§ er fxä) tnx^ feine 5lngft
,m ©lud unb D^teic^t^um gebracht f)atU, ieboif) ^um yüeiteu
52
^alt roa^U et ^^ ni^ mieber m btn ©efrenflertetler, «nb
n^nn man ifim alle ®^ifee ber SBelt bafür geboten f^ttt.
<Bo liegen fte benn nod) immer, bie XeufeUbttt^er, im ftdte
ju 2:autcni)ain, unb tt)er jtd[) nid[)t futcf)tet, ber mag l^ngel^ unb
ftc^ au« i^nen ®lüc! uttb 9leic^ti)um l^eraii^Iefen.
^ie tanaenben liefen in Santeniftain.
3n bemfelben ^aufe in Sauten^ain, rt>o ba« fed^fle unb
jlebcnte Sud^ SÄoft« im Äeüer liegen, foß cor langer 3«^ bei
23ö[e öfter« fein JSkfen getrieben ^ben. %U er iebiwä^ einmal
lange ^i^ti f)aiU t)on jt^ l^ören laffen, ba glaubten einige
junge, üornjifeige Tlat)6)m, ber 2:eufel wäre au^gejogen, mahlten '
fi(^ fd)erjenb über if)n luftig unb t>erftjotteten il)n l)öl)nif^. Der
2:eufel aber n)ar nod^ nicf)t fort, fonbern ^örte ba« ganje ®e^
f^ött unb befcf)loi ft^ an ben übermütl)igcn iWäbt^en gu ra<!^.
23or ber Üll)üre ftanben einige alte, gro^e 33efen, bie ja t>on ie*
^er ba« fiiebling«inftrumcnt unb JHeitpferb bc« ©ottfeibeiund ge*
wefen pnb, bie t)uben, al« bie 2)^äbd^en gur S^üre ]^inau«traten,
ganj allein unb obne ba^ Semanb jte bewegte, gu tanjen ar^l
jaulten ben erft^rotfenen 2Äabd^en eine tü(^tige Sra^ (R
flreicf)e auf unb trieben pe, immer fci^lagenb unb jpei
Dor ftd^ ^er, bi« jte fd^reienb unb l)eulenb nad^ ^aufe
^et Stag«]ieim in Santeniftain*
Da liegen oben am (Snbe b^« Dorfe« Sautenl^ain, ni^
weit öom SBalbe entfernt, beffen erjle Sannen ft^ jlolg unb gtibi j
jum ^immel eri^eben, eine 3lnga^l ^dufer, bie nennt man bm*
53
iav^t, fjott)ie bie ganjt ©cgent), in bcr fte flehen, bcn Sro^^*
ti ober, tt)ie ba^ Soff fagt '^^^ Iwp^cm. 3)amit aber ^at
folgenbe 93ett)anbtniS :
^w Sage biefer Raufet fo t>i6)i am SBoIbe mar natürlid^
baju öef^ffert, ftd) fo gegen 5lbenb, tomn c« bunfel tt)arb,
95äumd^en ober Stämnwä^en ober ctwa^ 33rennt)oIj für ben
ntcr, o^ne banad^ ju fragen, xok oiel e« fofle, nad) ^aufe
^olen. ^a« mögen benn nun wo^l in alter, guter Seit bie
toot)ner jener |ydufer jum Ärger ber f^rjtbeamten getrau
D ftc^ fein gro^e^ ©ewiffen barau« gcmac^ f^aben, mcil ja
S3äume no(^ fo oiele brausen jlanben im grünen SBalbe.
SDa^ SBol! aber, beffen 2öi^ mib Spott treffwib unb bei^enb
xok bie jlcc^enben D^^obeln bcr |)oljIanb«tannen, nannte balb
le ganjen SSkilb^äufer unb bie ©egenb um jte ^erum, weil
gett>iffierma^en i^re JBetoot^ner felbjl gum heimtragen be«
>lge^ auffbrbcrte, ,,ben Xrag^l^im*' ober ,,5:ray^em^ xinti ber
imc ifl ^nen bi^ l^eute geblieben.
^er ®oIbbnt]tnen bei Sontenlftain.
S3€i 2:auten^in liegt am 2öa(be ein alter, üerfanbeter
ömnen, ber jefet ftatt flaren 2öaf|er^ nur trüben, fd[)mu^igen
j^tamm entl^lt. grül^r freili^ voax ed anbcr^. Da nmr
li Söaffer be« S^runnend jttber^ett, ba§ man fafl bid auf ben
Tunb fe|>en fonnte unb bie Sage berichtet, ba^ er flimmembe
•olbtömer entl^alte, \yon bcnen mand^ ©lütfli^er einige gefun«
n ^e. Dat^ nonntc unb nennt man ben QJrunnen au^
^t no(^ ben ©olbbrunnen. %U ber 23runnen no^ \)tU unb
tt toar, ba !am jebe« 3al^r um So^nni^ ein jerlumpter,
elfd^er aWoufefaüen^nbkr, ber fic^ immer um ben ©olbbrunnen
54
l)erum ju fd)affen mad)te uub üon bcm c^ im 93o(!c ^iefc |
fei ein reifer Tiaxxn aufstauen, ber ftc^ in bcr ft^Ie^tcnSW
flcibung unenblid) Diel ®olb aud bem 33runncn ^ole unb laj
ftcl) nad^ ^aufe nef)me. darüber n)ar bei* gorjlcr fc^r ctgün(
unb bcfd)lo§, bcn gremben, wenn er ba^ näc^jle 3WaI nriebe(
fdmc jur JRebe ju jlellen imb it)m ba« ©olbt^olen ein fSJ
alle Tlcil ^u »erbieten. !J)enn er gönnte bem grcmbcn bic 6(^
nid)t iinb motlte fte gern für ftc^ felber ^aben.
6ü ging er eine« fWorgen« nad) bcm ©olbbrunnen wA
fab an bemfelben eine fd)one, mei^e ^irfd^fut) meiben. 2>(il
feltcne 2Bilb ju erlegen, legte ber görflcr an unb wollte eki
abbrücfen, aU fx^ bie^irfd)fu^ in einen SÄenfi^^ett Derwanbelt«
in weld^em er Un welfc^en SP'iaufefallenl^änblcr erfannte. 3)«
görjler rebete ben gremben barfd^ unb gebieterifd^ an unb, cii
biefer il)m feine 3lnttt)ort gab, warf er üoü 2But^ ein fd^wetei
^olsfd)eit nad^ i^m, wcld^c« bcn Tlann fo liart an ben ^op
traf, ba^ er wie tobt jur (Srbe flürjtc ^er görflcr aber eilt
in 5lngft unb !Reue nacf) ^aufe; bod^ aucf) bort lic^ i^n bai
S3ilb be« (Jrfd^lagenen nid^t 0^ul)e finben; ba« oergofifene 93ltt
laflcte fdl)wer auf feiner ©eele, unb nid^t e^cr warb c« jlillei
in il)m, al« bi« er befd^lo^, felbft nadf) 3talien ju gelten, titr
ju erfaf)ren, ob er wir!lid() ben gremben bur(^ feinen Sßut
getöbtet ^abc. S5or bcm ^orfe aber naf)m il)n eine 2Bol!c auf
bic i^n wie ein SBirbelwinb forttrieb unb an \)tn stufen eine
:prad^toollen ^alaflc« in Scnebig nieberlic^. 2Bäf)renb fid^ \)kx br
erft^rodfenc görjler umfal), fam ber tobtgeglaubte grembe ii
:präcf)tigen Kleibern, aber mit »erbunbener ©tirnc i^m cntgegci
unb empfing ben S3erlegcnen freunblic^ unb licrjlid^. >Dann füf)ri
er ben erftaunten görjler in l^errlicf)c ßiwimcr unb fud^te il^n y
beru!)igen, inbem er il)m erjä^ltc, ba^ er feit gwanjig Seilte
jeben Sommer lang ®olb au« bem ©olbbrunnm geholt i^ab
55
^t aber nx^t micberfommen xotxU, njeil nun bk Duelle auf
utibert Seilte t>erfte(^en muffe. ^Dann bett)irtf)ete et feinen ®afl
tdd^tig unb brachte i^n jule^t in ein tt)unbert)one^ fddt, in xt)d^tm.
let gorjier balb einfci^Iief. 211^ er ema^te, lag er auf einer
grünen 2öiefet)or feinem ^eimatl^^borfc; in feinem [Rangen aber^
Den er auf bepi ^Mm trug, fanb er t)ie(, t)iel ®olt>, t>ai xfym
Der freunbU(^e 3taliener mit ^^q;ihm J)atte. SDer görftir aber
jog balb r>on 2:auten^ain fort, weil er nic^t länger an bem
Orte leben mod^e, an »el(J)em n beinahe gum 3Wörber gewor*
ten nwire. ^er ©olbbrunnen aber ftel)t l^eute no6); ®olb aber
tt)irb tt)ol)l f^iemanb me^r in il^m ftnben. Ob bic l)unbert 3a^re
noä) niä)t vorüber ^b^r ob fein 28ajfer nie wieber jlrömin tt)irb^
»er mag e^ toijfen? SBenn e^ aber mieber cm^jorjteigen wirb
m^ ?ftaä)t unb Sliefe, bann mag ftt^ ®olb au^ il)m l)olen, mer
ivill unb fx) t)iel fein ^erj begehrt; e^ fei '\f)m gegönnt t)on ^erjw!
iDer ^infeteid^ (ei Sauten^ain*
3n ber flilten^ malbfrifd^en ©egenb be« Älingelborn ba
fülirte öor ^Iter«, lange t)i)rt)er, el)e t)Xt je^ige (5;i)auf[ec erbaut
ö)urbe, ^ine gro^e, breite ^eerjtra^e mitten burd) ben bunfeln,
grünen Söalb liinein in bie xt>ük, blaue SBelt. 3c^t aber ijl
bie alte ^Stra^e verfallen unb iDereinfamt;. ber breite galirtoeg
ifl mit ^!Roo^ unb Sfiafen bid^t überwuchert ba^ 2Baf[er jtelit
ba^ gange 3a^r in bem feu^ten, langen [Riebgrafe, unb an
Stelle be^ früt)eren, regen ßeben^ ift je^t ring« SlUeö rul)ig unb
|lill, tobtenjtiU. $)i^t am SBege liegen gerftreut einzelne Zi\d)t,
trübe, einfamfd^aurige ©emdjler, beren %l\it\) regung^lo« unb
ernjl bie l)o^en Slannen am Ufer abf^jiegelt. 9fling«um aber
um bie leid^e raufd^t e« unb tönt e« gar fcltfam unb un*
^cimlit^; ba« 6cl^ilf ergä^lt, t)om SBinbe leife :^in unb ^er
56
gerriegf, lranTtge ®^ä)\ä)ttn, unb ff^efyt, Zt\^ unt 3fid
fiäftetn unb nji^pem ehtanbet fcftfctme 3)mge gu. IRa^td aber,
»enn SBalb «nb Schilf fo tDunbertöntg raufc^en unb bei
SHonb fdti bleid^c« 2i(^ über bic gnubetl^aftc S'^ac^tcmfamfei)
^injlrap, ba tou^en fcitfame ©ef^alten an^ 9flub uitb Suntjjf
tobtblaffe (Bt^d}kx ^tUn ^ä) ou« ben bläulich leiKJ^tenbcn SBet
len unb l^uf^n leife übtx bcn Sric^, unb au« bcm ffiaffei
fKtauf flingen »unberbarc Älduge, wie 6eufget tim^ armen, ge=
(fuälten ^rgen«, unb jiel^en lerfe bol^tn bur^ SBalb unb D^ad^t. —
ä)en tiefjlcn unb bujterften Wefer fum^ftgen 2öa!btt)ei^i
nennt bad Solf ben ©infttei^ ober bie ©infe unb erjal^l
üon i^m eine em^e ®t\ä^ä)U: Sor graum 3a^en fttfrr m
mal auf ber alten SBalb^aJe ein rei(^«, ftolge« grauicin m tnet
fpanntger Äaroffe unb mit ga!>Irei(3^er $)ienerf(^ft bal^r mit Sad^t
unb ©Rotten. fKitten im SBalbe aber trat ber Uebermüt^igen eir
grcifcr Scttler in roti^tn paaren unb geriffencm bleibe ent
gegen unb bat ba« reiche grdulein um eine fleine ®abe. ^i
aber la^k ^ö^nifd^ auf, Iie§ i!)re IRoffe gu f^neüerem Söget
antreiben, ba^ j?e fafi ben fte^enben ®rei« gu Soben riffen
unb njarf bem Firmen ^att ber erbetenen ®aU einen l^arter
5!iefelftein §u. 3)a if^i pd^ x&^m\> bie 6rbe auf, ber greift
©etiler üerfd^wanb, JRoffe unb 2ßagen jlürgten iö^Iing« f^ina!
in grauftge 2:iefe, unb ber geöffnete SBalbboben t>erfi^Iong bii
fyret)(erin fammt if^rer gangen $){enerf^aft. !J)ann aber tf)<ii]
^d} Äluft unb 5lbgrunb njieber gu, Tloo^ unb SRiebgra« ron^
fen barüber unb 6unn>f unb SBaffer fammelten jtc^ in trüben
un^imli^en Zaä)tn.
9^a^« aber ift txn gef*)enpifd^« itlm in ber fliüen ®e
^nb, mil bann au« Vtntk^z unb 5lbgrunb ba« ftolje ^Jtöu
lein, bo« mpni bort jur ©träfe i^erfunfen ift, ttjieber auftaut
<u$« aSßÄffer unb tiefe.
%oba.
c;
Sie tobaifc(e mf^tt.
m
^nno ^omini 1450 öe[d)af) e^, ba^ ber tüobllöblid^e Stabt*
:at^ bcT guten Stabt JRoba in einen gar t)cfti0en unb tii^igen
Streit geriet^ mit bem ^robjtc be^ Äloftet^ O^loba wegen be^
33ierf(^en!en^. (5^ marb aber felbiger streit, gleid^ aU t)anb(e
cd ft(^ in bemfelben um bie i)öc^flen ®üter bet menf(^licf)en ®c*
fcllft^aft unb in[onbert)eit be^ <8täbtcf)en« 9floba, eine geraume
3cit lang mit arger SButt^ unb Erbitterung geführt, bi^ enblid^
bad bebrängte ^lofler, aU t>k 33ürger bie Dbcrf)anb gu gemin*
nen unb bie ^o^c ©eijtlic^feit ^u beftegen brof)ten, Un ©rafen
^cinri(^ t)on [Reu§ in feiner ]^ö(t)flen 33tbrängni§ gegen bie
1legreid)e 6tabt ju ^ülfe rief, f^un waren bie S'lobaner, mie
tüeilanb |yoüanb, feijr in ^bt^m unb in großer 3lngft üor bem
fttiegdüolfe be^ ©rafen, tt>ü6)t^ brol^enb unb ftcgedmut:^ig üon
6era \)a anrüdte unb p^, ju tiarter ^Belagerung gerüftet, üor
bie ^tatt legte, ^ie 0tobaner aber, nid^t gewillt, \\ä) olyne
S^tDertjheid^ gu ergeben, befd)lojfen, bie Belagerung mut^ig
unb tapfer ' au^gufjalten unb ®ut unb 33lut für i^r tlyeure«
9icr bal)in gu geben.
2)e«^alb öerft^anjte man jt^ im ©täbtlein, fo gut e^
' eben in bcr ®ile ge^en mod)k, unb bot feierlid^fl alle Waffen*
fätjiQen QJürger auf jum l^eiligen 95ierfam:pfc. 33ei biefer S5er*
[(lianjung traf man iebo^ auf mancherlei 6^wierig!citen unb
60
Ucbclflänbc, meil ba« ©tabt^en feit üielen ^af)xm tu^ig unb
in gutem grieben gelebt unb, an ni^U 5lrged benfettb, bie
SSotttüerfe M Äricge« ijatte öerfaüen laffen. ®o gefd^a^ t^
benn, ba^ man ba« dtc ©tabttl^or, beffen [Riegel »om 3^^^
ber Qnt fo auffällig benagt mar, ba^ e« fld^ in t)Mig um
braucf)barem 3^f*^ii^^ befanb, mit einer mad^tigen Tio^xtäU
üerfcf)Iie§en mu^te. ^enn ba^ fai) man ft^on bamal« gu JHoba
ein, ba§ e« ba^ (Srflc bei einer ^Belagerung fein müjfe, ben
geinb menigflen« nic^t rut)ig unb »ol^lgemutb bür(^ ba« offene
2;^or ^ereinf^ajieren ju laffen. 2)0(^ ber ^immel mar 9floba'«
SBürgcrn nic^t günflig. 2Bie jene 2)reil^unbert bei X^ermol^ljlä,
benen bie Dtobaner bamal^ in t)ielen ©tütfen ju öerglei^
waren, burc^ ben 3Serratfier GSp^te^ gu ©runbc gingen, fö
fanben au(^ bie mannhaften 0tobaner einen treulofen Serrät^et
in it)rer eigenen (5tabt, ber att i^re ®(^laul)eit unb it^ren gan«
gen ^clbenmutlft burc^ einen ©atan^flrei^ gu ©runbe ri(S^tete.
^c^cCi (£|3f)ialted aber voax S^iiemanb anber^, aU m ^ot>
mi^iger, fci^njarger, metfember ^k^mhod, toe^er, getrieften t)on
unfeliger Segierbe, e^ wagte, in einer f^ö«en dlaä^t bie arrm
Tibf)xt, auf tt)elcf)cr bomaU bie 35eranttt)ortung laflete, ©tobt
unb Sinwotnter ju fd)ä^en, in ro^er ^interlift aufgufreffien unt
fo ba^ alte Sl^or bem belagernben geinbe gu öffnen.
23er ®raf oon [Reu5 aber lie$ fi^ gur öhma^me b«
©tobt, wie ftdt) leuä^t beulen lä^, nid^t lange notl^igen; feine
fiegrei(^ctt ©d^aaren brangen mit 3ubelgef(i^rei gu naij^tfd^tofen?
ber 3«it in bie entfette ©tabt, unb Stoba fan! bal^tn, ew
gweite^ Slion, oon fd^dnblid^em 2}erratl)e überwdltigt, SHobo^
ba« ftc^ ^nft nimmerntcf)fr Icbenb ergeben ^atte. 25o(^ fiu^ten
bie tö^fern Sürger ben geinb üugerweife niä^i nod^ bnr^
S&tberflanb px reigen, fonbcm gaben gutwillig na^, inbem fb
flc^ wegen be^ Siered einigten unb be« §crm ©rafen ^einrieji
61
t>on ifimi Äticö^fojlett , tt>enn auä) mit ^^mxtm ^erjcn,
3ur Srtnnening ahtt an jene ®d^re(fcn«nad[)t unb bic
fcS^tiöbe Unti)at be« iDertdt]|^erif(3^tt 3^^wborf^ naijm man brei
SÄöl^rcn in bo« robaifci^ ©tabtmaw^n auf, bU pd^ icbod) im Saufe
bet 3«it in brei flattli<f)e 2:^ürme öermanbelten, meil man p(!^
ber <S>io^t^atm bcr l^elbenmiitt^iöen SBorfa^ren nid^t aögu ^ern
erinnexk. ^oö^ ^eute aber mirb jebet Slobaner ingdmmig
unb erbittert, tt)enn man if)m böswillig bie SWö^rengef^i^te
oon 2lnno 1450 in ba« ®ebäd)tni§ ruft [ober nwl^i gar ^pbU
ti^ä) fragt, ob benn biefe« 3a^ ber 3Wöi)renfamen gut ge*
catl^en fei. ^a« Solf aber nennt nod^ immet iebe^ robaifc^e
Stabtfinb ju beffen fc^merem Slerger ,,eine robaifd^e äRöfyre."
Set S^mitb Hn Mdhfu
SDa« mu§ »a^r fein unb enjig trafjr bleiben, lujlige unb
fibele ^elen ^at e« bo(^ fiet« im ^olglanbe unb t)or 5lßem ju
SRoba, beni netten @tabt(^en, gegeben, unb it)re ?lrt mirb tt)o^I
niemal« au^jterben, fonberh aßejeit fortleben unb blül^en,
al^ eine unöerbriefte, aber ett)ig anerfannte 5lbel«familie ,,t)om
frö^liil^en ^erjen/'
^a n)ar benn auc^ t)or langer ^tit, Mtn »ol^l befannt,
ju JRoba ein 6(^mieb, ein lujtiger unb fröfjlici^er 33ruber, roie
fo lti(i)t nx^i »ieber einer ben Jammer ft^mingt unb ben
ötafebalg tritt, eine braue, eljrli^e ^aut »oller übermiül^iger
©^»anfe unb toller (Btxt\6)t. SDa er aber lieber im ©irti^«*
^aufe, aU in ber ^ircä^e mar, unb lieber mit fröl)li(^en ®c*
noffen Mm üoHen Se^er faf , aU be« ^errn ^a^orig falbuttg«^
bulle Sul^Jtebigten .anhörte, fo toax \\)m 'tivit\'a Sl^kc^ xs^%^
62
fottber(i(i^ öemoöen, fonbcm ermahnte t^n oft unb ernftfid^ m
JO0 gcmaltig lo^ gegen feinen gottlofen ßeben^manbel. ®o 8
er benn unfern ©d)mieb eine« fd)onen Za%t9, tt)ic er öfter« j
tbun pflegte, ju jtc^ citiren, um i^m feine ganje 9Sertt)orfim|j
t>orjufleÜen unb i^n ju S3u§e unb Umfel^r ju bemegen. 2J
6d)mieb, t)oü ($^rfurd)t gegen ben geflrengen ^erm, erf^
aud) rid^tig im fdjmarjen S3ratenrode unb na^m feiner §rf
n?ürben ellenlange 6trafprebigt mit reuiger SWiene, voit d
jerfnirfc^ter 6ünber, ruf)ig ^in.
m^ ber ^aflor geenbigt, feuftte ber SWiffet^ter tief ai
unb entgegnete mit be ^ unb n)ef)mütf)iger Oeberbe : „^^ \\
^tn ^aftor, e« foü anber«, gctt)i§, e« wirb mit mir anbei
werben, unb ^alb unb fialb bin irf) fd)on tin t>iel beffe»
aJicnfd) geworben. ST^aran aber ift ein fc^merer unb bebeutungi
ooüer Xraum 6d^ulb, ber mi^ in biefer 9?arf)t tief erf(^ütte
t)at. teufen ©ie jtd), e« träumte mir, id) wäre geftorben ui
begraben unb fäme nun an ba« .f^immel^tfior,- um bort ©inlo
ju oerlangcn. ^etru« ber Pförtner aber, weld)er baoor jtan
meinte, er fäf)e e« mir gleid) an, ba§ irf) auf Srben nid)t gl
unb fromm gelebt !)abe, unb ^ie^ mid) meine« 2öege« ge^«
3d) aber bat unb hdtük fo fef)r, ba^ er jtd) enblid^ entfc^Io
in ben ^immel ju ge^en, um jtd) bei S^nen, |)err $aflo
über mein irbifrf)e« ßebcn §u crfunbigen. 33alb aber feierte '
wieber jurücf unb erflärte beftimmt: „Tlad) bi^ nur fort, beti
ber ^ajtor t)on iRoba ifl nirf)t im ^immel.''
^aum ^ttc ber bußfertige ©ünber alfo gefprod^en, a
ber fromme ^m bermaßen ergrimmte, ba§ er fid), feine gro
2öürbe unb feine fleinc ©cjtalt ööüig oergaß unb ben 2:rauti
erja^ler jur S^üre hinaufwerfen wollte — ein fcl)wa(^er 3Se
fU(J^ freilid^, ben ber riefige ©c^mieb mitleibig belä^elte.
5lllein ©eine ^oc^würben beruf)igten fid) t)iermit feine
63
flDeg« ; »ut^etitbrannt flürgtc er jum Qlmtmann, jcigtc beit
Jteulcr unb fein ^^erge^cn an unb brang auf F)artc üBcjlrafung.
l>af)tt warb ber ©c^mieb abermals citirt, bic^ 9KaI jum ^crrtt
Jlmtmann, um t)on if)m fein ©trafer!enntni§ ju em^jfangen.
Amtmann unb ^ajlor aber marcn jufammen ntd)t bie beflen
grcunbe; t»ie(mebr freute f\d) ber Srflcre !)öd)licbft, ba§ ber
©d^ieb t>tn ^aflor fo beleibigt t)atte, unb fprad) ei? c^anj
offen avLi, er fei nur fro^, ba§ bem 6d)miebe nid)t aud)
bon i^m geträumt \)abt. ^od) ba t)atte er |td) in biefem be-
beutenb geirrt.
„%ä), §err Amtmann", erwiberte ber ^ngeflagte, „e« tf)Ut
mir fe^r leib, aber e^ ^at mir aud) öon S^nen geträumt. 3cf)
!am mmii^, aU man mic^ t)om ,§immcl\ fortgemiefen ^atte,
§ur ^öüe, mo i(^ öom 2:eufel mit greuben eingelaffen tt)urbe.
3d) aber mad^te e^ mir bort foglei^ bequem , füllte mid) fc!)r
tt)o^I unb fe^te mid), ba id) t)on meinem ^anbtx^erfe ba^ gcucr
gewohnt Un, in einen fd)önen ße^nfeffcl, tt)cld)er fo re<^t in bcn
glammen, ti^t am §önenpfuf)(e, jtanb. ^a aber tt)ar id) fcbbn
angefommen; erboft fu^r ber 2:eufel auf mic^ ju, ri§ mic^
f^Ieunigft au« bem (Stuhle unb fd)ric: „Unt)erfd)dmter Äerl,
\o\U er wo^I gleid) n^eg t)on bem ®tu!)(e, ber ifl für ben
robaifd^en 5lmtmann!"
S)a ^atk ber §err 5lmtmann au^ dtma« n^eg, unb nid)t^
®(S^led)te«. ^ber ba« ©emitter feine« ^oxm^ entlub fid) auf
ben unglücfli(^en 6^)a^mad)er, unb oierje^n 2:age flrenge §aft
bei SBajfer unb 33rob belehrten ben oerftodten 6ünber, ba^ e«
nid)t gut fei, f\^ mit fo großen |)erren einen Qpa^ gu ma(^cn.
l>4
ßin luftige^, ^eitere« ©tücfUin xoiU xä) crjd^Ien, q
Srinfem jum Irofle unb aßen burlligcn Seelen ju S^u^
grommen, ba« jtd^ in guter, alter ^tit in bem ©tdbtiein S
ttjirfli^ unb »af^r^aftig f)cd jugetragen.
Damals fagcn oben auf bem ©(^toffe ju Koba, ml
jugleid^ ba^ f)0(i&<?rei«li(^e 5lmtl)au^ war unb ift, gar ge^c
[Ritter in Qtputtxkn ^errürfen, mit langen S^Pfen unb u
tigen, faltenrei(^en Timm, bie fd)lirf)teten allen (Streit
l^aber weit unb breit im ganzen Umfreife unb becretirten
bictirten, <)ublictrten unb reci<)irten, ba^ e^ eine 5lrt boite :
bie 33auern ringsum bie robaifd^en 5lmtöleute nur mit eil
©(^auer f^eiliger (S^rfurci^t ju nennen magten.
^a !am einmal ein feltfamer, furiofer gaü \>ox, ber «
üor ba^ ^o^t 2lmt«geri(i^t gebra(^t, bamit e« baruber ba« Ui
na(^ gug unb Ote^t unb römifd^em ®efe^ f|?re(^e.
(5« flagten namli(S^ bie 9lltmeifter ber el^rfamen Qim
mann^junft barob, ba§ in bem iungen Solfc nid^t iSfyxfu
mtf)x, no^ ©Ute l^errf^i^e unb ba§ infonberf)eit bie ®efe^e
33dter t>on x^m ni^i mt^x gead)tet würben. Denn e& ^a
ber 3wnft 3ungmeifter ft^ fd)nöbe geweigert, allwie e^
3af)r^unberten f&xauä) unb ^erfommen mar gu JRoba in
n)ol^lanfef)nli^en giinmermann^gilbe, ben 5lltmeijlem bei
lxä)tn unt^ feierlichen ©elagen bie geleerten Sedier gu ful
Darob ergrimmt, erlauben fie nun fci^were Älage unb forbe:
if)r SRed^t, forberten ftrengen, unbeugfamen 9flec^t^f<?rud^.
I^erren oom ©erid^t aber legten ibr 5lntli^ in ernfte, würbp
galten, üema^men bie fünbigen Sungmeijter in <)einli(J^etk S
l^ör unb, aU bie Serbred^er x^xt ©d^ulb reumüt^ig eingejlan
65
ba öffiictcn fte iDtn SÄunb unb traten ben fc^weren, fcictli(^cn
^0^ bic Sunömdpcr ml^rtcn jt(S^ ibrcr ^aut unb bta(S^^
'ien eilte nid^t minbet »ic^tigc ©cöcnflage folgenben 3nt)alt«
*)ot: „3a/ fttöten fte, „wir »öüen tt)oI)( cinfc^mfen, al)er ba^
fotincn t>oä} bie Slltmeijler unmöölid^ xjcriangcn, ba§ mii;
Ltittfc^eufcn füllen, htoot fic au^gctrunfcn t)abcn; bcnn fonfl
tourben wir bei jcbcm Tla\)U nur bamit gu tbun ^bcn, ber
tUtmeifler ©e^r ju füllen, tt)af)renb wir felbfl babei ba^ ^aä)-
ic^tt ^tten unb arg gu furg famen. €o bitten wir duc^ benn,
nw^leble unb weife ^rren, erfennet in \)axtmx Urtf)eil gegen
We ?lltmei|ler unb wollet un^ unfere Strafe in (Snaben erlaifen."
^a fd^auten fid^ bic Ferren Stätte unb ®ebeimrdtl)e ratf)^
h>^ an ob \ol^ »erwidelter StnQelegen^eit ; bod) üerbren jte
Äopf vir(t> fflürbe niö^t in fo fc^wieriger ®ad)e. Cbwol)l Weber
im rdmif(^en 9fle<i^t, noä) in Äaifer Paroli ^o^notbpeinIi<^cr
^l^geridS^t^orbnung biefe^ befonberen gaüe« gebad)t war, er-
tannten fte bod) nad^ bejlem Söiffen unb ©ewiffen unb t\)atm
ien großen, welt^iftorifd^n 2luef))rud): „3ci. ou^trinfen, au^^-
tnnfen mü^t if^rl''
©0 warb burd^ weifet ©biet ber griebe jwifclieu ben SSei-
pm ber ehrbaren Simmermann^unft gliuflid) wieberl)ergej!eüt.
S)er rcl)aif(^e 5lmt^befc^eib aber ijl gur unumflö^lidien Söelt^
m^r^eü geworben unb e« gilt ni^t nur im ganjen §olj*
lottbe, fonbern überall, wo frol)Ii(^e Srüber bei xjoüen 93ccl)crn
ji^en, feine weife, ewig wal)rc SO'ia^nung ^eute fo gut, wie in
Otter 3eit: „5lutoin(en, au^trinfen mügt i^r!"
5
^-'
66
(Der SttUlh im ^fottlftaufe p ®t'ihtrL
eine unaufgcfidrte @ci{lergcf(^i(^tc auö bcm 2lnfange bed ad^tjel^ten
3a^r^unbertö.
3n)if^cn bcr alten aWufenjtabt Sena ünb bem TOenbutger
2öalbfläbtd)ett Sfloba liegt am gu^e bcr icbem alten 3cttcnfet
tt)ol)lbc!annten SBolmfe in einer weiten, fru^tbaren (Sbene an
ber ®renjfd)eibe ber fal^Ien, feltfamgeformten !23ergpu^)ter be^
fcf)mucfen (5aal'5ltf)en^ t)on bcn tannenbewaci^fentn Sfiüringcr
23crgcn ba« fteunblirf)e, l^erjoglic^ 5l(tenburgifd)e ^farrborf
©roben. 3^ ber alten ^irrf)e be^ Ort« l^abcn feit 3al)rl^nn^
berten allfonntaglid^ el^renfefte ^afloren bem frf)lid)ten Sanbüofff
ber ^oljlänbcr ba^ tSöangelium ge^jrcbigt unb al^ macfre ^farr^
^errn in bem ^farr^aufe baneben nebfl 2Beib unb Äinb reti^t
unb d)rijtlirf) gekauft. Mein nirf)t o^ne ^arte 5lnfed^tung fiof
i^r jliüc^ ßebcn bal^in. 6:puf unb ^lage »erbitterten il)nen fatt*
[am i\)x friebfertige^ !J)afein unb jroangen jte fogar julc^t auf
einige ^tit ba« alte ^farrf)au« bem rätl^felt)aften Urheber M
ärger(id)en 2;reiben« ju überlaffen.
3a, ein abfonberIid)e« 2öcfen n^ar e^, tt>dä)t^ bie tt)ürbigen
^farr^crrn fo frf)änblid) qmlU; m6)t einer jener f leinen 511*
raunen, ©nomen, S'^mtqt unb anbrer ©eijter unb ®cifterd)ett,
tt)el(^e bie bcutfrf)e «Sage fennt unb t>on benen jte ^übfd^e Oe*
fcl)id)ten ju erjäl)len mci^ , ni^t ein ^obolb, tt)clrf)er, gutmütl)f9
X)on D^atur, nur diejenigen äfft, melrfie i^n felbjt nid)t in
grieben laflfen, fonbem einer ber abfd)eulirf)jten, nieberträ(3^tigjlen
unb ungeberbigften Äobolbe, meiere jemals auf ßrben i^r
2öefen getrieben l)aben, ein ©eift, tt)eld)er jtrf) ba^ ebenfo merf*
n)ürbige, al« unangenel)me 23ergnügen macf)te, fo bartncxtfig ju
ttjerfen, ju jerbreiS^en unb ju polkm, ba^ er enblicf) ben armen
Pfarrer im eigentlici^en ©inne be« 2öort^ ju feiner eignen
2:i)üre — f)ittau«^(irf.
67
\
SDie ®t^6)x6)k Joon bem Äobolbc ju ©toben \)at unfctc Sor=^
cett ^u ^Infange be^ ac^t^c^nten 3a^tf)unbert^ lange befrf)dftigt
) tief erregt; mand^ e^rmärbige^ , lange öerfd)oIIenc^ ^er*
Ecnl^catpt f)at feine 2öei«!)cit an 5luf!ldrung ber bunüen
rfaüe öergeblid^) t)erfud)t; mand)erlei 33üd)er jtnb barüber in
II fd)tt)uljligen ©ti^Ie jener 3«it „ebiret unb an'^ ßid)t ge*
let" noorben, ja fogar tieftiger (Streit ifl über jte entbrannt:
er IRientanb, au^ bie 3lufge!Idrtejten unb ©ele^rteftcn nid)t,
ben ba« 2)un!el ju erhellen, \)a^ Stdtbfel ju lofen t)ermod)t,
Id^e« nod) ()eute über jenen feltfamen 23egeben^eiten unbur$=
nglid^ fd^webt. 9^un ifl lange ®ra^ gett)ad)fen über bie
:dber, barinnen 6treitenbe unb gorfd)enbe feit manc^ liebem
^re fd)lafen; anbert!)alb 3cit)rf)unberte finb über t>xt Otul^e^
tten ber f^tt)erge:()Iagten ^farr^errn baf)ingerauf(^t; bid^ter
taub liegt auf ben tt)enigen nod) erbaltenen (Siem^laren ber
;ebrten unb tiefftnnigen 9Ber!e über ben Dudigeijt, unb felt^
n gemaf^nt e« ben 9^arf)!ommcn, au^ ben alten t>ergifbten
üd)ern ber 3e^tjeit Don ben öergeffenen «Sorgen unb Stdt^fcln
le« »ergangenen 3at)r^unbertö ju er§d!)len.
©c^on öont 3al)re 1645 an ttjurbe ber bamalige Pfarrer
®röben, 3ol)anne« Sflobigaft, t)on feltfamen (lrfd)einungen
g gequält. 3n ©ejtalt eine^ grauen, gefpenflif^en Tlbnii)t^
ilid^ e^ beö 5lbenb^ gerdufd)lo^ unb geijter^aft ^bur^ ba^
mfelnbe ^farrl^au^, fe^te jt^ auf bie alte ^bljban! öor bem
listigen ^ad)elofen in ber 6tubirflube be^ n^ürbigen ©eift:'
\}m unb ttjar nid)t öon bort ju t)ertreiben. !J)er Pfarrer
mbtc 5lllefiJ an, ben ®eifl binmegjufci^euc^en; boc^ roeber ein
ibtt, no^ manc^ guter ©pruc^ t)ermo^te \f)n gu öerbannen.
tblic^ trat er mutl)ig bem Tlbnä)t entgegen, legte feine 2So*
:ion auf ben 2:ifd) unb rebete il)n an: „2öer bifl !J)u? 2öo*
• fommft !J)u unb wa« wtUft !J)u Don mir? §ier :^alte i^
V
68
meine 0tlxä)t Serufung, traft beten mir iu%ltx^ bie« ^
ju eigen gegeben x% ^ajl ^u ein beffere« JRed^t baran, f
bemeife e^ mir! Äannfl I)u ed aber nid^t, fo meic^ m
t)innen!" 2)araufl)in erfl entmiiS^ ber gef^jenjlif^e Tlbn^,
3^er bra^e (Robigafl aber nat)m ftd[) biefe grfd^einung {k
fef)r ju ^tx^tn, bag er t)om Safere 1656 an in eine un^
bare ©c^wermutt) i?erfie(. 3^^cir gelang e^ feiner g^^au, bu«j
. Xrojl unb 3ufpra(i^e berfelben |)en ^u »erben ; aUein nc^
beren lobe gemann bie fd)tt)erfle SWelanti^olie üoüe ^errf^fl
iiber bcn unglürfli(^en SWann. 23on jener 3eit an glaubte«
ftd) i^erlaffen öon feinem ®ott unb böfen Tla^Un überantwottds
unb in einem einfalle unfeligfler 23ergn)eiflung legte ber S^ienfl
®otte« felbfl §anb an fein fieben unb mad^te fo im 3o^ö
1680 ben Dualen feine« fdimcr gedngftigten bergen«, bie «
oierunbjwanjig 3al)re lang gcbulbig getragen l^atte, ein eigen«
mä(J)tige« (Snbe.
5ln feinem ©arge »einte eine ga^lreid^e gamilie, beren ^oxO^
6amuel Sflobigafl »ar, meliS^er aU ^od)gefd^d^ter Slector {O
23erlin geftorben ifl. Qx, ber ©röbener ^farrfoi^n, i)at —
oieüeid^t in ©röben fclbfl — jum Srofl für feinen tobtfranfc«
greunb , ben (Santor ©eiHru« ©afloriu« ju Jena, ba« fiie^
gebici^tet: ,,2öa« ®oti t\}\xt, ba« ift tt)o^lgetl)an'/ aWand^ titj*
gebeugte« ^erj \)at bie« einzige, aber aud^ einzig fd^öne 8ieb bei
©o:^ne« jene« unglürflid)en Pfarrer« aufgerichtet in trüber, »er*
jmeifeltcr 6tunbe, bie« Sieb oofl e(^td)rijtlic^er Ergebung, ober
jugleid) i?oll felfenfejleflen ^offcn«. —
S)oc^ bie ®ad)e foUte no^ Diel fd^limmer unb feltfamet
fommen; ber gef^)enflifd)e Wönd), mi^n 3ol)anne« StobigaP
pla^it, voax nur ein flcine« 33orf:()iel ju bem großen ®^att«
\pkk, befen <5d)au:()la^ bie ftiüe ^farrwo^nun^ ju ®tabti
»erben foHte. ^lud^ bie iWa(^folger fRobigaft'« 5lbam Dimitr,
69
»cl^er bem ©<)ii!e fogar eine Kammer übcriaffen mii^te, unb
3of)atttt ^einrid) Stcmler pla^k imb quälte ein fcltfamciä!
9Bcfcn; bcn ^b^tpxmtt aber erreidjten plagen ünb Duälereien
unter Seremia^ ^einifd), »eld^r am ^Infangc tc^ a(^t§et)nteu
Sa^rbuttbcrt^ ^u ©röben Pfarrer mar.
2öie fel^r bie rdtfifel^afte ®ef(^id)tc bie bamaliQC ^nt U-
f^aftigtc, ba« lel)rt fd^on ber Umflanb, ta^ über biefelbe bie
für ben 93üd)ermar!t jener iage pc^er erl)eblirf)e 5ln$at)l tion
tret flattli(^en S3ürf)em gcf^rieben unb herausgegeben morben
\% ^Xüti bat>on erfd)ienen unter bem ^erfmantel ber ^nonp^
tnitat ober ^feuboni^mitdt unb bractjten, iebeö na(f) t)erfrf)iebenen
<5eiten f)in, 5a^lreid)e Srrtbümer unb Uebertreibungen. 2Bäf)renb
bie im Sabre 1719 anonic)m crfdjienene: „tur^e Unterfud;ung
t)Ott Äobolb, t)Ott einem nad^ (Sngetlanb reifenben ^ajfagier"
in unbef(J)cibener, frecher 5trt bie ganje ?lngelegenf)eit nad) ber
\ gefpenftif(^en SdU l^in übertreibt unb au§er einer SD'ienge fal=
■ f^er eingaben unb gntflettungen ber lföaf)rt)eit befonberS auc^
bie l^eftigjlen Angriffe unb 5luSfaUe gegen ben um bie 5lb*
: f^affung ber ^ejen^jrocefle l>oc^t)erbienten (El^riftian Jt)omafiuS
; mtt)h\i, gel)t bie in ©ottfrieb 2ötibrIieb'S : „ beutlicf)er 33orfteUung
ber 9tid)tig!eit berer t)ermeinten ^eyerei)en unb beö ungegrüiibeten
i ^cjenproceffeS'' beigefügte Unterfu^ung.über ben Äobolb auf
i ber anbern Seite gu weit, inbem pe bie ganje 5lngelegenf)eit
öerfpottet unb t)ert)obnt unb, obne bie feftflet)enben ^t)atfa(f)en
ju bead)ten ober jU miberlegen, Mt^ für Idufcbung, S3etrug
wnb 5lberglauben erüärt. J)iefen ©cf)riften gegenüber entf^log
|ld^ enblid^, oon allen ©eiten bagu aufgeforbert, ber in biefer
©acJbe berufenfle aMann, ber ge<)Iagte 3cremia« ^eiuifrf; felbft,
bie f^)u!^aften Gegebenheiten tt)af)r unb getreu ju fcf)ilbern unb
ben übertriebenen ®erü(f)ten barüber* fo mie Un öntfteUungen
in 6eibcn gebad)ten Sudler auf biefe SBcifc ein 3iel ju fe^en.
.70
^icfc^ ie^t f)ö<!^jl fetten gemotbenc unb idoI^I nur no<
^farrarci^iüe gu @röben unb in einigen 33ibIiotI)e!en, befi
bcr Uniöerfttät^bibIiotf)ef $u 3ena, anjutrcffenbe ^txt6)i
ein Dergilbte^ 33änb(^en üon 63 leiten, \t>dd}tm bie f)i
jäblten ©ingcl^eiten ber rät^felt)aften ®efc^i(f)te entnommei
unb n>elcf)e^ ben bebeutenben unb miiS^tigen ^itel fül)tt:
3eugni§ f)et reinen SBa^rf)eit t»on ben 6onber* ünb m
babren SBürcfungen eine^ insgemein (ogenannten Äoboib«.
Unjtd[)tbal)ren Söefen« in ber ^farr^Sßo^nung gu ©robcn,
einem jur Prüfung ubergcbenen 33erfU(S^ wie meit in be
fäntni^ biefer €>a<i)t ju gelangen? auf inflanbige« ^t{
abgemattet 33on be^ Drt^ ^rcbigern Seremia^ ^einifd), Be:
March. 3ena, 33erIegtiJ 3o^. m^tx^ fei. 2ßittbe. 1723.'^
aWit breitem (Smfte unb im Soübemu^tfein feiner c
jlanbenen 5lngfl unb ^(age er§äf)(t un^ Seremia« ^einif
lange ^t\f)t ber Dudlereien be^ ^ insgemein fogenannten''
bolb^, fd)ilbert alle t>xt aWittel, bie er jur 23ertreibuttg bee
^olb^ angemenbet l)at, i>ertl)eibigt fic^ fe^ unb mutl)ig
bie ja^lreic^en Angriffe, bie er um biefer S3egebenl^iten i
\)at ertragen muffen, unb fonfmt enblid) ju bem nad^
SD'ieinung allein ri^tigen ©d^luffe unb ju bem uncrfd)
lid)en ©lauben, ba§ ber Urlieber all be^ quälenbcn 6d
nad^ fein 5lnbrer gemefen fein fönne, aU ein böfer @eif
unficf)tbare^ -Söefen non ber 5lrt, njel^e man Äobolbe
Spiritus familiäres gu nennen t)flegt. ßange ^tit l)at c
bauert, ef)e ber gequälte ^aftor fiel) gu folrf)em ©laubeti
fd)lie^en fonnte; mit ^änben unb gü§en *l)at er fic^ gegen
5lnnal)me gefträubt, tt)elä)e feinem fonft fo aufgeflärten
Don bem ^eyen* unb S^uberglauben feinet S^i^^^t«^^
freien ©eijte mä(^tig roiberftrebte; immer unb immer l^ofl
eine natürlid^e göfung be^ SRdt^fete bo(J) no^ finben ju fö
Vi
enbUc^ aber, al^ et ein« folc^e für fd^kiS^tcrbinö« unmöglich
^Xteti tnu^tc, nal^m er aU einzigen 2öeg, t>k 33c0cbenf)eilcn }u
tttlären, feine le^te 3wPiid)t bod) no^ ju bem ©lauben an
einen ©eift, ber il)m all ba^ 93öfe anget^an ^abe, fleHt fogar
tin gan^e^ ©^flem ubtr ©eifler im ^lügemcincn m\t im 33e*
fonberen auf, ergetit fid^ ein ßange^ unb 33reitcjS in ben gelebt«
tejlen Unterfurf)ungen über ba« 2öitfen bet ©eijlet „in Körper''
■ unb über t>k %xt unb 2Beife, mt ©eijier in tt)o^l »ermabrle
: unb ijetfc^loffene ©emd^er ^bxpa ju bting^n üctmögen, unb
Detliett fic^ fo in bobenlofe Untiefen tl)eolügifc^smt)}lif(J)et Spe^^
culation, in xoti6)t mit i^m bei Öeibe nici^t §u folgen ßujl
: l^aben.
93et)ot iebo^ auci^ tt)it itgenb ein Uttl)eil, falle e^ au^,
xoit e^ tt)olle, abgeben, ia übetl)auJpt abzugeben im ©tanbe jtnb,
jlütjcn tt)it un^ mut^ig mitten l)inein in @eijtetf))uf unb
Äobolb^tteiben ! fiaffen noit \xn^ t)on bem wütbigen. Dielgeplagten
^eimf(j^ no(j^ einmal all fein ßeib etjäl)ien unb butd)leben roit
mit il^m m>^ einmal im ©eifte bie \d)Votxm 2Ö0(J)en atget
üudletei unt> fd^limmet ©eijletnotl) , wie fte t)ätter nic^t leicf)t
»ieber itmal^ tin djrifllid^ei^ ^farr^au^ ]^eimgefud)t l)at:
2)ie erpcn 6))uren ber ^lagereien jeigten ft^ am 17. 3uni
1718, 3Jon biefem 2:age an mürbe fünf Xage lang bi^ §um
21. Suni mit ©teinen auf baö ©c^inbelbad) M im $fartl)ofe
jtel^enben, neuerbauten 2[^ie^jtalle^ geworfen, ^oc^ waten bie
Steine, weldie geworfen würben, nic^t fe^r grog, öerurfac^ten
auä) {einerlei ®cl)aben, wof)l aber auf ben bütten ^acl)fd)inbeln
einen flatfen ©d^all unb fonnten tto^ allen 93emü:^en^ ni(^t
e^et bemetft wetben, aU bi^ fte auf ^a^ ^aä) aufttafen.
2)iefe^ SBetfen gef^al) ni^t ju bejtimmtet Qtit, jebo^ nut am
Jage, niemals be^ ^aä)t^. gtü^ fing e^ an unb bauette mit
llnterbte^ungen bi^ jum 5lbenb f)in; am meiften watf e^ je*
12
bod[^ jlct^ bann, mcnn t)ielc Neugierige jtc^ um bad ^avA M
fammelt f)atten.
Obwohl f(i^on bamald jic^ fomo!)! t)icle frembe Seute, ol
au^ befonber« be« ^faner« l^au^genoffen t)ierübet fe^r e
fd^rcrften unb foglei^ an eine augerorbentli^e Urfa<ä^ ^i
Sßetfen^ glaubten, blieb biefer bod^ ru^ig unb fu^te bie Seute |
Überreben, ba^ ba« Unroefen nur t)on böfen 33uben !)erru^w
fonne, ba§ e« ldd)erlid) fei, bie Urfac^e bat>on in chüa« Sluje
gen)6f)nli^em, roo^l gar in ©eijtem unb ©cfpenflem ju fu^
unb ba§ bcr Ibdter be« ©^abernarf« fd}on balb genug entbei
»erben mürbe. Um I5ie^ ju ermöglid)en, ttjanbte ber t>orurt^il'
freie üRann nun alle ibm ju ©ebote jletienbcn 3Mit{ a
Sefonber^ ad^tctc er, fobalb ba« SBerfen begann, auf fein ®
flnbc, fd)i(fte e« entmeber fammtlicf) auf ba^ gelb, fc^li(^ i^
^eim(i(^ nad^ unb beobachtete e«, ober üerfammelte 3ine jufan
men in feiner ®tube. %U er fo nid)t^ Serbdd^tige^ entbe*
fonnte, richtete er fein 5lugenmer! auf alle Sinn)o^ner b
Dorfes, ja fogar auf alle gremben, welche in bie S'^d^e b
^farr^aufe« famen, bur(f)fud)te alle 9Bin!el unb ®ebdube \
Pfarrei unb um jie l^erum unb lieg t>on bcm baran flogenb
©otte^arfer au« t»on feinen Seuten ©tcine übet ba« ^farr^
weg auf ba« ©taübad^ merfen, meld)e au^ mirflid^ ba ai
trafen, tt)ol)in fonjt gewöbnlid^ gemorfen würbe. !l)urd^ bi
Sßa!)rnel)mung glaubte er nun fc^on gemonnene« ®^)iel
liaben. ©r öerflcrfte jtc^ ftunbenlang auf bcm Äir(i^^ofe u
fud^te ben 2:bdter auf biefe SBeife ju entbeden. 5lllein 9^id
mar ringsum ju fet)en, mdl^renb ju gleicher 3eit bod[) l^ef
gemorfen mürbe. S)aju !am, ba§ man bie t^on- feinen ßeui
auf feinen 35efel^l gemorfenen 6teine gar mo^l über ba« $fa
l^au« l^erüberfommen fal), mdt)renb bie anbern erfl M i^r
5luftreffcn auf ba« S)a(^ ju erblitfcn maren. 511« nun b
73
4 nic^t ^If, fheute er unter ben ßcuten ba^ ©crud^t au«,
ge übelberü^tiöte unb »crbdci^tige gamilien be« ^orfe« fod*
t?or ©eric^t nad[^ ^Iblegurtg eine« fd)tt)eren @ibe« fibet bie
gcle^en^eit »ernommcn werben unb, wenn auc^ nur ba«
ringfle ]^erau«fämc, fo l^&tten jte bie fc^werjle Strafe ju er*
rten. ^U nun !)ierauf ba« 2Berfen t>om 22. 3uni bi« jum
. 3uli, alfo fünf trotte SQßo^en lang, ganjli^ unterblieb, mar
ntutt)ige Pfarrer ^oc^freut unb* glaubte, ba§ bie 6ad^e nun
immer ju (Snbe fei. Mtin er fotlte fid^ bitter getdufc^t ^aben.
5lm 29. 3uli, einem l^ei^en, fd^mülen 2;age in ber @mte*
:, war ber Pfarrer ^inau« auf feine gelber ju Un bort
kitenben ©d)nittem gegangen, untert)ielt f\ä) mit ibnen unb,
I ba« ®cf|)rd(^ JufclUig auc^ auf ba« friil)ere SBerfen im
anliaufe fam, rief er in freubigem ©tolje au«: „SBie fro!)
i ic^, ba^ id) mid^ nid)t aud) ^abe Überreben laffen, ^a^
!maligc Steintt>erfen möre etn)a« 9lu§erorbentlid)e« gewefen;
an tt)ie würbe id) bann je^t au«gelad^t werben. 9?ein, nein !
bumm muf man nxä)t fein!'' 511« er iebo^ öon feinem ®ange
(f) ^au« jurüd !am, fprangen i^m entfe^t bie ©einigen mU
Jen unb t^eilten i^m mit, ba§ um brei Ul)r — jur felben
tunbe, al« er mit t>m ©d)nittem gefprod)en — ba« SBerfen
;f ba« ^ac^ be« Siebjtaüe« abermal« begonnen l^abe.
SSon nun an nal)m ba« Söerfen ungeflort feinen gort*
ng. 2)ie Steine würben je^t !)clufiger geworfen unb waren
1 großer, al« frü!)er; bo^ fonnten jte auc^ je^t t)on Äeinem
: jablreid^ oerfammelten 3wfc^auer e!)er wa^r genommen
rbcn, al« bi« jte !rad)enb auf ba« ^a^ auftrafen. 3:ro^bem
It ber ^^Jfarrer au^ je^t no^ an feiner alten Ueberjeugung
t, t)erbowelte Sifer unb 5lufmerffam!eit unb beobachtete
abläfftg alle gerabe je^t in ber Smtejeit auf ben gelbern
d^äftigten 8eute jebe« ^aufe« unb ©efd^lec^te« , o^ne jebod^
74
ba^ ©cringjlc entbedm ju fönncn, ma^ bie feltfamt ^Inödegm
^cit f)ätU auft)cüen fönnen.
Smmcr !)äufiger unb f)cfti0cr würbe nun am 30. u«!
31. 3uli gcmorfcn. 3ln lefetcrcm %a^t, einem gellen, fc^öna
^ommerfonntag, nad^ bcm Sfiad^mittagdöotte^bienpe^ in tt)el(^
ber Pfarrer bct öon 23ie(en au^gef^^renöten SWeinung, aU fini
bie 6eele feinet unglürfli^en IBorgänger^ Sflobigafl nic^t bi
®rabc^rul)e unb müfie nun auf ©rben »anbeln unb fol^
<5^)u( erregen, mit Srnjl entgegengetreten war unb bejlimi»
crflärt i)atk, ba^ SBerfen rüt)re t)on einem gottlofen unb at{
lifligcn 2)'ienfd)en f)er, fc^aute berfelbe finnenb au« bem geöf
neten genjter ber Dberftube in ben jtillen, fonnenbefd^ienem
^of t)crab. 2)a (ab er ^u feinem 6c^reden, wie fx6) ein 6tei
au« bcm ^flafter be« l^ofe« lo«lojte, in bie ^5^e auf bo
^a^ flieg unb bort mit groger ©ewalt auffc^Iug. ^u^lt\i
melbeten \\)m bie gat)Irei^ üerfammelten ßwfci^auer, t>a^ fie b
Steine Don oerfd)iebenen Seiten, bie meijlen wie au« ber Kau«
ber ^farrwot)nung l)erau«fommen fdt)en. Obwohl nun fc^we
Sweifel in ber Seele be« Pfarrer« auffliegen, fo blieb er U
bei feiner ^nftc^t unb fucl)tc fid^ ju Überreben, bat feine ^lug«
i^n getäufcl)t fjdtten unb bag ber t)om |)ofe aufgefliegene ©tei
nur tin auffliegenber 23ogcl gewefen wäre,
5lm 1. 5lugup ging ta^ Söerfen frül) an; etlid^e ©teil
fliegen au« bem |)ofe auf, wo bod; öor^er (eine gelegen f)atte:
\xnt> trafen auf ba« Stallbac^; anbre bagegen famen au« b
aWauer be« $farrl)aufe« , ol^ne bag in xi)x ein Otig ober eil
Deffnung $u entberfen war; ja einige flogen fogar um bie®
ber Scheune ^erum, alfo in einem fol(f)en 23ogen, bag e« geg<
alle ©efe^e eine« natürlichen 2öurfe« war. 9^un würbe b
unexfc^xoämt ^farr^err jwar wanteub in feinem @emüt^
-l>^(p ßeüte er fx^ fü$tt ein bm Cxt , xoo ^t\^uVx^ ^^\ci^\
75
töurbc, unb rief mit lautet ©timme: „2öer ift \)hx, ber mi(!^
fo beunmtiigt ? 2öer ifl'^, ber ba njirft? Slntn^orte! ©ag' an,
loa« n)iüft $Du f^abcn? §afl ^u mel)r 9flecf)t an biefcm Drte,
d^ id)? 33ett)eife e«! aO^id^ ^at ©ott ^iert)er 0efüt)rt; mer aber
l^at $Did^ gefenbet? — 2)a 2)u nun n\ä)t eine 6ilbe ant*
»orten, nod^ einige« [Reci^t bc!)au))ten fannfl, fo foüft ^u
wijKn; 3cl[> mo^ne alliier unter bem fici^ern ©d)irm ®otte«
unb 2>u foUft weichen, c« fei über Öang ober Äurg, n^enn 2)u
aud^ ber 2:eufel felbft bifl!" ©o rief er einige aWale; allein
t^ voax feine ©timme, no(J^ 5lnttt)ort gu t)ören. 3^afür aber
toarb ba« SBcrfen immer häufiger, fo bag e« fafl fd)ien, aU
regne e« ©teine; am meiftcn aber warf e«, wenn ber Pfarrer
tai merfenbe Söefen f)erau«forberte; ia e« fc^Ieuberte fogar, mie
über bie ^ecf^eit be« SWanne« erbofl, einen großen ©tein nad^
i^m, welcher jebod^ mitten im SBurfe, wie ermattet, öor i^m
nieberfiel, aU bürfc er if)n niä)t treffen.
^ie |)au«genoffen unb bie 33ett)ot)ner ®röben«, fon)ie be«
gilialborfe« Saa«borf l^atte <)anifd)er ©d)rcden überfallen ,* ber
$aflor felbfl aber mar noc^ unerfc^üttert unb t)offte noc^ immer
auf Sntberfung be« lijligen Urheber« aller Duälereien. —
2öä^renb bi« je^t nur auf ba« ^ad^ bc« 2ßiel)flalle« unb
ol)ne ©Graben, auci^ nur am 2:age, geworfen worben mar, fanb
man am ao^iorgen be« 2. Slugujt« jmei ©teine im Sßorberl^aufe
l>er Pfarrei felbfl unb fc^on im ßaufe be« Sßormittag« beffelben
2:age« mürbe balb an bie ^au«*, balb an bie ©tubentl)üre,
t^eil« inmenbig, tlieil« au^menbig mit großem ^racl)en gemorfen.
Steine unb Äalfftüden flogen mitten ^inburd^ burc^ bie in ber
^tuht t)crfammelten §au«genoffen unb fd^lugen fc^allenb t)or
i^ren 2lugen an bie ©tubentl)üre , unb gmar befonber« an
)a« ©d^lo^ berfelben im mittleren ^^lt>t. ^\ä V-^^^ ^^x
?famr in i>iefe^ ^elt> ben ©^)xue^ 1, *u«cj ^^'ns^. ^^^.^.
76
3Ser« 15: „S)c« ®eibc^ ©aamcn foH ber S^lanöe ben 9$
jertrctctt ** gefd)ricben l)atte, marf cd nid>t ein einjigc« Tlal »d
bort!)in, fonbcrn nur no^ an bic anbem gelber ber Jl^ftl
33cfonber« aber tüarf e«, »enn ber Itf^ jum @jfen jubereB
murbc ober ber Pfarrer fidb mit feinen l^aud^enoffen gum gfji
(^cfe^t fiatte. Sf^ac^td borte ba« SSerfcn ouf, aber frül^, fob«
ber lag graute, begann e« micber. 2)abei nniren ©teine wi
Äal!|lürfe, meldte gemorfen nnirben, t)on ber 5lrt al« xtAnn
an einent anbem Drte bed l^aufed audgebro^en ; auc^ ttKOD
'jlc ganj trorfen, obwobl e« tvabrenb ber ^tit, xüo pe geworf
würben, oft ^eftig regnete, '^a^xx marf ed fe^t oft an bi
Orten juglei^ in allen Ibeilen bed |>anfe«.
Unter gleirf)en öeunrubigungen ging ber 3. 5lugufl M
über, ^er ge|)lagte ^einif*, melAer ju feiner unb feiner fi
iHrjmeifeltcn Seute (5rmutbigung apiiorgen« unb 5lbenb« ©etjlu
ben eingerichtet l)atte, t»erfudbte 3lllcd, unt bem fficfcn (Si
\)(dt ju tl)un; er liatte an bie ©teilen, roo Äal! unb Stet
audgebrod)en n^aren, ben 6vru^ I. 3ol). dop. 3-, 33er« 8 {
fd)rieben : „ ^aju ifl erfdbienen ber ©oI)n ©otted, bag er J
2öer!e bed leufel« jcrflöre " unb oft bad merfenbe SBefen, b(
jtetd obne Grfolg, §ur ^tntmort I)erau«geforbert. ©tatt beff
fanb er 'i>m angefc^riebenen ©prud) balb bi« auf bie SBoti
„ffierfe be« 2:eufeld'' auiSgefra^t. 9^un ftellte er fxdi}, mil i|
Don t>ielen ©eiten gefagt mürbe, ber J^liater fei ein unjt^tbai
2Äenfdb, ©tunben lang mit einem ©tode in ber ^anb an b<
Orte auf, tt)o immer 5lalf b^^^^i^^Ö^^rodbci^ würbe, in ber 59
fic^t, fobalb T)xt^ wieber gefdbebe, frdftig jujufd^lagen unb fo b
Unjtd^tbaren §u treffen. '5lüein ticrgeblid)! ©o lange er f^(
aufmerfte, gefc^a^ ^x^H; fobalb er jtd^ aber anä) mir ein
Slugenblid umfab, war wieber 5talf l^eraudgebro^en.
3n biefer feiner SJerjWeiflung unb Kotl^ fa^ benn Seremi
77
ifd) feinen anbern Äu^meö, aU ben SRatb 0cIef)rtet äÄdnner
ben <£t)ut eingul^olen. 3n ber iWotöenfrü^e bed 4. ^tigufl^
)te er ^\ä) ha^tx auf, befa()l 2öeib unb Äinb, ^au^ unb'
bem oberjlen ^au^t)ater unb »anberte rüjlig gen 3^na,
ttberd um ^\ä) bei bem bottigen, f)odbberül^mten ^rofeffor ber
){ogie, Dr. 3o()ann grauj öubbeu^, ju befragen.
Söäl^renb feiner 5lbtt)efen^eit aber tobte unb warf e^ ^a»
i auf fot^ ungeberbige SBeife , aU \oaxt ber SBerfenbe arg
:iert über bad 23enet)men be^ ^au^^erm. 6^ zertrümmerte
genfterf^eiben in ber untern ®tube unb warf juglei^ auf
^eftigfte auf ba^ 6taüba^ unb im ^fanbaufe. 5lt« nun
bcimfebrenbe Pfarrer bie« treiben fab, fteüte er einen |)au*
ßeute in ber <Stube, ben anbern im ^ofe ber ^tnbt gegen-
: auf unb l^u^ ^eibe genau Dbad)t auf bie genfler ber
ibe !)aben; er felbfl aber ging unabläfftg t»on bem einen
anbern X\)ük. 5lber deiner »on 5lüen würbe ben jer*
nmemben Stein frül^er gett)a!)r, aU h\^ er frad)enb burd)
genfler bra^. Jrat nun Semanb gang nai)t an t>a^ genfler
in, fo jerf^metterten gwar bie ©teine bie 6^eibe, fielen aber,
ermübet unb jurürfge^alten, na^e beim genfler nieber.
t man jeboc^ weit t)om genfler jurüd, fo flogen fie nod)
: in bie ©tube \)imin, dbenfo mar e^ mit ben öon ber
ibe au^ in ben ^of geworfenen ©leinen. 5lu^ warf e^ mit
m großen ©tftrf ßifen, n)eld)e^ fc^on lange Don bem ®e*
ite ber Uf)r in ber Unterflube meggefommen war, unb am
ttb warf e^ fogar ein mä^tige^ talfflüd unter bie jur33et'
be t»erfamme(ten |)au^genoffen.
^uä) ie^t »erlor ber unerfdbrorfene Pfarrer nodb niä^t ben
[i). %i^ ba« genflerjerbred^en am t)eftigflen war, breitete
i<J) über ba« genfler au« unb f)i^ e« in Seufcl« dlamtn
i^n juf^mei^en, wenn e« fo öiel ©ewalt bagu t)ätte, dt
78
pünbe t)icr in feine« 3efu« 9Jamcn, bcr if)n t>on aUcr aWa
be« ©atan« erlöfet l)abe, unb wiffe: tiefer njerbe il)n bui
feine ?in!raft md^tiplid^ fd^ü^en unb ju regtet 3^it errette
2Bäl)renb er fo \pxa^ unb bem 2öerfenben feine ^axx^üt u
aWac^tlofigfeit Dor^ielt, ßefd^al) fein 2öurf; fobalb er aber ai
nur einen Schritt jurücftrat ging ba« ©d^eibenjerbrecä^en luf
«lieber an. 3^a§u lief ber ^aflor überall im ^aufe um^
fcbmi^ bie geworfenen Steine wieber jurürf nad^ bem Drte |
wo^er fie gefommen waren, fan! an t>m ©teilen, wo befonb(
^tarf geworfen würbe, auf bie Äniee nieber, l^ie^ ba« 2öef
no(J^mal« auf i^n werfen unb bat ®ott inbrünjlig um i
frciung t)on ber f^weren 33erfu(^ung.
3n ber D^acl^t »om 4. auf ben 5. ?lugujl, frü^ in t
britten SKorgcnflunbe, würbe bie ^farrerin ganj unDermutl
unb glücflid^ t)on einem ©ol^ne entbunben. 3!)iefen lie^ t
$ajlor nodt) am 9?a(^mittage beffelben 2:age«, unb jwar an h
ndmlid^en Orte taufen, an welkem ber le^te SBurf mit t)(
f(J^weren ^ifenflüde gefc^eben w«c. hierauf gefd^a^ fowobl (
biefem 2:age, aU aud^ an ben brei barauffolgenben Ziagen wet
in, no^ au^er bem ^aufe nid^t dn einziger SBurf, fo ba§ t
geplagte Pfarrer f\ä} fc^on für immer t)on bem ^lagegeijle \
freit glaubte.
5lllein bereit« am 9. 5lugujt fing ba« 2Berfen t)on ^iu\
an, wenn auc^ geringer, aU frül)er, unb warf mit furg
Unterbre(l)ungen t)on biefem 2:age an bi« gum 22. ^lugujt bc
mel)r, balb weniger. $)a xivirt aber ba« Unwefen gar ni
enben ju wollen f^ien, füf)lte ftc^ ber ^aftor gebrungen,
le^terem Sage fowol)l an einige gelehrte 3)^änner in ®otl
3ena unb fHoba, aU au(^ bcfonber« an feine oberfte IBel^ot
ba« (Sonftftorium ju 3lltenburg, über ba« treiben 93eri(^l
erflatten. 2öät)renb er aber in feiner ©tubirftube biefe <B^txl
79
fa^te, foBtc unb »ut^ctc c« im untern ^aufe bcmtagen, al^
i^tc ber 2öerfcnbe um fein 23or^aben unb motte baffelbe ju
i:f)inbem fuc^en.
9hinme!)r trat bie ganje ^tngelegen^eit in ein neue«, meit
tangene^mere« ©tabium. IBi« je^t ^atte ba« 2öerfen t^enig*
n^ nur M Za^t^ über gebauert imb bie 93ett)ol)ner ber
"anei toä) be« 9ia(^t« ni^t beunru!)i0t. SSom 23. 5lupjl
: aber Iie§ e« i^nen au(^ in ber D^^a^t feine ^nf)t, marf
it ^leijtücfen um^er unb mit Äal! auf bie ©c^lafenben unb
\^k mie mit Alanen an allen 6(^rdn!en unb S^ren. Qu-
i^ aber begann t)om 24. 5luguft ait ein beifpiellofe« 3^^*
cd)cn t)on 2:ö^)fen unb 6c^üffeln; e« na^m ber 23iel)magb
Im 5lufn)afc^en einen Xop^ unter ben Rauben meg, ri^ ein
i 2öa[(J^gett)ölbe angebunbene« ©äcfc^en t)oll Duarüdfe ^erab
ib flreute biefen, obtt)o^l bie au« jenem ©emölbe in'«
}rberl)au« fülirenbe %\)nx fejt Derf(^loffen tt>ar, bennod) in
jterem um^er. 3u bem au«geftreuten Äafe aber mar tt)ie
it ^unb«^)foten l)erumgef(^a«rt. ^aä)i^ aber fragte e« an
n Innren, marf o^ne Unterlaß unb [(J^lug mit fol^er ©e*
alt an bie t)erf(^loffene ®tubentl)üre, bag biefe frac^enb t)on
m 6c^lage auff^^rang.
3m ßaufe be« 25. 5lugu1t« ging ba« gerbred^en t)on ®e*
§en munter fort. So tourbe t)or 5lller 3lugen ein irbene«
lafi^beden auf ba« ©tein^jfla^ter geworfen. SDa e« aber m6)t
nj 3erbra(J^, na^m e« ba« Äinbermabc^en unb fe^te e« toieber
i feinen Ort mit ben fflorten: „9Bir mollen boc^ feigen, ob
e« no(^ einmal ne'^men mirb'^ unb fogleid^ mürbe ber
ererben mieber ^erabgeflürjt ba^ er in fleine <Stü(fe jertrüm:'
irte. 9'^eue Zbpft mürben au« ber im oberen ©tocfe befinb*
)en Äüd^e ^ert)orgel)olt, ol)ne ba§ Setnanb bie tüc^ent^üre
nen i^örte, unb im Unterl^aufe t)or ben 5lugen be« ®epnbe«
jcrwotfcn, o^nc ba5 au^ nur einmal ber SBerfenbc ju
öett)cfen wäre, unb ebcnfo würbe au« beni öcrricgctten S)
f^ranfe ein ^ap\ mit Duarffäfe ^eri^orgcljolt, ber Äafe
jettelt unb ber dla^] auf bie @rbe geworfen.
!Da war ba« Ü)ia5 ber plagen bcm fajl txrgweife
Pfarrer übert)oü unb feine ©ebulb ging öoüig ju ßnbe.
^au^ßeftnbe war t^erjagt unb auf« *2leu6crjle entmut^igt, fo
3Äand)e fd;on ftd^ weigerten in bem verrufenen ^aufe ju bleu
3lubere fogar auf !)eimlic^e gluckt fannen; fein gan^e« ^au«g<
war nicl;t meF)r t)or bem jerftürenben 2öefen fi^er, ia Siele«
von war fogar fd^on s«:brod)en unb jertrümmert; lag unb %
batte er mebrere SDJonate lang feine ^\xi)t gel)abt unb feil
fraufe grau unb fein neugeborene« Äinb weiften i^m (t^tB^i
immer mel)r babin. !I)abci war fein innerjle« ®emüt^ WiJ
§um ®runbe erfd;üttert unb üon S^^^ifc^n unb ©ebanfcn et»^
füllt, unb bro^eub flieg au« alter ^ixt bie ©eftalt feine« \SP-
glüdlid)en SSorgänger«, ba« bleiche, entjlellte 3lutli^ aol^iUKll
Sflobigajl«, Dor feiner bangen 6eele auf, i^m ein gleite« ©d^i*".:
fal unb gleid)c« (^lenb t)ert)ei§enb. 3)aju fam no<^, baf bie
t»on il)m befragten ®elel)rten il)m binpc^tlid) feim« aSer^aÜm*
bie entgcgeugcfe^ten IRatl)fcblägc ertl)eilt \)atkn, inbem bie ßtuei
meinten, er foUe bem 2:eufel nid)t im ©eringjlen weid^cn, fö«^.'
bem unöcrrüdt au«l)alten, tit 5lnbeni bagegen ber %nW
waren, er fönne mit gutem ©ewijfen bie Söol^nung öerUrffe«, '
ba bie ^lage feine ^jerfönli^, fonbem nur eine örtüdife jef.
2)a nun überbie« ein tüd)tigcr 5lrjt in S^loba üon b<m längettt
Verbleiben ber grau unb be« Äinbe« in bem beunruj^igten
^aufe ba« ©d)limmjle für Leiber ^^Un befür(^tet<, fo entfcjilöj
ftc^ ber ^aflor furj unb bra<^te noc^ im Saufe be« 25. 5luflu^
SBeib unb ^inb unb einen 2:beil feine« jerbrec^lii^jlen u«b
fojibarjlen ^au«gerdt:^c« in eine anbere Soi^nung, wa« ^nw
81
anfangt but<!^ ^ftiged 3Berfen ^u Derl^inbent %t\\xä)i, t>ann
Qba nil^ig gugriaffen wutbe. Scremia« ^einifdj) felbp aber
blieb mit einer 3lTiga()( fBa<!^km au^ ©toben unl) Saaeborf in
^em @puf^ufe gurüd
9^ad^ biefer t^iln)eifen ^au^räumung n)atf ed am 26f
unb 27. ^9U(l ru^ig n>eitet, ti^ im Getier bie auf bie €>p\xnt>*
l^er ber ajicrfäflfcr gefd^lagenen ©tiufd^en „fieijncn'' herunter
unb nmrf fie äberatt nm^er, fo ba^ bad Sier Dcrbarb. @benfo
ttHirf ed in bie im Jletter beftnblidS^ Tälä^ allerlei Unratf^, fo
*^if and^ bie 9Sorrät^e an ©ier nnb Tiild) fortgefc^afft werben
mußten. So ging e« oom 28. bi« jum 31. ^ugujl ununter»
bro^en fort. 3lm 1. September tt>urbe ba« Söerfen immer
^ftiger unb am 2. <Se<)tember warf e« Sag unt S^ac^t be*
fottber^ an bie ©^Iaguf)r bc« Pfarrer«, fo ba^ er a\x6) biefe
fortbringen lajfen mu§te. ^m 3. ©eptember lie^ ber Pfarrer
^nxä) feine SKägbe bie fel^r »erunreinigtcn ©tuben unb ba^
i ^ud üon ben bort (iegenben ©teinen unb ^alfflürfen fäubcrn.
ffla^renb biefer 3^it aber tobte e^ ganj grculi^ unb marf fo
9efd[)tt)inb unb mit fol^em Ärad^en ©tücfe oon (Sifen unb
Steine na<^ ben !ef)renben S)icnflboten, ba^ biefe erft bann unb
nur fo lange i^r 2Berf ju tl)un oermoc^ten, aU ber ^ajlor fi(^
über bie genfter breitete, in beren ^aht bie SWägbe gerabe ar*
htitttm. ©obalb er aber jurürftrat, mürbe mieser befto luftiger
gemorfen unb gmar befc^rieben bie ©teinc in bem SBurfc fol(^
merfmürbige 99ogen unb SBinfel, mie ti einem mcnfc^U^en
©teinmurfe ni^t möglich mar., Äurj nad) gefd^e^ener [Reinigung
jthoi} nmrf ed l^dufiger unb Dörfer, ald jemal^f oor^er, mic aU
motte ber SEBerfenbe eine folcj^e ©äubcrung burd^^au^ ni(^t (eiben.
©0 ging e« am 4., 5. unb 6. ©eptember meiter; bod^ marf e^
je^t öfter« ber 5lbme^felung l^atber mit |)ü^nereicm, SBe^e*
fleinen unb bem im ^ofe liegenben glac^fe. ^m 7. ©tptember
82
•
tt)irt^f^aftcte ed fo tott in bct ®^)cifc!ammcr unb jerbrad^ bort
fo Diele ®Iäfer, ba§ a\x6) biefe aufgeräumt njerben mufte, Wh
Ui fogar au« bem jugeberften StoxU, in tt>tl6)tm We fottju^
fd^affenben ©a^en Derpatft waren, einige ©egenflanbe l^roui^
genommen unb ju ©oben geworfen würben. Um 2»ittag trieb
e« atlerlet Unfug im tu^flalle unb am IRad^mittag, ali xot^n,
ber i^erbfllic^en Rüfylt in ber Unterfhibe geuer angemaßt worben
war, warf e« mit glü^nben, au« bem Dfen genommenen 9a*
jleinen unb mit glü^enben Noblen bur^ ba« genfler in ben
^of, fo ba§ ba« geuer fd^Ieunigjl mu§te au^gegoffen werben.
^nn trieb e« auf biefe Söeife weiter ben gangen Ic^ fein SBefen.
(5nb(i(3^, am 8. ©e|)tember fd^Iug bem armen Pfarrer un^
feinem b^'^^Ö^f^^^^" ^^^\^ bie langerfebnte 6rlöfung#fhmbe.
^m einmal nodb warf e« an biefem 2:age nadb einem ber
SBä^ter ^n; bann warb e« rubig unb jtiü, jliü für immer.
Serf^wunben auf 9?immerwieber!el^r war ber türfifcj^e Äobolb,
t)orbei aüe Duälereien unb plagen! 9?o^ einige S^xt wartete
ber t)ielge:plagte ^farrberr; aU fi^ aber ba« SBerfen niäii
wieberbolte, lieg er balb feine aufgeräumte ^abe wieber in feine
frübere Söo^nung f^affen unb jog felbjt furje Seit baraiif
mit SBeib unb ^inb wieber ein in ba« alte ^farrl^au«. 2)0«
aber lag nun wieber rul^ig ba in ©ommerfonnenfi^ein unb
SBintcrf^nee; auf bem weiten ^ofe f<)ielten wieber, wie t>or^
luftig bie ^inber; bie vertriebenen ©d^walben fe^rten munter
gurücf ju ibren Weinen Df^ejtern unter bem ^au^bad^e unb leift
flri^ ber 2öinb burcb bie buftenfeen gUeberbüfcbe auf bem Äir^
bofe t)erüber über bie alte Pfarrei, in welcber na^ langer Un*
ru^e enblicb wieber grieben war, grieben im |)aufe unb in ben
^erjen. IRiemaU aber ifl ber böfe Äobolb wieber oerfpürt wor*
ben, obwobl ni^t blo« Seremia^ ^einif^, fonbem na^ i^m
no(|) mand^ anberer ^faprer in bem alten $farrt)aufe gelebt
ttttb ßt^Mfl ^dt, bi« erfl im ^a^n 1835 ein neue« erbaut
»tttbe. —
^u^er ben fc^weren Duatereien, Xüdä)t \\)m ber merfenbe
ÄoBoIb »erurfadS^te, t^Io^te ben armen ^einif^ fafl ebenfo arg
bie gren^enlofe ^Reugierbe I)erer, nxl^e t>on 9i(i\) unb gern ^er*
brijlrömten, um ba« fonberbare Sreiben jt^ anjuf^auen unb
bann übertriebene ©rjai^Iungen bat)on in bie SBelt ju fenben,
unb bie aSe^auptungen unb JRat^fc^Idge ber ja^Ireicä^en Unberu*
fenen, tt>el^ auf eigene gaujl- unb ieber mit befonbern SlWtteln
ben Unl^otb gu t)erf^eud[>en fugten. 2)er eine Il^eil bieferSeu*
feötjertreiber beftanb au« aberglaubifd^ien Seuten, bie ol)ne SBiffen
unb SBiüen be« $faner« ba« ganje ^farr^au« mit ©^)rüe^en
unb gormeltt bemalten ober jt^ ganje läge lang in bem ^ofe
ber Pfarrei auffleüten unb fo lange au« t)olIem ^alfe ©ann«
ftiru^e» l^erfagten, bi« jte entmeber jtd^ Reifer gef^rieen Ratten
ober t)om Pfarrer bi^^u^gemorfen tt)urben. 3)er anbre S^^eil,
über n)elc^n jtc^ Seremia« ^einifd) ebenfo l^art be!(agt, voaxm
ungläubige unb lei^tjtnnige Patrone, mel^e, obnjol^I pe bie
flaren 9Bir!ungen be« SBerfenben t)or 5lugm ^tten, bo^ x>on
öorn l^erein 2lüe« t)er^öt)nten unb t)erläfterten. 3« biefer 5lrt
redjjnet er, tt)ot)I nic^t mit Unrecht, auc^ eine 5lnjaf)I 6tubenten,
rod6)t gefliefelt unb gefi)omt febergefd^mücftc IBarette auf ben
unrul^igen Äö^)fen unb mä^tige IRaufbegen an ben Seiten,
t>on ^tna gebogen famen unb ßinla^ in ba« ©^)u!bau« ni^t
fonberlicä^ t^ofli^ begelirten. 511« i^nen i^r 5lnfu(^en gewährt
mürbe, brangen fie mit üielem ©ef^rei in baffelbe ein, jogen
i^re Siegen, ftörten bamit in bie geuereffe unb forberten unter
gemaltigem Soben unb Öärmen ben böfen ®eifl bringcnb auf,
ji^ t>on bannen ju ^tbm. S)er aber h^xtt fi^ menig an biefe
3lufforbening, fonbem warf ftatt ber 5(nht)ort an einen an ber
Zx^pt be« Unterlaufe« jte^enben Sadtrog einen tüd^igen 6tein
84
mit fold^m Ärad)en unb iti ber %xt, ba^ er unmögli^ fo ^itte
ron einem SWenfc^en geworfen werben tonnen. 2)a entfiel ben
ta|)fem StÄiifenföt)nett ü)x ^Ibenmutl) unb Jleinlaut jogen jte
»ieber jurud gen 3etia, unglürfü^er, aU jene ^attenfet ©tu*
beuten, benen e« im 3a!)re 1701 unb 1704 gelang, tmen um
weit ^atte in Scf^iebgig unb S)temini l^aufenben ftobolb {u t)ei>
treiben. —
®o jlelKn wir benn «m 6nbe unferer ebenfo glaubnmr«'
bigen, aU ungIaubIidS)en ®^\d)xä)h, unb IRic^t^ bleibt und no^
übrig f aU bie geringe Äleinigfeit: bie Söfung be« iRitl^fett.
3n)ar auci^ t)ierauf giebt un« 3eremiad ^inif^ eine lange unb
tiefgele!)rte 3lntwort. »ofe 8eute, fo urtt^eilt er, finb'« ni^t
gewefen, benn fowoi^t fein Oeftnbe, aU au^ bie Z^ntt au« bem
I^orfe, ja fogar.atte gremben, bie jt^ ber Pfarrei mi)txttn, l^abe
er genau beoba^tet unb au6) ni^t bad geringjle Seibdd^tige
entbedfen fönnen, wad ebenfo öergeblicf^ auci^ öon ben ®eti(ä^ten
unb anberen Seuten öcrfuc^t fei. (5 i n Tttn\^ Unnt uberl^uiJt
ni^t bie Urfa(i)e be« 2öerfen« gewefen fein, weil ed ja oft an
me!)reren Orten gi»gleic^ geworfen i^abe, aber wo^l au^ ni^t
mehrere Tlm^m jufammen, weil oft bie Söürfe fo gegen alle
9kturgefe^e gewefen wären, ^a^ »Kenfcf^enI)Snbe m6)t fo Ritten
werfen fönnen. 2Bar*« alfo Joieüei^t ein unjtd^tbarer SWenf^?-
t)oä) mxnl S)aran fann ber ^farrtjen nic^t glauben, baf
ein SKenfd^ f\^ unjt^tbar maä^m \xxit> fo feine 2)^itmenf^
bann quälen !&nne. Ober l^at nur bie er^i^te unb fibetreigte
^liantafte be« ^ajtor« i^m einen ©treidj) gef^)ielt? Unmöglid^;
benn ^unbert anbre, un<)arteiifd)e 3Kenf^n Ijaben ja 5llle« eben*
fall« gefe^en. Ober War e« oielleidS)t ein „mechaniBmus
naturae", l^at bie SRatur felbjl bur^ eine i^rer ge^imen, un*
«tflarten fträfte bie Steine gefci^leubert unbXS^jfe unb*®d^fiffeln
ppn i^ren Sretem ^erabgeworfen ? 5lu^ biefe ^age beantwortet
85
bet ^Pfarrer mit einem entf^iebencn 9?eitt, unb fo fommt berfelbe
nadS) man^em gut unb Söiber auf ben ®(^Iu§ uttb ©lauben,
bie Dualewien feien bie Offenbarungen eine« verborgenen ®ottt^
gewefen, i^re Urfac^ aber ein ®eifl unb gttKir ein böfer ®etfl,
einer öon iener fci^limmen <Sorte, mel^e man ^obolbe ober
Spiritus familiäres ju nennen p^t^t, unb in langer 6rorte*
rung fud^^t er du^erjl gelefirt feine Ueberjeugung ju begrünben
unb — gu beweifen.
aSerargen fonnen wir bem ge]pIagten^aflor.t)onl718 feine
Uebergeugung nid^t; aber i^r beiflimmen no<^ t>\tl n)eniger.
Do^ felbfl totnn xtyix oon bem oernünftigen ©tanb))un!te
audge^en, ba§ ^\ä) bei gei^örigcr Umjt^t unb ©orgfalt bie gange
^tfame 5lngdegen^eit natürli^ ^atte auflöfen unb erflaren laffen
niüflhen, brängen pdt) un« boc^ man^ unlösbaren gragcn auf.
Söar @iner ber I)ienjlbotett bes Pfarrer«, mar ein ßinnwl^ner
beö S)orf« ober ein grember Urfac^e ber plagen? Ober maren
<« aWe^rere gufammen, mel(^ t)ereint ben Unfug tjerübten ? Unb,
tt)enn jte e* maren, mie mar e« il)nen mögli<^, fo lange ^tit
tro^ ber iBemül^ungen M ^fanerS, ber ©eri^te unb oieler
anbem 8eute unentbecft gu bleiben unb fo oiele SWenfd^n Tlo^
mdt lang gu tiiufd^n unb gu angjligen?
ffiir ttxigen, mir vermögen e« nic^t; eine 5lntmort l^ierauf
gu geben. Wit bie gragen merben nie gelöfl, aü ber ©treit bar*
u6er mol^l nie gef^lid)tet merben. 3)enn feitbem ftc^ bie 3lugen
gutl^aten, meiere ba« feltfame treiben leibl)aftig gef(J^aut ^abcn,
ifl ba^Dunfel ber 3lngelegent)eit unburd)bringbar gemorben unb
bie SRöglid^feit, ba« ge^eimni^ooße Mdt^fel gu lofen, ijl mit bem
©ef^led^te, meldte« jene Gualereicn gu befielen \)attt, für un«
mol^I auf immer gu ®rabe gegangen.
86
Sie 9)gfen auf beut Sitnlaiiint jn Sltffea.
Sot ?llter« lag gtt)ifd[)en ®d[)Ieifreifen unb Sobcrf im fKUe«
3Balbe«0rün ein groge^, flattli^e« 2)orf, ba« t)icg »leifelb. 3cltf
aber ijl Siid^t« mt^i ju fe^ett; benn e« ijl ISngjl in tamtf
nnb Streit untergegangen. ®tiü ijl e« gen)orben an bem
Orte, n)0 e« geftanben; aWoo^ unb ^aibe l^aben bie »enige»
alten Irümmer Der^üUenb umf^lungen, unb nur SBenije
fennen nod) ben 9?amen be« üergeffenen unb Joerfunfenen Dorfe«.
Voxt xoof)nU einjl ein fteinreid[)er ©auer, ber l^atte einen
einjig$n (Sof^n, einen jungen, brat)en iBurfd^en, ber bem Sllten
eine red)te greube voax, %U nun ber SBauer immer älter würbe
unb ni^t me!)r mirtlifd^aften fonnte, mie in feinen jungen
^af)xm, fel)nte er jl^ na<^ einem ruhigen 3llter unb mfinfd^te,
ba^ fein 6o!)n p(f) t)erl)eirat^en unb ba« fiö^ftne ®ut, ba« fein
eigen njar, übernet^men foüte. 9lber ferne« ©oi^ne* grau fotlit
ein reid^e« aWäbd^en fein, ba« i^m t)iel ®elb unb @nt unb
?lerfer jubräd^te unb feinen [Rei(^tl)um nod) »erme^^rte; benn M
Wen ^erj ^ing mächtig am ®elbe. 6ein ©o^n iebo^ l^tte
jtd^ l^eimlid^ ein fc^öne^/braöe«, aber blutarme« 3Ä4b(^en, bie
einzige Sod)ter einer armen 2:agelö^ner«tt>itttt)e au« einem Wa^
barborfe, jum SBeibe erforen unb, obmo^l er feine« SSater« ^I4ne
fannte, wollte er pe bo^ l)eimfü^ren tro^ i^rer ^Irmntl^ unb
feine« 9'lei(^tf)um«; t>tnn er liebte jie fo innig, ba^ er für fie
fein ®elb unb ®ut gern bal)ingegeben l^dtte.
Sil« nun ber alte Sauer«mann eine« fdS)6nen sgeierabenb«
feine kleine bem ®ol)ne vortrug, biefer aber l^artnitfig ju
^eiratben jtc^ Dermeigerte, o^ne iebodj) \)kx^üx einen ®runb t)or»
bringen ju fönnen, forfd^te ber 5llte l^eimlidb im 3)orfe um^er
unb erfuhr gar balb Don ber Siebe feine« ©obne« ju bem armen
2Wäb(f)cn unb nidj)t lange barauf öon gefd^dftigen ßungen aud^ ben
87
Ort, an mcld^em aUabcnbK^ bit Siebenben ^6) ju treffen <)fle0ten.
^a geriet^ ber 5Hte in furdjitbaren 3otn unb fc^mur, ber ©a^
balb ein 6nbe maciben ju n)ollen. 5ln einem ber näd^jlen %bmtt
Detfleifte er ^ä) in ber 9?ät)e be« Drtftg jener gartli^en 3wfamnten*
fünfte unb traf ri^tig ba^ pdS)Iic^flerfd^rorfeneSiebe^^aar. 3Büt()enb
üOT 3otn Derfd^njor er fic^ ^oS) unb tt)euer, ba^ er lieber feinen
<Bo^n berflo^en, aU in beffen 23er^eiratf)un9 mit ber Söettel*
birne wiCügen »erbe unb ba§ ba^ atme aKabd)en nid|t e^er
feint ©c^tt)iegerto^ter töerben fcüe, aU hii auf bem 33im*
boume, unter welkem fie jlanben, jlatt S3imen 9flofen »a^fen
würben. Dbtt)o{)I nun bie ßiebenben megen biefer 2)rot)ung
»öHig erjagten unb ber 5llte gan^ jtc^er ju fein glaubte, ba$
et nie in biefe ^eirat^ gu mifligen brauchte, fo erbarmte xi)xtx
fi^ Mi) ber ^immel, ber jebem eci^ten unb treuen 2iebe«:paare,
ba^ fic^ fo r^c^t t)on ^erjen lieb \)at, nun einmal gang ab*
fonbtrliiä^ gnobig unb gugetl)an ijt. 2)enn fiel)e, xtyai D^^iemanb
für. tttogli^ gel^alten, gef^al). 511^ ber ^eüe grül^ling wieber *
in bie jliHeji -SBalbgrünbe frö^licf) feinen (Sin^ug l)ielt, ba er*
blül^ten gonj frü^ im 3a^r, al^ noc^ 5llle^ 5be unb traurig
log, ouf bem ©irnbaume, ber .all bie t)ei§en 6c^n)üre unb
ftüffeber Siebenben angel^ort l)atte, gwei n)unberfc^öne IRofen,
bie noaten aujen tt)ei§ xok frif^gefallner Schnee, inn)enbig aber
pnxpnnot^ xoit brennenbe Siebe, %U ber alte ©auer^mann
3)ie^ fa^, f^lug il^m fein ^erj unb fein ®ett)iffen regte jtc^.
gr »iberfe^te fic^ nic^t langer; benn e« fam il^m boc^ ixC^
^ctg, baf eine Siebe, hit au« einem alten ©imbaume fo
fd^dne, buftige [Höfen l^erDorjaubern fonnte, bod^ eine ed^te
Siebe fei, bie ^robe l^alte unb bie feine« SSatcr« J)rot)ungen
bted^en unb au«löfd^en fönne. €o gab er benn feine gin*
»illigung gur ^odS)geit, bie balb barauf mit allem ®latx^<t <^
feiert »urbe, unb »eber er, no^ ^tm <£o\fc^ ^j^Ww. \>\^ ^<W5J^
88
gu bereuen; benn ba« arme SRdbdfeett warb bie trcuefle ^
bed ^(ten imb bie bratoße unb befte f^rau meitaud im
Sanbe.
Sr9in4en ffiieberfunft«
3tt)if^en SRoba unb §ummel«!)ain liegt in einem
t>on flaren f&li^tn but(!^floffenen SBalbt^Ie om @nbe be^
ffiolferdborf ba« Saßbf^Io^ gröl)li(f)en 2öieber!unft. Sor
Seit ttHxr ber Il^grunb nod^ t)iel bunfler unb büftr
au<^ an ber ©teile, n)0 je^t, r>on gal)lrei(iKn Seic^n u
bad fc^öne ®d)Io§ jtc^ ert)ebt, ba ftanben nur !)ot>e
unb n>U(^« nur grüne«, tpeid^e« SWood. ßrft f^j&ter wu
3a0bf(^lo§ SBolfcr^borf erbaut unb ben frönen, freu
Warnen: gröl^IiiJ^en SBieberfunft erhielt e« erfl feit ben
1552. ^m 23. ©e»)tember biefe« Sa^rcd namlid) traf
grünen, f(J^ttigen SBalb ber eble Äurfürjl 3of)ann 8
ben man ben ©rogmüt^igen nennt, aU er nad^
für feinen t!)euem ®(auben erbulbeten ®efangenf(!^aft
frei I)eimjie^en burfte in fein liebe« ©adt^fenlanb, gue
fc^tt)erer Irennung«jeit mit ben 6einen lieber juf
9&tld) ein SBieberfc^en war ba« nad^ fo r>id 9?otf) u
unb ®efaf)r! 2Bie räufelten bie alten, fnorrigen 93au
^eimat!)Ianbe« bem eblen gürflen fo freubig il^r SBill'
ju! SBie raunte unb plätfc^erte ber flare Söalbbad^ ben
ge^)rüften fo l^eimlid^ tin frol^tid^e« : ©ei gegrüßt! a
2öie warf bie milbe l^erbjtfonne fo golbig^cüe ©trauten
t)on feinem fBif) gebeugte ©cftalt be« S)ulberfürflen , \
gebe fie gern i^ren fd^onften ^ur^)ur, ba« 93ilb einer
SBiebertjereinigung ju beleuchten! 2Son biefcm freubig
89 .
fdmmentreffen ober fü^rt ba« ®dS)lo6 bm Warnen: grol^li^cn
©iebethittft.
Sei ben fithtn Sid^en ,(ei Wltu\tHti.
3n engem Sßalbt^ale Ikgt umra!)mt t»on l)entid)en Sud^en=*
iioälbem einfam unb Derftecft ba« 2)otf Tltu^thaä), abfeitö t)on
bet fianb^a^e, mit ber e« bur(^ einen f^malen Skilbweg t)er*
bunben i^. 60 tt)eit ab allem fidrm unb a3er!e!)t unb fo fKtt
mflerft liegt ba« Kerne ^otf, bag bie 5llle« t»er!)eerenben unb
iberf^ttjemmenben -^eergüge ber grangofen 5lnno <Bt^i biefen
uer^erften @rbentt)in!el ni^t aufjuftnben tjermoc^ten. 2)od) auc^
Me ßifl ber fd^Iauen SKeufebad^er fd)ü^te ba« ^örf^en, fafl
I me^ noä), aU bie »erjletfte Sage bejjelben, Dor bem Sefud^e ber
' . granjmdnner. $Durd^ gefäüte 93dume unb fünjllid^ errtd^tete,
i.f^nbare S)i(fi^te madj^ten jte ben ol^ne!)in nic^t fcbr fennt*
! l\ä^ SBalbweg ju bem S)orfe ööttig unjt^tbar unb entgingen
fo ben nid^t fel^r angene!)men 2)ur(J^jügen ber SRot^^ofen. ^i
ein einjigcr ^ranjmann war flüger, aU bie 2Äeufeba(J)er. 6r
burd^fi^ute i^ren funftlid^en Sau mit ^ennerblid unb witterte
btti ftiHe S)ßrf(^en au«. ^Itlein bie ©auem fd^Iugen ben un*
t)erT^offten , überf^Iauen ®afl fofort auf« ^au^)t begruben x\)n
eilig fammt feinem ®el)eimniffe, ba« er fo fein ergrünbet ^atte,
unb festen mitleibig bem fremben Spanne fem ber ^eimat!) auf
fein t)ergejfene« ®rab ein jleinerne« Äreuj, wel^e« noä) ^eute
bem 3Sorüberge^enben t)on bem ganifd)en S^ormi^e erjd!)It.
S)a« 2)orf 2)^eufeba(^ felbjt aber lag t)or alter 3^^^ «^t
an ber ©teile, mo e« :^eutgutage p^t. SBo^l über eine 23iertel*
fhmbe bat)on lag e« in ber einfamen ^aibe, auf ber |t^ nod^
iejt bie iwrfunfenen Srümmer t>on ©ebauben unb ©runnen
oorfinben.
90
5tt altct, uralter ^tit namlid^ jagte eine« läge«
mad^tiger ®raf einen jlattUdt^cn ^irfd^ unb trieb i^n öor
^er hiii in t»a« ^orf. ^a« gef^e^te "X^itt fu(ä^te enMid^ in
offen jlel^enben glitte dm^ frommen ffiinjtebler^, votlä^ fer
jliüe Älaufe ,,bei ben fieben (5i(Jben/' einem no<^ l^eute
tiefem 9^amen befannten Sßalborte, aufgefc^lagen l^atte,
Dor feinen brängenben Serfolgeni. Diefe aber ac^eten
ber flef^enben ^itte bed alten ^anne^, ba^ arme £^ier,
fi^ t)ertrauendt)oü ju i^m geflüd^tet ^atte, ju fd^^onnu
leib^lo« trieben fte ben ^irfd) \)tta\i^ unb erlegten i^XL
ergrimmte ber alte öinjtebkr über bie ^art^erjigen 3ager
f^jrac^ einen fd^meren giucf) über fie uxit> \^x 3>orf, ba^
Don ber örbe oerfc^minben unb nic^t el^er wieber an ba«
lid)t fommcn foüe, bi« bie X\)kxt M SBalbed feine Qp
mieber aufftnben mürben.
2)er glu^ be^ eilten aber erfüllte ft*; ba« Dorf tw
fd^manb, unb erfl na^ langen 3cil)ren müljlten »ilbe ©dj^wch»
bie ®loc!en ber oerfunfenen 2)orf!a^)efie mieber auf. ftd^ta^j
bie im Söalbe il)re a^ieiler f)atUn, fanben jte bann unb fe^fci
im jte ber Äird^e ju Jri)bni^, mel^e nod^ je^t eine ®Io<fe itßi
fi^t bereu 3uf^rift berietet, ba§ jte burd^ ©c^meine bem Sage*«^
lichte tt)iebergegeben fei. 2)ie banfbare Äirc^e ober belol^nte bie:
Ä:ö^ler fo reid)li(^, bag fte burd^ grbauung fefler ^oufer an*
flatt tt)rer frühem bett)egli(^en ^ütUn bie erften Slnfange M
l;eutigcn IJDorfe« iWeufeba^ begrünbeten.
2)er ©tierling^bann a« S^enfeba^*
®eit 2)^enfd^engeben!en unb meit barüber ^inau« Vjt in
bem 2)orfe 3Weufeba^ fein einjiger ©^jerling gefeiten »orben.
91
ner biefer rinQ^um in ©tdbten unb I)örfern fo jat)Itci^
breiteten SSögel baut bort fein ^t% no6) nijlet er bort, menn
n i^n bal^in Jcbrac^t f)at. <5« ijl, al^ wenn ba^ (Sefd^Ie^t
®^)a^en einen unüberwinblid^en SBiberwiüen gegen bad
ilbborf unb feine Umgebungen \)attz, aU triebe bie fleinen
f^d^)fe eine geheime, unergrünbbare SWac^t, ba^ ®ebiet bed
wrfe« angftlic^ gu t)ermeiben. I)enn tin SWeufebaci^er würbe
) nxä)i mel^r wunbem, wenn ein buntgefteberter, freif(^ettber
i^Kigei über ba« I)orf l^infioge, aU wenn ein muntrer ©<)er*
% fein ff<B<i)}xd, Sd^nd*" plbißö) \>ox einer ©d^euer I)oren
^. $Da« aber fott alfo jugegangen fein:
3n 3Meufeba^ mol^nte einmal ein ®(^ulje, ber !)ic^ Seon*
rb unb ^atte einen ©o^n, weld^er juer|l ba« alte ^erfommen
Äd[>tete unb, ftatt baf)eim gu bleiben im fleinen I)orfe Ui
ter unb STOutter, auf unb baioon ging in t>xt ferne, weite
tlt. ßange nun wu^te ttin SP^enfc^ im S)orfe Stwa« üon
• ©dS)uljen ©ol^n unb Df^iemanb fümmerte jt(^ um ben gort*
langenen, noc^ grämte pd^ 3«nianb fe!)r um fein ©d^eiben
b Sludbleiben. Si^ur feine ©Item unb ©efd^wijler badeten
md^mal an i^n unb ^'pxcid)tn wol^l aud^ be« ©ommerabenb«
: ber ^au^tl^re auf ber ©an! ober an langen 2öinterabenben
ber warmen ©tube öon bem fernen ©o^ne unb ©ruber,
i nac^ langen, langen 3cil)ren !am er wieber l)eim unb war
im wieber ju erfennen, fo fonnenöerbrannt unb »eranbert war
unb fo wilb fal) er au^. 5lber reid) war er geworben, uner*
^li^ reid^ unb war weit in ber Säßelt ^erumgefommen. 9?un
f ed fid) aber gerabe, ta^ am läge barauf, nad)bem er l^eim*
jl^rt war, bie ^o^geit feiner iüngflen ©d^wefter mit einem
l^en Surften au« bem 2)orfe gefeiert würbe. S)er reid)e
nber fd[)en!te ber Sraut gu biefem gejte ein fleine« Ä&fld^en,
I weld^em, aU e« geöffnet würbe, jwei tltiu^ %^fi ^iiS^txyxti
92
^crauiffloöcn, »clt^c er <£^)erlinöc nannte unb an htmn tri
nur feine ©cä^ttjeper, fonbem ba« ganje Dorf feine greube ^
allein nicä^t mele 3aÄre t^ergingen, aU*bie Sperlinge f
in erfcä^redenber 2öeife gemeiert ^tten, unb mit icbem 3fl|
n)ud)« bie 3lnjal)l ber 935get immer me^r unb mel^r, fo kJ
roa« bie ©auem gefdet Ratten, bie ©Derlinge töegfrajen q
gelber, iöaume unb 2Biefen berma^en t)er^eerten, ba§ bie 9aii|
flatt il)rer ßmte nur ba« leere S'^ad^fe^en l^atten. Wi\
ÜÄittcl würben angemanbt, bie gefrd^igen 3:f)iere ju t)
aber feine« ^alf unb bie Verlegenheit ber iöauem mutbe i
ärger unb großer. Da, aU bie Wot^ am größten nmr,
ein Sagerburf^e in'« Dorf gemanbert, ein lufliger,
wanbter ©efell in grüner ffiaibmann«tra(ä^t, ber tt)o^l
ttwinbert tt)ar in allerlei 5lünften unb, al« er bie
lung ber ©auern fal), it)nen gu Reifen t>tx\px(iä), Xütnn «i
i^m erlauben »ollte, au« ben fcä^önen gelbem unb SSüj
^olj unb SBalb ju ma^en unb überall 93äume angut^nlj
Da« gaben nun bie geangjligten äßeufebad^er oon ^erjen ffj
JU, wenn pe babur^ nur t^om STOeifter S^)a^ unb fehl
gamilie befreit würben. Der 3dgerburf<!^ aber faufte^ §l|
Söagen giiä^tenfamen unb einen Söagen f&\xä)titxn, bie fli
unb ^jflanjte er unter frdftigen ©annfprüc^n oiel Za^t Wi
auf ben weiten gelbem unb Söiefen. Unb jiel^e ba, ol« b
le^te gelb bcfdet war, ba waren au^ bie S^jerlinge weg tt
t)crf(!^wunben auf S'iimmerwieberfe^ren. Denn er l^atte )
(Bpa^ unb feine ganje Sippt auf fo t)iele 3al&re rjerbannt, «
er 6amen!örncä^en au«geflreut unb Sdume ge))flanjt l^atte. i
wirb e« benn wol^l no^ eine geraume ^tit bauem, e^e I
3dgerburf(ä^en ^auhn gebrochen wirb unb bie erften ©perlt«
wieber in SWeufebac^ if)ren (Sinjug galten. SBir wenig^
werben e« wo^l nid^t erleben.
^ a ^ f a.
3)ie SatMtt tei Stdkta.
5tt Uttb um ^ai)la ifl bie iRcbc gang unb gebe: „I)ie
€aale fotbert iebe« 3a^r i^r D^)fer" unb 3eber l^at jte tt)ob(
; einmal gebort, bcr in bem ®tdbtd)en jemals gewcfen ifl. Xa-
mit aber ^at e« feine eigne Semanbtni^:
Dber^Ib Äal)Ia'^ ijl eine ©teile, mo bie ©aale burc^ an
; ken glu^ ^erantretenbe gelfenwanbe verengt unb jufammen»
öebrdngt ifl. 6in reijenber, ^)rdc^tiger gletfen Srbe ifl*^ bort
fo abgcfd^loflfen, fo einfam!üt)l unb fo t)oll grieben! Unb ba§u
fthmt unb rauf<!^t ba« flare ©aalmaffer fo golbig i)tU, fo
DttrdS>ft(ä^tig blau unb feine 2Bellen bre^en ft(^ fo braufenb unb
))l5tfi^emb an ben rot^lic^en gel^manben, ba^ e« ginen un-
toiberjlel^liiä^ lodt unb treibt, in ber !ül)lenben ^hiti) bei fengen*
in ©onnenl^i^e bie ©lieber ju babcn.
S)iefer Drt aber ifl gerabe ber fiiebling^aufentl^alt unb
' SBol^ttft^ ber ©aalnije, ber 33e:^errf(^erin be^ ©aalfluffe^, bie
i bort unten in wogenber Stiefe \i)x grüngolbene^ Kei^ l)at auf^
. jefi^logen. 5ln fcä^önen ©ommertagen, menn bie 6onne t)oÄ
"am lid^tblauen ^immef flel)t, bie grünen Söiefen ringsum bal*
[ fidmifd^ bupen unb bie Ware glut^ regung^lo^ unb rul)ig wie
\ eine ftral^lenbe ©ilberfläcä^e liegt, bann fleigt fte leife unb lang*
^fam ^erüo? au« ben fcä^immemben Söogen, tjorfic^tig f^)äl)enb,
>ad nadte« göttliiä^fc^öne aWeermeib, \)tht lodenb ben blenbenb
Xoti^m 8eib au« bem funfelnben aSa^tx ax\& . "Xjqä» Vscw^,
96
n)al(enbc ©olb^aar mit bli^enbcm Äatnme fhri^Imb, »ieflt fte
ftd^ fofcttb in ben Haren, flüjlcmbcn, »oöenben glutl^m. S)a
will jtc ^oc^jcit feiern mit einem fd^önen SRenfc^eniünfllinge
wnb jtd^ mit il)m t)ermdt)len in l^ei^er, glü^nber Siebedfeiet.
2Bel^e bann $I)em, ber arglo« ^6) bem Orte na^t ! tüdifd^ }ie^
ba« fd)öne 2Beib ben betprten Süngling ju jtd^ l^inab in We
falte, trugerifd)e 2:iefe, ^inab in bad blaue, öbe SBellengrob tmb
l^ält il)n für immer bort unten gefangen in i^ren falten, rm*
jtridenben 5lrmen.
2Ber aber ba^ nid^t »ei^, ber fagt, bie ©aale foitre fÄf«
3a^r i^r D|)fer.
^ai$ (Sd^IaAtfelb bei Itabia«
5lnno ©ec^« nac^ ber unglücflid)en S^lad^t bei ©oalfett
fammelte jtd) ba« bort gefc^lagene ^)reu5if(^e $eer unb }og i«
wilbcr eile na^ Jena ju, um aud) bort normal« f^twr auf
ba^ ^au^jt gef^lagen ju merben. 3n ienen lagen t)or unb
nac^ ber ©c^lad^t M 3cna jogen gett)altige ^eere^maffen jwi»
fc^en Äa^la unb 3ena läng« ben Ufern ber ©aale bal^in, bal
^)reu^ifc^e ^tn in gluckt unb (Slenb, bie fiegreic^e 3lrrtiee ber
granjofen in jubelnber Verfolgung, unb n>aljten fld^ nrii aB
i^ren 93cm)unbeten unb ©terbenben raftlo« weiter, ffiie aJtele.
blieben bort auf jenen gelbem liegen, t^on tobtlid^er ftugel ge*
troffen, wie Siele mußten ^ülflo« t^on ben Äameraben guriitf«
gelajfen, mie 93iele eilig eingefd^arrt werben, fem ber ^eimatl^j
auf grünem gelb, am Ufer ber raufd)enben ©aale! Da lieg«]
nun SDeutfc^ unb granjo«, bie fl<!^ im geben töbtlid^ ge^ftj
©ieger bei JBefiegtem, ftill unb rul)ig bei cinanber unb fc^Ial
Stüe bem ewigen äRorgen entgegen.
97
S)t^ fllaä)t^ aber ba ifl ein gat feltfam geben unb Ireiben
im aRonbenf^eine auf ben jliUen gelbem. lobte lamboure
feigen au« i^ren einfamen ©rdbern unb wirbeln mit Änodjen*
^nben bie fci^uriöe ®eijterret)eille; geflorbene [Reiter auf JRoffe*
%tüpptn mit grinfenben 6d)äbeln, in ^erfe^ten, we^enben
MinteJtt {agen über ben monberljellten *pian; lange begrabene^
gufüol! ergebt ji<!^, auf bie ücrrofleten glinten geftü^t, au«
»ergefientn ©rab^ügetn, reil)t pd^ in raffelnbe ©lieber unb
marfd^irt nac^ gefpenflifd^ bunH)fen Irommelfc^lagen geijler^ft
auf unb ab; 5llle«, xoai ba begraben liegt in ober ®rube,
fommt na(ä^ unb na(ä^ ^ett)or, fleHt jt^ in feine JReil)cn unb
gefeilt fxä) ju ben anbern ©crip^jen, bie fd^auerlid^ im aWonben-
li<!^te flimmern unb glanjen.
60 marfd^iren jte in lautlofer, unl)eimli(^er ©tillc, eine
gefi^enjlifiä^e ®eifler<)arabe, ba^in, bi« bie ®lode t)om na^en
J)orffird^tl^urme maljnenb unb bumpf föin« Ijerabbrö^nt unb all
bie tobten ©olbaten fxä) ru^ig lieber in it)re ©räber legen,
um »eiter gu fd)lafen bi« jum jüngjten läge, »0 jte, ber
Beine Sortrab, mit ber großen lobtenarmee ber grei^^eit^friege
meinigt »erben unb bie ta))fern ©efallenen t)on 5lnno ®e^«
{U ben taufenb 5lnberen jlo^en, bie ^päUx noc^ für ^eutf^*=
fanb« ®^re jtnb in ben fc^onen Sob für'« SSaterlanb gegangen.
Ser Sront)ieter bon Stot^enfiein«
2)a« mag nun »ol^l eine lange, lange 3«t ^er fein, al«
ber btei^igja^rige Ärieg im fianbe tobte unb tt)ütf)ete, ba jtanb
► ba« fd^mebif^e |)eer in ber Umgegenb t>on ^al)la bem geinbe
gegetiiiber. SBar t>oä} ber eble ©d^mebenfönig ©ujlao 5lbolf
unfern lieben ®lauben«genojfen mit ^axttx Sxvs.<;^^\^S5&N -^
98
$ülfe donogen, um ben ti^cuetn, piott^anü^^S^n ®Iauben gegi
5lnfcd^tung unb gal)rbc trcxiU<!^ ju fci^ütcn.
Unter Un ©d^mebcn mar ttuit aber iin lufK^er ^ltt^ fm
t>tx Irompeter, !ann ni^t fagen, wie fein S^^ame »ar. J£>a^ w
ein munteret, iunge« S3Iut, ba« für feinen (Blauben unb feim
guten tönig jlritt unb fo^t unb bei äff feinen Äamerab«
abfonberli^ aber bei ben ÜÄdbeln gern gefe^en war. '© w
aber anä) ein fd^murfer, flattlidjer JBurf^ unb jlanb SRiem«
bem im ganzen ^eere bcr bunte SBaffenrod unb ber blaul
^elm fo gut wie i^m, ^atte Äeincr ben fd)tt)argen ©^nun
bart fo jierlid) gebrcl)t unb ^ing Äeincm bie flra^Icnbe Sron^Ki
fo nett auf bcm iRüden. 3a, wenn er fo auf feinem wadet
(Roffe ba^crritt, ba f(^autcn if)m alle SWäbdjen nac^ unb wünja
ten f\^ ben fd^mutfcn 23urfc^en jum ©d^a^e.
^aju war aber ber Strompeter auc^ ein braüer ®olba
bcr feinen ^cgcn mit (Sljren trug, bei jcbem gefä^rlid^en ©trauj
gewefen war unb man^ fedciS O^eiterjlücflein mitgemad
^atte. ^al)cr t)atten i^n feine SSorgefc^ten gern unb ^ielti
gro^e ©türfe auf iljn, unb, wo ein braver IReiter unb mut^ig
5lrieg^mann gebrandet würbe, ba war ber Trompeter ber 6rfh
(äiner, ber mit bcm 5luftrage betraut warb.
3)a war nun einmal, aU be^ Xrompeter« (Regiment biut
3ena, fo bei Äal)la berum, flanb, eine wichtige ^aä)ü^t
ben Xruppen, bie am anbcrn Ufer ber ©aale bei Delfni^ fla
ben, no(^ fpät in ber D^ac^t ju beförbern, unb unfer Iroi
peter warb gum 35otfd)aftcr au«crfel)cn. ^er fattclte benn ai
munter fein 9^o§ unb ritt, bie löotfd^aft wol)l »erwa^rt l^alter
rul)ig fürbaß; benn e^ war it)m nid;t bange, obgleid) er a
feinem iRitte wo^l auf geiube jtoßen fonnte. —
®d war eine jlille, laue ©ommernacä^t; in bem tiefblau
^immcl^grunbe broben funfeltcn unb leuchteten taufenb golbe
99
©teme unb bic meitc, fc^lummcmbe ®rbe lag ru^ig in Sraum
uttb S)uft, aU ber ZxomptUx fo nac^ TlitUxna^i burd) bie
monbbegldnjte ©egcnb ba^inritt. 35iel 6(^öne^ unb Öicbc^
!am i^m babei in ben <Binn, r>on feiner norbifc^en ^cimat^
im fd^ftncn 2)alecarlien, t)on feiner aWutter unb feiner ^erj*
Hebflen ba^eim, bie üielleic^t gerabe je^t rc^t innig an i^n
backten ober t)on i^nt träumten, unb, tt)ie i^m bie« 5(lle« fo
tc^t lieb unb freunblic^ burc^ ba« |)erj ging, marb'g i^m fo
mo^^Ug unb lujHg ju 2»utl), ba^ er am liebften frifc^ in bie
Stontpete gejto^en f)attt, n)enn \i}n ni^t ba« Slafen in ber
y>im geinben befe^ten ®egenb leidet ^tte oerrat^en fönnen.
©0 mar er mand^e ©tunbe ba^ingeritten unb nic^t meft
mel^r fonnte er t)on feinem 3icle entfernt fein; benn bie &tvnt
glanjten f^on matter unb ein frifc^er SJlorgenminb ftric^ über
bie 6rbe. ^a gewahrte er ^)I5^Ii(^ in geringer Entfernung
einen Xtvipp feinblic^er Sfleiter, bie langfam unb rul^ig i^re«
SBege« ritten. 3tt><tr Ratten pe \\)n noc^ nid^t bemerft; iebo(^
^e mußten il^n fe^en, e« mar unmöglich, i^nen unbemerft ju
entfa^lilpfen; benn meit^in betmte |t(^ ein breite«, ebene« gelb
bi« fem jum ^orijonte au«. Unb pe^^e, f(^on fc^ienen jte xf)n
jU gemal^ren; aufmerffam fd^auten jle ju i^m herüber — je^t
erlannten jte in i^m ben geinb unb fogleic^ trabte ber fleine
3ttg auf Un cntbe^ften iReiter §u. ^er aber gab eilig feinem
.treuen Koffe bie 6:poren; ber tüchtige Solenner griff mdcä^tig au«
unb flog mie ein ^feil ba!)in über bie meite ©egenb, fo ba^
bie 9^a(^fe^enben immer metjr t)inter ibm jurütfbliebcn unb tk
(Sntfemung jmifc^en itjm unb benfelben immer größer unb
großer mürbe.
©0 mod^te er eine geraume ^tit in rafenber ©efc^minbig-
Wt ba^ingeiagt fein; aber nac^ unb nac^ ermübete fein treue«
I^ier unb balb unterf(^ieb er wiebex t^tuWx^ \m.^ '^'ax^^
^i ^ "t-
100
bte er t^or^cr fafl f^on aud ben ^ugen i^erloten ^atte. 9SkU
fonntc et unmoglid^ t)on bem Drte feiner Se^mmung fein;
nod^ einmal brürfte er bem brauen liniere bie @f)oten in We
Seid^en unb fprengte «voller |)offnung in ein !Ieine4 9B&Ibd^
ba^ xi)n verbergen unb feine ©pur ben geinben entgiel^en foßlt
^a, tok er in geflre^em Saufe übet ben grünen 9BaIb'
boben bal^infd^o^, flieg bad !Ro§ plbiß6) l^oä) tmpox unb Mumte
jt^ jd^ — e« fd^auberte ben mut^igen JReiter unb @^ti)inbd
umfing feine ©inne — t>ox i^m, tief, bergetief be^te p^ ein
lad^enbed ©eftib aud, in bem ftd^ bie ©aale mie ein breitet
©ilberbanb ba^injog unb er beutli^ bie Sagerfeuer ber Stamtß
raben unterfd^eiben fonnte, — aber ein fd^auerli^er abgrunb
t)emmte feine 9at)n unb fd^ien i^n rettungslos in bie ^&nbe
feiner 23erfolger ju liefern. 9'iirgenb«, nirgenb«, tt)ie er au<^
]paf)k, jcigtc ft^ ein 2öeg, nirgenbS eine SRöglic^feit l^inobgu«
fommen — Icbcnb fonnte fein Sterblicher bort unten an*
langen !
$Do^ bie Seit brangte immer mebr; nd^ unb n&^er
!am ber gcinb, f^on üerna^m er beutli^ ba« Moffegetraj>})el,
f(i^on l)örte er ben JRuf, ftd^ ju ergeben — eS nwir fein Sugen*
blirf JU verlieren. $Da t>aä)U er an bie SGßid^tigfeit feinet »ot»
]^a\t, bie er üerftjrod^en ^atte, um feinen ^eis in S^inbeS
^anb fallen ju laffen; ba bad)te er an bie greube, bie feine
üer^a^ten Verfolger l^aben würben, tt)enn' fte il^n gefangen
nd^mcn, backte an einen brat)en (ReiterStob für ba« tl^eure
Saterlanb, für ben guten Äönig unb ben f)eiligen Olauben —
er fd)lo§ bie 5lugcn unb em^)fal)l feine ©eele ©Ott — bann
fprcngte er l^inuntcr in bie ficile, fc^minbelnbe liefe.
5lUcin ®ott, bem fein 2)ing unmoglid) ifl, ^ielt feine
^ant gnäbig übet ben brat)en Xtot\vi(>tUx , \)a% x^xc^. x^k^l njJb«
^•^A noä^ Zk\t eftnaS angaben toxitvU ; xooV^V\^Ql\\^\^ \^x^^
101
er, t)on ®otM ßtiöeln geleitet, unten im X^alt an, ba, xoo no$
l^eute ein im gelfen eingebrüdte« ^ufeifen bie 6tclle ber n)unber*
Iteten S^at bejei^net. Qä)mU jtürgte er [x6) nun in bic rau*
fc^enben glut^en ber ©aale unb gludli^ trug i^n fein ^o^
l^inburc^, bann aber fan! ba« treue X^ier tobt jur ®rbe nieber.
S)a erfaßte ben ©eretteten mit unenbli^er ®ett)alt ba«
©eful^l uttau^f^nred^lid^jten $I)an!e^ gegen ben gnabenrei^en ®ott,
ber bie« gro^e SBunber an if)m get^n unb iljn au« geinbe«*
l^nb unb Job errettet l^atte, unb, übertt)altigt t)on 2)em, tt>a^
in feinem ^erjen glül^te, jHe^ er fdjmettemb in bie Ironnjete
unb blie« frdftig unb üoH, ba^ bie ^ol^en SBalbberge ringsum
leife ben Älang na^^aöten, ba« alte Siege«* unb $I)anfe«lieb
unferer Äirc^e:
„«Run banfet 3ine ®ott,
Tili bergen, SJlunb unb ^dnben,
/Der groge IDinge t^ut,
%n un«, an allen ^nben."
2)a t)er|himmte plbi^li6) Älang unb ©(^aD, ^ajlig griff
ber ftrieg«mann mit ber ^anb naä) bem ^erjen; e« war mit
l^m iu 6nbe. 6ine feinbli^e Äugel ^atte il^n getroffen, pe
»ar mitten bur^ ba« |)erj gegangen.
®o fanben i^n feine Äameraben tobt baf)ingejlrecft auf
ben blumigen SBiefen am Ufer ber Saale. $I)ie eine $anb
Inlett no^ fejt bie treue Srontpete, tk anbere l^atte er im lobe«*
fd^meiqe auf ba« ^erg ge:|jre5t, bal^in, voo er bie JBotf^aft trug,
um bie er fein fieben gegeben \)aiU. Iraurig unb ftumm
Rauben feine Äameraben um i^n; brüben aber im Djten flieg
Jeu^tenb bie Sonne auf, überglanjte ^ell ba« »eite, ermacä^enbe
8anb unb gog i^re erjlen, jur^jurnen Strahlen oerfldrenb auf ben
tobten Srom})eter, meld^er eben eititu \)xccotw \yxvfe ^^^jcoc'^i^^^v
/pt geftvrben war.
10^
2)er ^Mttm in ^a((a.
5ln ber Äird^e ju ^at)Ia lag Dor 5l(lct« ein ficincr %ti^,
bcr l)ic§ t>er gntenplan xinb war t)oU fd^mu^igeti, trüben
aöajfer^ unb cigcntlid) 9l\(i)ti iDentQcr, al« etwa« ©cfonbere«.
Unb boc^ tt)ar er tt)o!)I einer ber tnerfnjürbigjten Xdä)t ber
2öe(t. $Dcnn jweimal, fo berichtet bie Sage, foü jtd^ fein trübe«
Söaffer in Slut, in xot\)t^, fliegcnbe^ ®(ut Dcrtt)anbelt ^aUn,
unb jmar jebe^ Tlal t)or einem fdjmeren Unglütf unb t>ox
l^arter D^ot^ , welche batb bamad^ 6tabt unb gintto^ner l^int*
fu(^en foUten. ^um erjten Tlak flo^ 93(ut jlatt SBaffer« im
3ol)anni« bc« 3of)re^ 1635, in ber Scä^terfen^jeit be« brei^ig^
iä()rigcn Kriege«; unb nac^ljer fanten faiferlic^ed Ärieg^wlf
unb Kroaten in bie ©tabt, xoüä}t liflerlic^ f engten, brannten
unb plünbcrten. |)icrauf gcf^al^ ba« SBunberbare gum gleiten
Tlak am 3. 3)ecember 1679, aU Simon Iranborff «Paftor ju
Äa^Ia mar, unb furg barauf !am bie ©d^redenfelbtfiä^e 6elte
in bie Statut, mel^e tim ^tit lang in bem ©tdbtd^en ju beffen
Un^eile \f)x Sßefen trieb. SSon jener ^txt an aber ift nii^i
tt)iebcr 23lut gefloffen im Seiche ^n ber .Äird^e gu Stai)la urii
n)ie i?or{)er blieben bie Söeüen be« alten leid^e« trübe unb grau
gum ®Iüc!e für ©tabt unb Sürger, bie fte ftc^ gar n\i)t anbcrd
wünfc^tcn.
Ober- unb Untergneni^«
SWitten in fd^önen, reichen gelbem, üp^)igen ©aaten unb
grünen, faftigen SBiefen liegen frieblic^ bie beiben $I)örfc^en Ober*
unt Untergneu^, Sßon biefen \aftt matv, ^a% Ut tx^<i %x9«blet
Mm mhlid Ui fru^tbaren »otjtxv^ mt> 'tjvt vs^'vv^^'vv, x'^&jcss.
103
M\xx in ber grcube feinet ^^crgcn^ uitb ftd) fclbfl 511m frol)cn,
freubigen ©enicßen all M ^etrlic^en unb 6d)önen aufforbcrnb
aufgerufen traben fotl: ^®eneii^!" 93on bicfem ^u^rufe aber
follen bie beibcn SDörfer if)rcn feltfamcn Dramen erl^alten traben.
$einri(6 aum ^arabte^ unb ba^ ^äuerlein«
I
I ^ie ©tabt Äa^Ia unb bie SSejte Öeui^tenburg t)atte int
Dierje^nten 3ci^tiE)unbert ein rei(l;er Bürger au^ Erfurt, ^einrid^
jum ^arabie«, t>on ben ©rafcn t)on ©d^warjburg gefauft.
Süein bie ^enlid)!eit feiner ^ctrfc^aft foütc nic^t aüju lange
»a^ren. ^err ^cinric^ gunt ^arabie^ mar ein gctt)altt()ätiger,
rigenmad^tiger Äopf, xoü6)tx naä) feinem ©utbünfcn im fianbc
fd^Itctc unb haltete unb tf)ai, ma^ it)m beliebte. 5n feinem
Uebamutl^ l^ing er im Sö^re 1390 fogar ein biebre^ 23äuer*
lein, tütl^ti in ber ©aale unter ber Öeud^tenburg jtd^ einige
^ifd^ ju einer 2Raf)(§eit fing, ot)nc i()n gu i>er^ören, fofort
eigen^nbig an einer SBeibe auf. ^icfc I^at aber foKte bem
Uebermütl^igcn tfieuer ju ftetjen fommen. ^ie SSermanbten be^
Srl^ngten brachten bie 9lngelegen^eit an bie ßanbgrafen t>on
Il^üringen, bie ©rüber griebrid) unb SBil^elm, unb hattn jte,
bie Unt^t be^ ftoljen SP'lorber^ ju räd;en. ^iefe, meldte ba«
Unrec!^t ^a^ten unb bem Unterbrücften gern i^^r ^zdjt t)erfc^af[*
im, forberten in ©riefen ®enugtt)uung t>on bem I^ter unb
t>on ben ©ürgem ©rfurt^. ^lüein, ba .^err ^einrid^ hierauf
iitmli^ grob antwortete unb auc^ bie (Srfurter bie <Bad)t lau
unb I&fpg betrieben, befannen ftc^ bie gürflen nic^t lange,
belagerten 6tabt unb ©urg unb, ba bie grfurtcr it)nen nid^t
((^eUe ^ütfe leiteten, nahmen jte in jtegreid;em ©turtne bie
Sefle £eu<i^tenburg, unb Äal^la ergab ^x6) it)ucu, \\<x<^ti<i\\\ ^v^.
104
33urg gcfaßm »ar, fi^lcuniöjl. .^einric^ \>on ^rabie« aber
t>erIor öutg unb ©tabt unb liej jtd^ mol^lmci^Iid^ im 8a«be
ni(!^t mieber feiert.
60 rd(!^tcn bie fiaubgrafen in Zl)üiAn%m bad intern
Utttertf^aHe gugefügtc Unrc^t unb beit f^ma(3^t)oUen Sob be«
armen öaner«, ber in ^errn ^einricS^d jum ^arobie« glufie
gefifc^t ^atte.
3)0ei Xttferftanbene«
5tm 21. a«ai 1579 »ormittag« 10 U^r jlarb ju ^umntel«^
f)ain ein ©auer^ntann, 9'iamen« ^an« leuffel, ju einer S^,
ba bic ^efl arg in bem Orte roütf)üt unb t)iele Opfer forbette.
311^ er nun gcjtorben war, fleibeten jte i^n an unb legten i^n
in ben ©arg; ba jte i^n aber au« feiner 2öo()nuttg l^inweg
na6) bem ^irc^^ofe tragen mollten, jte()e, ba ttroa6)it ber Sobte,
er^ob f\ä) au« feinem ©arge unb lie^ ben Pfarrer da^pcf
Tempel fagen, er möge entf(!^ulbigen, bag er i^m mit feinem
^obe Tlüf)t gemacht \)aU, allein er fei »ieber auferftanben, ba
®ott fein Sitten ert)5rt l^abe unb i^n no(ä^ langer leben laffen
n)olle. ©0 lebte benn ber 5luferjtanbene noä) 4 3a^re no^
feinem erften lobe unb erjt im ^do^mbtx be« Sa^red 1583
jlarb er mirflid^ unb flanb ni^t mieber auf Don feinem legten
yioä) tt)unberbarer njaren bie ©^irffale ber ^xan be«
Sauer« Urban aWobiu« ju «partf(J^efelb , 3Rargaret^a, einer
Äinbe«m6rberin, meldte jur ©träfe für il)r Serge^en jum lobe
t>\xvä} ßrfäufen t)erUrt^eilt morben mar. 3)iefe glaubte fo fejt
baran, ba§ fte nx(i)t im fflaffcr fterben würbe, ba^ jte fogar
e'mm Irunf, ben man i^r, bet^or man fte jum Sobe füi^rte,
105
onbot, mit ben SBotten jurücfwie«, bag fic ct^ nad) i^rcr
Studtel^t t)om Sobe^öange trinfm wolle. Unb n)irfli(!^! ^a«
er^e SWol, al« jtc erfduft »erben follte, bra<!^ bcr ^amm be«
SBafferd, in mel^e« jte geflürjt werben follte, unb ba« jweite
SÄal fonb man fie, obwohl jte lange im Sßaffer gelegen ^atte,
no^ am Seben. SBegen biefer »unberbaren 93egebenl^eit [d^enfte
ber aWagiflrat ber ©ünberin ba^ ßeben unb t^ermanbelte i^re
©träfe in eine ^Ibjdl^rige Verbannung , au« ber jte gefunb
unb tt)ol^lgemutl^ jurüdfe^rte. 6rjl am 25. 3Warj 1651 würbe
jie na(S^ friebli(!^em Xobe ju ^artf^efelb begraben.
2lu« biefer unb man^ anberer ®ef$id)tc bilbete jtd^
ber in jener 3^^^ allgemein verbreitete ©laube, ba^ man im
Xobe unb im ©terben gejtört werben unb bann nid^t fterben
tMine, fonbem no6) langer leben muffe.
Set f^ttiatae Seid^ bei ^'6%tmti.
3n ber 6tabt Äal^la l)at e« einen Ztxä} gegeben, bejfcn
SBaffer fic^ ju 3«ten in rott^e« Slut öerwanbelte. Dbglei(!^
Me« nun gewi^ eine merfwurbige ßigenf^aft eine« lei^e« ijt,
fo ijl jte ^oä) no(ä^ lange nid^t bie merfwürbigjte; benn ni^t gar
weit bat>on liegt ein Sei^, weld)cr mel^rere 9Wale — gebrannt
fKxt, eine für einen lei^ gewi^ l)od)jt feltfame unb wunberlid^
gigenf^aft.
31m ®ege t)on Domborf na(ä^ äRo^elba^ ndmlid) liegt
„ber f^warje lei^'' in torfreic^em, fafl üulfanif^em ©oben.
3)iefer Zti^ foll im 3a^re 1686 unb a\x^ bereit« t^ierjig
Sa^re t>orl^er in einem glül^enb l^ei^en ©ommer, al« ^i^e unb
®Iutl^ Sllle« ringsum t)erfengt unb t)erbrannt ^aitt, au«ge*
tnnfnet fein unb jt^ fogar t^on felbjl entjünbet unb einen
öanjcn (Sommer lang gebrannt ^6cn. SBeit^in, flunbemt
i)at man ben tHauc^ unb ^ampf bed brennenben Ztxä^ti
fc^en; t)ett ieboci^ bat ta^ geuet nie gebrannt; xotvin m
aber eine 6(^oUe förbe aufnaf^m, ba f^lugen bie l^ellen gla
men {)eran^ unb man \a\) e« barinnen unl^eimlid^ glühen u
flamnten, mie in einem ©^meljofen.
60 ift benn wirfli^ ba^ Unölaublicä^e roa\pc geworb
ba§ einmal ein leid^ in glammen gejlanben ^at.
^en id^ttn Wt htx Seufel!
23i^ jum 3cit)re 164i ^aujlen gu Ut)Ijtcbt bie l^crren t
Äoc^berg, ein tapfere« nnb mäd^tige« ®efd)Ie^t beren <5tamni
le^ter, ber (Ritter ®eorg @c!arb üon Äod;berg, in biefeni 3«
eine« t>on bem Gt)roniften nid)t mit Unred^t t)öd)jt tragifd?
nannten Xobe« üerftärb. 2Wit anberen ?lbeligen war ber 9^ii
nämlicä^ in Äal)la ju einem ©aftma^le gemefen, tt)o e« :
unb luftig genug klargegangen unb tüd^tig gefpielt unb gegi
njorben mar. IRun, al« ber 5lbenb ^eranbdmmerte unb
^enen be« 3^^«^ i^wbe geworben maren, liefen pe ilire %
fatteln unb fvrengten unter 6d^erjen unb ßad^en, bie aWeij
übertjoü be« eblcn 2öeine«, bem jte reid^Iid^ jugcfpro^en ^att
jum 2:^ore ber 6tabt t)inau«, fpomftreic^« il)ren 9ftitterji^en u
6d)löffern ^u. 511« fte fo jmifcf)en Äal^k unb ©ro^euter^borf
bie Katie ber fogenannten ©qrmfe famen, ba rief einer ber Mei
in freuelt)aftem Ucbermutt)e au«: 3)en ße^ten l^ole ber leuj
$I)a gaben 5ltle i^ren JRoffen t^k ©^)oren unb ftrengtcn ^
gewaltig an; benn Äeiner wollte gurücf bleiben.- 3lu(^
Kitter oon ^od)berg, weld^er gerabe ber 8e^te ber Keitenl
107
»ar, fporntc l^cftig fein $fcrb, ba^ c^ [\6) hoä) aufbäumte unb
in rafcttber 6Ue ba^infc^o^. ^lö^Iici^ aber fc^euete ba« Jbier,
[Hir^tc in einen (Sraben nal)e am fflege unb begrub unter fxd}
(einen tollen JReiter, ber \)on ttn D^aci^fommenben mit gebro*
flauem ®eni(fe al^ Seid^e unter il^m l^ertiorgejogen ttjurbe.
©0 jlrafte ®ott raci^enb ben gretiel ber Uebermütl)iöen,
inbem er tüaf)t n)erben lie^, xoa^ pe genjollt Ratten; benn ber
Eeufel IJ^atte »irllid^ ben fiepten geholt.
^rfamünöa.
I)a, tt)o. jt(^.l>ie Dria bct tauf^enben Saale t)ermSf)(t,
um in gutem SSerein mit biefer tüeiter butc^ bie beutfc^en ®aue
bem aJicere jujuftromen, erl)ebt ftc^ auf ^o^em, totf)ejn Sanb-
^einfelfcn ba« freunblic^e Stdbtd^en Driamünba. IHu!)ig uttb
ftiebli^ fd)aut e« t)on feinem gelfent^rone I)crab auf ba^
»eite, ftud)tbarc I^al, bie büflern Sßälber, bie freunbli(f)en
J^örfer unb bie Blauen fflinbungen be^ Saalflrom^, unb, njet
unten am gu^e be^ Sergej t)orübergiet)t, bem glänst ba«
Stdbtc^en fo abenbfonnenbefd)ienen unb fo DoH grteben cntge*
gen, bo^ e« bem l^eimatl)fetnen , einfamen SBanbrer fel)nfü^tig
ttm'^ ^erg njitb. 5lber a\x6) t>on einer t^atentei(^en, glänäen*
bm ^Setgangen'^eit rebet bie alte ©tabt unb t)omämU(^ bie fefte
Äemnate, ber Uebetrejl be« floljen 2öo^nfi^e« ber rcid^en unb
mdd^tigen Surggtafen t)on Driamünba, n^a^t bem ©efu(^er
manä) f(^öne ®efd)i(^te t^on ben Kienen Ifiaten ber floläen Ferren,
»on l&en fc^önen grauen, bie ft(^ auf bem ©öüer ber Surg im
^benbf(f)eine ergingen, t)on bem weiten Umfange unb ber gro§en
^la^t be^ 9Ktterfdf)Iojfe« unb i?on bem, nja^ übrig geblieben ifi
t)on all ber ^errlid^Ieit. .
9lu^er ber fd^önen Umgebung, ber fc^mucfen Sage unb bcn
ia\jlxti(i)tn l)ijlorif(^en grinnerungen ijt an bem 6täbtc^en aber
no^ etttHi^ SWerfmürbige« , »on bem tt)o^I nur ffienige Äunbe
l^ben. I)ie Sage unb ber Sau Driamünba'^ foü namlid^ ber
112
®cbutt«flabt uttfere« ^cilanbc« 3efu ®:^rijH fo dl^nlid^ [ein, ha
einjl ein ^err »on 93ünau au« ^lltenburg, ein gelehrter iin
»citgereifler ^ann, rod(i)n lange im SWorgenlanbe gemefen ttxn
al« er jum erjlen üKale Drlamünba fo^, aufgerufen ^at: „9im
\6) Driamünba fel)e, fo fe^e \6) 93ett)Iet)em, fo fe^r glei^n jM
bie 23eiben.''
3)e«^alb ttjattfal^rtete a\x6) in früherer 3^it üiel SoBr
na(!^ bem Orte, ber jener ©otte^jlabt fo a^nli(!^ mar, unb tm
nannte ba« @tabt(!^en bamal« unb nennt e« wol^I au^ noä
^eute: ba« It)üringifc^e Set^le^^em.
Sntter in Orlamünba*
Da« ®tabt(!^en Driamünba, fo flein e« aud^ i|l, l^at u«
ferm Doctor üKartin Sut^^er einjlmal« t>oä) f(!^tx)ere Äümmemi
unb ©orge Bereitet. 3« ®nbe be« Satire« 1523 ttmr ndmli^
ber üKagifter 5lnbrea« ©obenjlein, ml6)n üon feiner Skterflabi
bem ©tclbt(!^en Äarljlabt in granlen, ben fRamen 5lnbrea« ftotl
jlabt erhalten ^attt unb ben n\ä)t mit Vinxtä)t ber friebfnctifl
aKeIan(!^tI)on fein böfe« Wdd ju nennen <)fiegte, plbjßtS^ m
bem 2)orfe ©egre^na bei Wittenberg, too er aU einfach
!Ra(^bar 5lnbre« eine 3cit lang einen Meinen Sauer^of U
tx)irt!)fd^aftet ^atte, na(!^ Driamünba gelommen. Äarl^abt roa
früher einer ber gelel^rtejlen «ßrofejforen ber ®ittenberger $0(!^
fiS^uIe genjefen, ^atte 5lnfang« au(!^ bie ^ai)t ber S^teformatioi
mit ttja^rem geuereifer geförbert unb, nd(!^jl Sutl^r, aW i^t
bebeutenbjle ©tü^e gegolten; allein, al« 8ut:^er auf ber SBatt
bürg »ar, l^atte er in Söittenberg gro^e« Unmefen angeri^ei
inbem er au« aWi^tjerjlanb ber (!^rijMi(!^en greil^eit mit felnei
113
Sini^ngent bie Silber in ben Jtir^ t>abxaxmit, bie Altäre
jerflörte unb Diel anbete ärderIid[K unb n>üfle @a(!^en trieb.
iU bie« Sut^r l^örte, reifle er, obgkic!^ no(^ in 93antt unb
%^t, naä) 3Bittenberd unb pxtli^tt a6)t Xage lang fo mut^ig
unb maä)iiq gegen bie ©eftirer, baf jte abliefen öon il)rem
ireiben unb Siele ber ©tabt bcn JÄücfen ttxxnbten. ftarljlabt
»ar unter ben fiesem unb marb einfad[^r 33aucr«mann ; allein
lange tonnte ber feurige, unruhige ^o<)f nic^t feiern. Unter bem
Somninbe, bie ^farrftelle ju Drlamünba fei geifllic^e« l^l^en be«
Sltler^eiligenflifte^ gu SBittenberg, beffen Slrc^ibiaconu« ^arljlabt
toar, unb folglid^ fei er gugleic^ ^ajlor t>on Drlamünba, begab
et ^ä) na6) Drlamünba unb prebigte fo berebt unb begeijlert,
baf Stabt unb Umgegenb balb feiner fie^re anfing. 211« \>a^ Un»
iDefen immer f)bf)tx flieg, »urbe enblic^ um Jol^^nni« 1524 8ut^er
felbjt nac^ Drlamünba abgefanbt, bie gejlörte JÄul^e bort mieber*
detguftellen, UnDenoeilt jog ber ®otte«(h:eiter über 3ena, xoo
et am 22. ^ugufi 1524 anfam, im ®a{i^of gum f^margen
Saren übernachtete unb mit bem t>on Drlamünba ^erüberge*
lommenen fiarljlabt oerl^anbelte, n)eiter gen Drlamünba, mo ^
et am 24. Slugujl 1524 äRittag« 1 U^r in 23egleitung M
^o^rebiger« 6tein eintraf. Silig »urben nun bie fintier
o^nel^in nic^t günjlig gefmnten ©ürger Drlamünba'« oom
©tabtrat^e jufammenberufen unb nun eine lange S)i«vutation
gel^lten^ in xt>tli)tx {\i) befonber« ein bortiger ©c^ujler burd^
ttdt (£intt)ürfe unb gelehrte JReben ^eroort^at, beren JÄefultat
iebod^ ein für fintier »enig erfreuli^e« xoax, fo ba^ er biefelbe
abbra(!^ unb eilenb« bie ©tabt »erlief. aSon n)eld^er 5lrt aber
gütiger« 2lbfc^ieb gemefen fein mag, ba« lä^t ^^ wo^l fc^on
barau« fd^liefen, ba^ er felbjl oon bemfelben fd)rcibt: 3d) n)ar
fro^, ba^ i4f ni^t mit Steinen uro) ^x^d «oä^^\öw\^^ ^ä^.
t>a mir ttlU^ bcrfdbm einen \olä)ai ^^w. ^^^«^*^ «'^^'^ ^"^"^
114
in taufenfe leiifeU ^Ckxmn ! ba^ bu ben ^aW bri^jl, e^e bu
jur ©tabt f}mm^ fornrnft!"
Soeben biefci^ 93cnc^mcni^ gegen Sut^er erl^ielt bet iR«t6
Drlamünba*d v»om ^turffirjlcn einen fd^atfen labet nnb ^arl*
jlabt würbe gur 6trafe be* fianbe^ t>ermiefen.
3)ie Sage aber berichtet, ba'g ^octor aWartin ßut^er im
3orne gegen bie ungaflftdie ©tabt ben fc^meren glud^ auÄge»
fproi^en t)aben foüe, ba^ fortan in i^x alle Srunnen loetjte^
unb aüe^ SBaffer mit großer Tlnf)t ben fteilen Serg ^erowf
gefd^afft ttjerben foüe. 3ft nun fd)on an [\ä) biefe <Sage eine
ben (Eöaracter be« ©otte^manne^ ni^t gerabe üer!)errli^enbe, i«
fogar il)m wiberfprc^enbe, fo ijt e^ n)enigften^ je^t gang gewii
ba^ ber ^Inö) be^ ^octor^ l)eute Döüig feine Äraft öerloten
l)at. S^ax lange 3al)re l)inburd& l^tte bie 6tabt Drlamun^a
fein 2öaffer , jn)ar liegt nod; ^cutc ungefähr in ber ^\ttt t>e*
2öcge« naci^ ber Stabt ber fogenannte ßut^erbrunnen mrfteiäftt
unb Dcrfanbet, ivoax ifl e^ voa^x, ba§ in friil^erer 3cit »irf^
^en)ol)ner ber 6tabt burc^ ba^ mü^fame ^erauffdE^leppen M
®affer^ mit Kröpfen geplagt ttjaren, allein je^t l^at ber an*
geblic^e giud) ßut^er^ t)oüig feine ^raft verloren. !J)enn ^wU
jutage befi^t Drlamünba eine fd^öne, ergiebige SBafferleiturig
unb gute« frif(^e« Söaffer in 3Wcnge, unb t)iele tropfe wirt
n)ol)l 9iiemanb finben.
Qlud^ gcl)t bie 8age, ba§ öutl)er bamal« ben glud) au^
gef^)rod)en l)abe, e« foüe, ba er an einem Sa^rmarft gcrab(
nad) Drlamünba fam unb ba« f(^led)te|te Söetter mar, m<
man fid^ nur benfen fonnte, üon nun ab an jebem Orla'
münbaifiS^en 3al)rmar!t gerabe fol(^ regnerifd^e« , fc^led)te<
2Better fein, wie bamal«. ^oc^ beruht biefe Sage tt)al)rf(^itt
lid^ auf einet SJermed^felun^ ba I)a^db^ \i^m ^u^ol^äbtl^<ftei
3a^vmaxU, unt^ n)o!)l nttt itot Ätä)!, u#)Vl >K>vet.
115
agned, bte oeiie @rafttt tion IDrIamünba*
Äad^«, nrntn bic SQöelt jut JHu^e öc(^an(^en unb bie mite
6r^« ttt bfifttf JJinPetni^ gct^üüt ober »om jliüen (Slanje be«
JRottbe^ bcfcf^ienen liegt, pel)t man oft am JBerge jii Dtlamünba,
tot tt>o ttO(J^ ie^t bie alte ^emnate bie 6te!Ie bejeid^itet n)o einfl
k9 mäcfttiöc ©efc^lecf^t ber ^Burggrafen t>on Drlamünba man^
5a6r6iinbert lang Raufte , eine wei^e r>ni)üUU grauengeflalt
gef|)enfHf^ langfam uml)em>anbe(n , ba^ tobtbfei^e 5tntli*; ooTl
S^merj unb Kummer unb mit irren klugen um jt(^ blitfenb,
ofö fu(!^e jte ßtwa«, ba« fle verloren habt unb nun ni^t n>ieber
fmben fonne.
^a« x^ 5lgne^, bie n)ei§e ©rftfin t>on Drlamünba, bie
®emaf)Iin beiS ®rafen Ctto'« IT., ber im Saftre 1284 ^axb-
unb bie ®raftn al^ 2Bittn)c mit jttjei fleinen ^inbem, l^erculees
unb ^rcula, allein in ber 2öclt jurücftie^. ^oä} bie büjlere
S5öitttt)entra<f)t fagte ber frönen grau nicht ju unb ©ram unb
Xrauer über ben Sob be^ ©emablss nj'ä^rten nid)t lange. Salb
bamad[) entbrannte il)r ^erj in ^ei^er, leibenfcl)aftli(J^er Siebe
IM bem flattlid^en 3War!grafen t)on Jöranbcnburg, ^lhxtd}t bem
<Ed)6nen. $)iefer aber enviberte bie Siebe ber ®raftn nic^t unb
blieb falt unb ungerül^rt gegen all \\)xt ©unjlbejeugungen.
!Carüber ergrimmte bie f(^one grau unb lie^ ^eimlicb nac^-
forfi^cn, n)el(^e^ voof)i ber ®runb fei, ttjarum pe ber SWarfgraf
fo ^artnarfig t)erfcbmäf)e. ^er aber, 'hierüber befragt, '[)({tU
gedugert: „3ci, ujenn mer klugen nicbt mären.'' 511^ biefe 9^ebe
ber ®räfin binterbrad)t mürbe, fann fte lange barüber nac^,
mcn mo^l ber 2Har!graf mit biefen SBorten gemeint l)aben
möci^te, unb balb gerietl) fte auf ben ®eban!en, bicfe oier 5lugen,
Mc fJßtet Siede im 2ßege ftdnben uxv'b \\4) ^\c>\\^w. V- ^^'^''^
ßeißegel^rten S^arfgrafen jteBten, tbwtvUxv \<t\w^ ^xv^^to^ \^\\^«^
116
bic fib\)l\ä)m ftinberaugen ii^re^ tiemen Sol^ned unb il^i
Zbä}kx^tn^, um berehüiUen ber SRarfgtaf fie ni^t gum 9ßei
ml^men n>olIte. Sänge {tritt nun ba^ eble ®cfu^l bet 9Kutt<
liebe mit ienet toilben, glul^enben Seibenf^ft, meiere il^te @(
für bm fd^önen 3)^ar!grafen erfüllte, aber naä) fernerem 9^nfl
trug enblic^ bie fie^tere ben unnatürlii^en @ieg bat)on. l
^urmif^r 9l€Lä)t Ite§ bie graufame äKutter brausen im finjle
Xann bur^ x^xtn ^&%n, ben unbarmherzigen ^iber, bie ftlein<
bie rü^renb in Xobe^angft ben milben SRorber um il^r unf^i
bige« Seben hatm, ^eimlici^ ermorben.
9l\xn glaubte bie ®raftn enbli(!^ am 3iele i:^rer 9Bünf
{u fein; allein %lhxt^t ber ^ä)bxit, aU er bie f^Iimme Unt^
erfuhr, fafte jtatt ber gel^offten Oegenliebe ben tiefjlen Hbf^
gegen bad graufame^ unnaturli(!^e 2Beib, lief i^r fagen, ba§
mit ienen k>ier ^ugen nur bie irrigen unb feine eignen gemei
l^abe, bie nic^t {ufammen ^ffen mürben, unb manbte ^^ f
immer öon ber blutbeflerften 2Rörberin.
5lgne^ aber t)erftel »on ®tunb an in trübe, finjhe S^xo*
mutl) unb melfte, t>on IReue über x^xt gemorbeten ^inbcr iex
jel)rt, langfam einem frül^en Sobe entgegen. 3^^ ©träfe f
il^re Unikat aber irrt {te nun in {tiller ^aä)t um^er an b
Drten, »o fie ein^ gelebt, auf ber ^laflfenburg unb um 1
jerfallnen Surgtrümmer Drlamünba'«, ein bla{fe^ SSBtib
meinem, maQenbem ©emanb, ru^elo^ bie ganje dlaä)t na<^ i^t
ermorbeten Äinbem fuc^enb.
2)er Stobttifetfer gu Orlontttitla«
£)a^ mar einmal in einer marmen, monb^ellen ®omm<
na^t x^ox man^ liebem 3a^r, ba !am mübe unb t)enDa^ c
117
fdtfam ^dupdtt tt)unbctli(!^er ®cflaltcn bic Strafe herauf, bie
na^ Dtlamünba fü^rt. Da« nmren bie ©tabtmujtfanten bto*
htn au« bem ®t&bt(!^en, bie r>on einem na^en 2)orfe famen,
töo fle jtim lanje auf0ef^)ielt ^aiitn, unb nun ^eintjogen, i^re
5n^mente unter bem 5lrme unb f(!^on im (Se^en \)aih fc^Ia*
fenb unb tr&umenb. ®o fd)ritten jte f(!^n)eigenb ba^in burd^
bie fKfle ^a^i, mä^renb oben am tiefblauen ^immel ber SWonb
feine leud^tenbe SBa^n loq unb ring« auf (Stben %\lt^ blühte
unb buftete.
Oben im ©tabt(^en f^Iug e« auf bem alten I^utme
jtt>ölf Uf)r unb bie ©(^lage tonten !)eü burd^ bie laue ^aä)U
luft ju bem ^auflein t)eruber, al« fte eben am gu^e be« ©tabt*
berge« anfamen, auf »e^em bie alte ^emnate »unberbar im
Mmibenf(!^eine glangte unb flimmerte. Den SD^jtfanten »arb*«
frftfam unb un^eimli(!^ ju 2Wut^e; jte bauten an bie weife
®r5fin, bie ba be« ^aä)ti fo bleid^ unb blaf um^enoanbelt,
i^re ermorbeten ^inber ju fuc^en. 2Bie? 2öenn in biefer dla^^t
pe toieber wanbeln müfte unb je^t ju it^nen träte, leife, un*
fägttd^ langfam unb geijler^aft unb jte anfd^aute em^ unb
flarr mit i^ren irren, nja^njtnnigen Slugen?
Da !am ♦)Iö^lid) bem ©tabt^)feifer ber ®eban!e in ben
©inn, ber ttKifen ©rafin gin« aufjufipielen; er na^m feine
alte ©eige jur ^anb unb fpielte ein leife«, jarte« ©türf, milb
unb f^ti^t, mie eine traurige, innige 98oII«tt>eife; bie anbem
9Wujt!anten aber flimmten leifc ein, unb fo bliefen jte ber blei*
ä}in ©rafin einen emflen ©ruf jum 93erg l^inüber.
Unb ftet^! «pto^i^ t^at ft(^ ber 93erg t)or i^nen auf,
tt)ie eine grofe, weite Pforte, unb ^erau« flieg bleicS^ unb ge*
f))enjHf(!^ ba« weife, t)ert>üate ffieib unb trat langfam jU ben
Mujtfanten. Do(!^ war i^ ?tntli^ milb unb freunblid^ unb
jie l&^tlit Jtiü, al« \)Mt ba« Sieb i^r greube ^ma^t 3tt
X18
ber ^anb tnig fte eine ftlternc €^ale, auf »eld^et citi
>$ofal jlanb uitb worauf wie tlcinc Änoc^cnjlürfe um
I)en ©ccä^er frebeu^te bic wei^e Oeftalt, wie jum $)anfc
Sieb, ben erf^rotfeucu 6pieUeutcn, benen ber Zxunt mi
M gcucr burcä^ bie albern toUte unb flrai^lenb burd^ be
Äör^^er riefelte. S)ann (^ab fte Scbem berfclben ei
Keinen ^no^n unb, bantenb ii^nen junictenb, t)crfd)i
mieber in bie Deffnung be^ 93er9c^, bic ftd^ fc{)neü \)
grfd)cinun0 fd^Io§.
2)ie äÄufttanten aber, welche ßel^offt l)atten, ba§ 1
®raftn fie rei^ bef(^cn!en würbe, waren unwillig
amtliche ®abe unb warfen pe fd^eltenb weg in ba^ g
ber 6tabt))feifcr fd)alt ni^t mit, fonbern jlccfte bie ^
banfbar in feinen IRoc! unb l)ob aud) no^ einige be
worfenen auf. ^ann jtiegcn 5llle, >ie SDieiflen imn
janfcnb unb fcä^im))fenb, ben Serg l)inauf unb Seber b
eiligjl in feine Söo^nung.
%m ndd)jlen Sonntage frü^ SPiorgen^, al^ ber
:|)feifer in bie Äirc^e gcl)cn wollte unb feiner grau bi
^od il)m l^erju^olen l)ieg, flürjte biefe erfc^rocfcn in bi
herein unb erjd^lte at^emlo«, bag ber !Ro(f fo fc^wer
fie il^n nid^t l)abc üon ber 6tclle UUn fönnen. 2)ci
^)feifer, ber e« md)t glauben wollte, eilte fc^nell ^in(
bort fanb er 5llle^, wie feine grau gefagt i^attc, in bc
aber anflatt ber tleinen Änod)en, bie il^ni bie wei^e ®
fc^enlt l)atte, lauter fd)Were Stüde be^ foflbarften ®oll
©0 warb ber 6tabtpfeifer t>on Drlamünba eit
ÜWann; bie Ü)mä)tm 2?iuftfanten aber, bie bie ®o
®r&ftn unbanfbar weggeworfen l)atten, ärgerten [\ä) fei
m tlßrcn mdm fanb fic^ jtatt be« ©ol'bt^ wux wv^ \A
fdßei'nBare gWte. >,
/
i
119
3)a^t fott benn auc^ t»ie 9^et»cn^art fommen: 6d ijl
Semanbem ©tttwi^ flöttn gegangen.
€(l^auenfoT|i.
Ueber bem ^ejengrunbe, unter midiem Dramen fic^ tt)ü^l
Sebcrmann eine mübe, büjlre, t>on rei^euben Söalbwaffem burc^
Srömte ©c^fud^t ju benfen geneigt [ein \\>ixt, tt>el(^e^ jeboc^
eine« ber lieblid)jten, fruchtbar jlen unb milbeften Söalbt^ler
^e^ ^oljianbe^ ijl, ert)eben f\d) auf meit in bad ^^al öor*^
jpringenbem, tanntnberoae^fenem 93etge bie JHuinen einer jtatt-
liefen, ie^t freilid^ t>öüig verfallenen ^urg, ber alte ^c^auen*
forjt. ^üjtere Pannen (ermüden ben gu§ be« 33urgberge^,
©ra^ unb SKöo^.jtnb überall in bem ©emäuer gemac^jen unb nod^
je^t erp^len un^ bie riejtgen, genjaltigcn Strümmer \>on Umfang
unb @rd^e ber mad^tigen 33efle. 2)a^ 23olf aber l)at ^urg unb
Serg mit einem xti^m Äran^e t)on 6agen gefd^müctt nnt ik^t
jur flillen 9^ad)tgeit ober am fd)n)ülen ©ommema^mittag bort
oben eine n?ei§e ©ejlalt um^ernninbeln, me^)e man bort ju
ßanbe txx^ tt)ei§e gräulein auf bem 6(^uenfor|te nennt.
^ie einjl fo mä(^tige unb !)errli<^ 23urg aber tt)urbe tr*
baut t)on bem eblen Sanbgrafen 2ubtt)ig t)on Ibüringen, ttjel^r
il)r and) ben feltfamen Dramen gegeben i^aben folL @r, »ie
feine Sorfal)ren unb 9^a(i^foIger, l^atten nämlic^ SSiele^ t)on
Dem Uebermutl^e unb 6tolje ber reid)en unb tapfern 23urg^
jrafen üon Orlamünba, mlc^e ftd) tm Sanbgrafen niemals
beugten unb oft mit xi)mn in fc^njeren 6treitig!eiten unb
^äm<)fen lebten. 5lllein immer §ogen St^üringen^ 33cl)errfd^er
en Mrßercn; benn e^ fel)lte \t)mTV ^oi% . xq^^ Xjt^ ^^Ssx^äösj*
lifdßen mtUxn fltt^ ben ©ieft t)ex\d)Ci^U, twu W, ^^^^'^'^^.^
120
non ber au« fle ben ©tteit füt^ren unb in bie fle ^d^ iurud»
jic^en unb t)erf(ä^anjett fonnten. I)e«mb KeJ, al« bct ©ttft;
ber SBurggtafen immer unertraglii^er n>urbe, Subtoig oon S^^i
ringen ni(^t attjun)eit t)on Crlamünba eine fefle unb m&^tige Sutg,
xotli)t tx)eit()in ba« X^al unb bie ganje ©egenb Be]^errf<!^te, ci^
bauen unb, aU ber jlattli^e 93au k)oUenbet mar, lub er bie-
®rafen r>on Driamünba ein, i^n ^ä) ju befe^en, geigte il^nciir
al« biefe ber (Sinlabung ^olge leifteten, bie umfangnid^, foft
unbein)ingU(!^e $efle mit atl i^ren ®rdben, SßdQen, X^firmcR-:
unb äl'^auern, unb ft)ra(!^ jlol; unb bebeutung«k)oll gu ben Sa<
fallen: „<B^autt ben gürflen!**
S)ai)er ^eigt Surg unb 93erg nod^ ^te ber Sd^auenforfL ]
^a9 tteige SfrSnlein auf bem etatttnfotffe*
Streben über Reilingen im alten Sd^loffe n>o]^nte Dor
langer Seit ein {tarfer unb tapferer Slitter^mann , bct Se^
feine« stamme«, mit feiner einzigen, fd[^onen Softer. S)iefe, fo.
lioffte er, foUte ftc^ mit einem reic^, m&d[^tigen SKtttt Det^
ratl^en unb fo feinem ®efd)Ie^te neuen ©lang unb ftul^ Der»
letzen. ^Uein bie Hoffnungen be« alten Sater« follten nU^
in Erfüllung ge^en. S)enn feine Xod^ter mar in inniger Siebe
einem fungen, fc^önen 3ager jugett^an, mcldj^r in ben 3)ienfl€n
i^re« 33atcr« jlanb. 311« ber 5llte iebo<i^ t)on ber Siebe fein«
Zo^itx f)bxtt unb biefe tro^ feiner Sitten unb 3)ro]^ungen er«
Warte, pe merbc feinem anbcrn SKanne iemal« angel^ören, getieft
ber IRitter in folc^ rafenbe SBut^, ba^ er ben ®eliebten b«
Softer üor beren 5lugen tobten lie^ Diefe aber ertrug ben
Sob be« Süngling« ni^t; in finjlerer ^a^i ftürgte jle fl(^ üon
ber Spi^e bc« 2Bartt!)urme« ^inab in bie Siefe, um fo im lobe
121
Toieber mit ä)«n tjmint gu fein, ^on bem pe im ßeBcn unge^
tonnt jtt fein Itqt^xt ^ttt. J)cn graufamen, ^rt^crgigen
9aUt ober bemcgte ber lob feiner geliebten Iod)ter fo, ba§ er
in S^wermnt^ unb ©eijle^nad^t verfiel unb balb, ber Se^te
feine« Stamme«, reuetJoU feiner Zoi)itt in ben lob folgte.
S)ama^. jerfiel nad^ unb na^ ba« fd)öne ®(^Io§ über
Ailingen. 9'Jad[>t« aber ober am l^eüen SWittag ttjanbelt in ben
einfamen K&umen eine mei^e ©eftalt, bie ungIudPItd)e Sod^ter
M graufamen Stitter«.
Str SSetitleSer ostf bem Sd^anenfotfte*
Sine« f(!^önen ^erbjlabenb« fa§en in ber ®(!^en!jhibe be«
Jjorfe« Reilingen nod^ eine 5lnja!)I ©auem bei einem ®Iafe
©orfbiere« gufammen unb ^pxa^m über 3)ie« unb 3ene«, »a«
man p^ fo be« 5lbenb« im ^ejengrunbe ju erjü^len ^)flegt.
60 bauerte e« benn a\x6) ni^t lange, fo »urbe 00m tt)ei§en
9(&ulein gerebet, ba« broben in ber ©urg über bem 5)orfe be«
Stod^t« um^irrt, unb r>on ben ©(ä^d^en unb 9'lei(!^t!)ümem,
Me oben t)erfun!en liegen in ©^utt unb Irümmem be« alten
»aue« unb oon benen jle in guter Stunbe bi«tt)etlen ben jle
befud^nben aWenf<ä^en!inbem ©tma« f<ä^enft. SSor 5inem aber
ftwa^ bie Stä)n mel^mütljig auf ba« bünne ®etr&n!
bH(fenb, »omit jte i^ren 3!)urft (liHten, \>on ben ttjeiten, tiefen
Mem ber Burg unb bem foflbaren 2öein, ber unten in
9erge«tiefe in ungel^euren gdffem t)erborgen liegt unb t)on bem
fie gar ju gern ein ^bhd}m gelojlet ^dtten.
S)a« 5ltle« ^örte bie mut^ige loc^ter be« 2öirtl)e« rul^ig
mit an. 511« aber bie guten ©auern ^ä) gar ju fel^r na<i^
bem eblen ©toffe feinten, trat fie ju i^nen unb erbot ^^, no^
122
^cute 9lbcnb na^ ber Sarg hinauf ju ge^n unb xfym
^ruö 2Bcin !)crabäii^olen. Unb, obwol^l bie dauern bc
^ctt Einfang« au^lad^tcn unb e« ii^r nid)t glauben
ba§ jte i^r 23crf^)rcd^cn ^Itcn fönne, mad^tc fic^ t>U
fd)rocfcne auf, !am unangefodjten in ber fliüen, mo
^erbflnac^t in bcm ^urg^ofe an unb traf rid)tig bi
xoii^t gräulein, xctiä)t^ ^lö^li^ au« einem ^förtd^en i
gegenttat unb i^r auf it)re ^itte ben mitgebrachten Ar
bcm fd)önflen 2öeine füllte, greubig brad)te baö Tlat^
ben »artenben 3c^ctn ben üerfpro^enen 2öein unb bicfe
Un flattlid)en Ärug mit ijollem 23cl)agcn in furjer 3'
hinein e« F^atte \\)mn bermafcn gef(^medt, bag pe no(
be« eblen ©etranfc« begehrten unb bie 2BirtF)«tod^ter inj
baten, noc^ einmal nad) ber 33urg ju gcl)cn unb noc
gweiten ^rug ftc^ ju erbitten. I)icfe aber weigerte ftd),
t^un unb entfd^lop ftd) erfl bann baju, aU i^r.bic b
Säuern öiel ®elb für i^ren 2öeg t»erfprad)en. %U fx
»ieber in bie [Ruine !am, wollte \\ä) ba« weiße graule
allen SRufen« unb S3itten« nid)t geigen, ßnbli^ erfc^
bo(^ traurig unb mit t)erl)üütem 5lntli^ unb fprac^ :
legten SMale l^afl bu öon mir SBein erl)alten unb nie
barf ein aWenfd^enfinb öon it)m trinfen. 2)enn wer ber
@aben um ®elb t)er(auft, ber ijt il)rer nid^t wertl)!"
t)erf(i^wanb baö weife gräulein.
3n jener 9'iad)t aber ftnb Heller unb gäjfcr ber 93i
^unbert klaftern tief in bie (Srbe gefunfen unb niemal«
werben jte an'« 2i(^t fommen.
123
Set St^afiMt Hott {>ei(ingett.
^uf betn ©ergc ober!)a(b Reilingen Mutete cinfl ein armer
Sunge bie Hdnc Sc^af^eerb* be« SDorfe^. Ge mar ein grünet,
lauic^ige« $ld^n, ba^ ber kleine ftd) au^gcmäblt \)atU, tont
VN)) oon allem ©eräufc^e ber 3Äenfd)en, buftiö unb jliü unb
tiaumerifc^ emfam. 5lxif einem l^oben Gteine, won bem er
»eit ^inab fctmuen fonnte in ba^ reid^e, tiefe Xf)al, fa§ ber
Surfc^e, iD&^renb feine ^ecrbe um i^n, beit)ad)t üon feinem
ttfuen ^unbe, friebli^ weibete. 9Bäi)renb er fo fa§ unb fann
in ber trauten (Sinfamfeit, tt)ie ber 2öalb fo mxx^Xi^ buftcte unb
fo leife feine alten lieber raufd)te unb 51 de« ringeum im liei^en
Sonncnfd^eine be^ fliUen ©ommernad^mittage«; fo träumerife^
imb frieblid^ lag, ba fam bem kleinen mand^ alte ©efd^idite
in Itn ©inn, bie bie alte @ro§mutter, bie immer bal)cim am
Dfen in bem »unbcrli^ gcfd^ni^ten Öel)nfluf)le fa^, unb bie
mm f^on inan^ed ^a\)x jur 9ftul)e geganöen mar, fo njunber*
^übfc^ unb graulid^ gu eriäl)ten tt)u§te. 2ln falten 2öinter*
abenben, menn ber 8turm brausen milb um ba^ ^au«( ging
unb bie (^d^neeflocfen rafllo^ jur Grbe Ijerabmirbelten, ober aud)
bed Sommerd in ber I)ämmerun0, wenn ber laue 5lbenbn)inb
fo milb burd) ba^ geöffnete genfler flrid), ba f)atk er mit Un
®efd)tt)iflern ju ben gü§en ber alten grau gefcffen unb lautlos
«nb gefpannt i^rcn Tla))xd)tn gelauf^t. ^n jene 3citcn mu^te
er beuten, oon benen bie ©ropmutter erjäblt hatte, too noc^
ba« <)räd)tige €cblo§ broben auf bem Serge geflanben unb all
tie tapfern iRitter unb bie fd^ijnen (ibelfrauen barin gen)ol)nt
hatten, an all bie 6ageu üon bem alten 23aue, oor 5lUem
aber an ba« wei^e gräulein, ba« bort gefpenflifd) untrer«
' {fcßcn foUte. 9la^U, aber au^ au \4)Xo\xUw. ^^"^xwcc^^^^^xV
rugen evf^im ftc gern atmen 5öltxv\d)^wS\xvfcwcy. >x\vfe V^'cc^^^
124
fte tei^Ii^ mit ®oIb unb @(^^en. nun arm n)at bet 3unge
©ommer mar e« au^ unb ein ^ei^er Wa^mittag; nur bai
n)ei§e g[rSu(em fet^Ite no^ — unb ba« ®oIb unb bie Sd^Je
®o triumte ber ^irtenfnabe auf feinem mooftgen ©teint.uni
leife murmelte er all bie alten 9Reimf^)rü(i^e unb Serfe Mc ^
f}\n, bie i^m bie ®ro§mutter einfl gelehrt l^atte. S)a plbiß^
tfyai ^ä) t)or i^m bie ®rbe auf unb ^erau« flo^ eine roAit,
jif^enbe SWaffe, bie jl^ am IRanbe ber DeffhuVig anlegte mü
weithin in ba« grüne 9Woo« flo^. ^er 3unge aber erf^d
l^eftig, lief \>oU ^Ingfl unb gurc^t auf unb bat)Ott unb eilti
fpornflreici^« ^inab in ba« ^orf, tt>o er att^ehtlo« fein Sttenteuet
er jaulte. £)ie fieute im ^orfe aber fagten i^m, baf bie »elfk
SRaffe reine« 6i(ber gemefen fei unb ba§ er, märe er nlt^ fo
furd^tfam baöongelaufen, je^t ein ungeheuer reici^er SRann fein
fönne. ^U aber ber ©urf*e mit ben 5lnberen mieber gu bew
Drte ^inaufjKeg, ba mar %ViH jHH unb einfam, mie jut)or, unfc
^x^H mar me^r t)on ber ©Überquelle ju entberfen. 9lun faf
mol^l manci^ lieben ©ommertag ber arme S^af^irte broben
auf ber alten ^thiit unb fagte emjig alle feine ^pt&Ü^Uk
mieber unb mieber an, aber — mar'« ni^t bie redete Stixvlbt
ober mar'« ni^i ber re^te Qpm6) ? — bie »erfed^te ©ilberqueDe
mollte ni^t mieber für i^n fliegen.
•!S)a« golbene ftegelf^iiel.
SJor langen 3a^ren ^ufle einmal auf bem ©^auenfor^
ein fred^er unb gottlofer 9flitter, ber bie Sauern arg bebrüft«
unh guaiit, IReifenbe unb SBanberer überfiel unb beraubte unb
weit unb breit im Umfreife 9efutä)tet vouxtjt.
(Bv mar au^ einmal ein teä)t \)atUx , \<xx^^tx ^v<vVa ^
125
fen unb bie SRengc ®^nce« tie plo^Iic^ f^molj, Iie§ glu§
;b !8&^ ting^inn austreten unb vernichtete burc!^ fd^recfli^
!^rfc^n)emtnung bie gonjc 6rnte ber armen l@auern. £>er
aufamc unb l^artl^iige Burgherr aber verlangte benno<j^ gur
^mmtm Stunbe bie brü(fenben abgaben bei geller unb
[cnnig, unb obgleich er bie gro^e IRot^ unb aU bad SIenb
;r too^I fo^, lief er jtc^ to6) oon feiner Sitte rühren, fonbem
i^m bem, ber i^n ni^t jur redeten 3^it völlig beja^len fonnte,
KUd unb $of unb bie le^te ^u^ unb ba^ le^te Anbeuten
lg unb lief Mti hinauf auf feine 35urg f^affen.
Son bem Slutgelbe aber lief er ftc^ ein golbened 5tegel«
iel mit ftlbemen kugeln machen, um {t<j^ bamit na^ 6c^mau*
mn unb Irinfgelagen ju belu^igen. ^a ergrimmten bie
men SSauem furchtbar, unb ein alter SWann, bem ber ^art*
rjige all feine ^abe weggenommen fyitU, il}at ben fci^weren
loa}, baf ber graufame SRitter jur ©träfe für feinen Ueber*
tttl^ bid jum iüngften läge mit ben golbenen Regeln f^)ielen
üffe. Unb ©Ott, ber ba^ 6d^reien ber Sebrütften ^ort, er*
Ute be« 5llten gluc^ unb rächte bie fflotf) ber gequälten
cuiem bur(J^ fc^tvere ©träfe.
©0 ^ört man benn oft in fd^toülen, jHllen D^äc^ten ein
!tfam tounberli^e^ [Rollen unb Vollem im ©d^auenforjle.
a« rü^rt von bem graufamen Surgberm ^cr, ber bort im
u|len Saue unten in Serge^tiefe bie jum jüngflen Sage mit
n Äegeln fpielen muf , bie er [\6) von bem crpreften ®elbe
:ner Untert^anen in frevlem Uebermuti^ einp })at mad)m
lfm.
•^^••:
S^tli^ia^. HC 9b:ffcit
•:■ . V. riv: rrf: r«: - 5i:lr"-:±^ !-:r Äii^lanic;
••.i-t.i-- 3^7 r _ '"T. r'."* I ' **" H ^ri'rT'iT'it t*? ihn ^i
-.•rz-r: :•:• ~ • r:'.T ii-'.T'. I?r:T! .■!ii!i> ihre t
yUn;- rr-^'-: .: j.-.r mr: r.:.: r.iir ^lu* writ
« • . . • .
Irr i-a.'r^'af? r.3n".!i* nrnr -in armer, al
i»(u»*fani, :jf''ui^t unt tcfannr im nzv.i-m .vcrcniinm
ru ^itcl, ta^ tcn i'iätthcTi unt i^iird^cn tcr lai
hf iiitint fuhr. 2i*altfach? aber irii^re aiirfi ma
ernfte Weife fo recht aue .c>er;en?anmrc ;u i\c
f'1)(i(hr«' Vitter vom '^♦^^I^e lln^ feinem :)iaiifdicn, t
Viift unt- Veib, von ^er iveifleu (Gräfin von Ciic
tnw meifien Ar^^Ifi" <^"f ^f"i 3el)auenforile, lln^ fi
M\\\\ IvicUc er viel lieber, al« Iän;;e imb ^chi
(<"# umr eben etioac« mehr in ihm, ale ein cicnber
unb hoffe ivohl i»iand)e* a\\<!' ihm u^rben HMtm
nid)t fein fünimerlidKij 'l^xot fid) auf Mirdnx^ciben
fcflen bAfre fauer verMenen muffen.
Trt nHiv\< ^eMn aud) einnml in einer frf
€onttmvnrtdn am ^UHMten 'Vfiiu^ftfeicrtaii, aU berl
^x. W ><m ev auÜKilMclt hatte, ^a i^iuii "Kscil^iat
^mttm IäT'^I^^ ''*^* ^ ■ -^ nc eril i
9M* m ,r s, y^
127
rmb mutWö bcn SSerg ^inan, geraben SBcgc« auf bie aUc
Ihitg ju, bie im 3Wonbenli^tc flimmcrnb t)crabölänjtc. 3c
RÄ^er pe iebo^ bem alten S3auc famen, bcflo fwr(f)tfamer uub
ingfrti^er nmrben bie beiben ©efä^tten be^ 9BaIb[a^«. ^enn
bk alte 9i\x\m fd^immerte i^nen fo öeftjcnflif^ unb uiil^eimlid^
entgegen; au« ben jerfdUenen 5?cujlem l)crau« lugten brobenb alte,
Uttige Oep^ter unb fimfclte c«, tt)ie lid)tcr Äerjen[(f)ein ; burc^ bie
Wjtem Sannen ber 23ergeet^o:^e jog fcufjenb unb flagcnb bei laue
Sa$ttt)inb, ba§ jte geiflett^aft raufd)ten unb n?ii^V^^ten; bie
Stritte ber 2öanberer Hangen fo ängfllic^ unb feltfam in ber
ni^li^en 2öalbeinfam!eit unb i^rc ©chatten jogen fo fonberbar,
rwe gefpen^ifc^e ^Begleiter, neben xfymn ^er, fo ba^ ber Tluff)
kt beiben 23urfc^en immer geringer tt)urbe unb fie cnblid) t?oll
8ur(^t unb Gd^recfen eilig wieber ben S3crg l)inabfticgcn.
2öalbfad^« aber fd^ritt allein unerfc^rocfen bem alten 23aue
ja unb trat furd^tlo« ein in ben weiten ©urgbof. 5lber wie
jeBlenbet jtanb er ba, aU er ben ganzen !Raum t>on taufenb
ftei^en präcbtig erl)ellt unb ringsum in luftiger ^aUt rcid) gc-
'{iftmücfte iRitter unb ^bclfrauen in altert^ümlirf)cr, öerf^ollencr
tra^t an l)errli^befc^ten 2:if(f)en p^en fab. ^oä) balb fa^te
tt ftc^ tiieber, jog fd)nell feine ©eige l^ert»or unb fpicltc ben
jcltfamen Oäflen einen muntern, luftigen "^ani, bag ^belfraucn
Bnb SHitter fic^ nad) bem fremben Spieler umfcf)auten unb ibm
pwnbli<3^ junicftcn.
511« er aber geenbet battc, ba trat mitten au« ben ©e-
jtelten ba« »ei^e gräulein l)ert)or, ba« er bi« bal)in nxdjt bc-
merft l^atte. $Den weisen, mallcnben 6cf)lcier, in ben jte fonjt
ben jarten ©eiflerleib ju t^üUen pflegte, l)atte ftc ^rücfgcfd)lagen,
baj ber laue Sf^a^twinb mit x^m fpielte, unb in ber ^anb trug
jie auf ßdetner S^ak einen gotomtu %^^^x t^^"^ ^njI^nj^^c^,
^r^igen 2Beim^; um ben SBei^^et a\>tx \ci(i t^ >x\Cfe sg^xV^'^'». 'ä
\
wie (autet ))ra^tt0c S)emanten unt> ßbelfteine, baf Salbfa
^ä) taum l^inetnjuf^uen getraute in aU Un ©lang, ^en Sed
frebengte fte lac^elnb bem 3Kufi!anten unb fc^aute il^n fuf u
pnneiwmirrenb an mit i^ren tiefen, bunfeln S^iuberaugcn, •
fc^one^, gottlid^fc^oned 2Beib, n>ie 2BaIbfa^^ no^ ^eine^ gefe|
l^atte. 3)er aber ergriff l^aflig ben fd^tx unb trän! i^n
langen, burfligen 3%^^ au^ bi^ auf ben ®runb, bann fe
er i^n, fic^ tief öerbeugenb, wieber auf bie jtibeme ©^le niek
S)a aber mit einem äKale warb e^ in i^m lic^t u
^eU. ^ur^ feine ©lieber riefelte niegefannte ®Iut unb $hi
unb geuer; ed war in i^m Stwa^ erwägt, ^a^ bid je^t ni
in il^m gewefen war; e^ war i^m, aU l^atte er glugel <
feinem Seibe unb braud^ie {tc^ nur aufjufc^wingen, um mit!
hinein in ben leu<j^tenben, blauen Staci^t^immel gu fliegen. ^
feine 3lugen aber legte fi(^ gugleic^ ein büflerer Schleier; ®la
unb ^xcid)t, ©ehalten unb Sid[)ter um i^n ))erf^wanben u
jerfioffen; nur noc^ bie wunberbaren, ftegenben 3lugen \
weisen graulein^ fa^ er unb ^orte um ^^ ein gangem 9te
t>on klangen, ßiebem unb SKelebien; feine ©inne öerwint
ji^, fein Äo^)f brannte i^m, ringsum brebte unb fc^wang f
3llled in rafllofem, wirrem SBirbeltanje, bi« er bewuftlo« ui
betäubt nieber auf ben weici^en, grünen SWoo^boben ber Sui
ruine fanf. —
511^ er erwa(J^te, war e^ fd^on frü^ am Sage; bie Straft
ber SWorgenfonne fd)offen ^eü unb rojtg über bie Serge ui
ein fü^ler Sinb we^te erquidcnb um feine l^eife Stirn, ^
er geträumt gu i^aben glaubte, allein neben \\)m ^anb \
ftlbeme ©^ale, au« ber er in »ergangener Wac^t fo fuf |
trunfen ^atk, unb auf i^r lagen funfelnbe ®olb* unb ©ith
rtüngen. 3n i^m aber war 5ltle« gang anberd geworben,' \
Sälber röu/iö^ten. ringsum fo feltfam unb ^eimli^, wie al
129
traute Sdanntc; fein $crg xt>ax i^m fo Ici^t unb fro^ unb
bo^ aiid^ tt)ieber fo ferner unb t)oa, ba^ e^ i^m fafl ju fprin«
gm ^ro^te, unb feine ®eige t^atte einen ganj anbcm 2on, fo
{Ott unb bo^ fo 9en)altig, fo rein unb t>oVi, ba§ er gar ni(^t
(^loufien ftmnte, e« fei nod^ bajfelbe fd^IeAte S^ing, wie öepem.
Soju lofl bie f^öne gerne fo golbig unb l)cll t?or bcm 6r==
üKUl^enben unb in feinem ^erjen füt^Ite er über ^fia^t ein un^«
hjwinjjtare« ©eignen rege geworben nad) ber weiten SBclt unb
tta^ frol^, frö^Iid^em SBanbem.
S>a gog benn SBalbfa^« t\i(^t wicber fiinuntcr in fein If^al
tmb l^m in fein ^orf, fonbem »anberte rüflig l)inein in bic
Seit unb fWd^ bie gibel öon SDorf ju SDorf unb t)on ©tabt
{0 ©tabt fo fd^ön, ba^ SlUe i^n gern Porten. 3^m felbfl aber
■ »arb e«, je weiter er t)on ber §eimat^ war, immer ober unb
leerer im ^erjen; ba« Sreiben ber 3Äenf(^en f(^icn i^m fo f(^al
ttttb efelte it^n an; e« war ifim alle« fo cinfam, fo fremb, wo^
[ ^ er au^ wanberte. Dann feinte er ji(^ wieber na(^ [einem
'frfmatl^^borfd^en, na^ bem 2Balbe«rauf(^en ber ^cimatl)«bergc,
00$ ben Maren 2öellen ber ©aale unb na^ bem büjtcrn,
ttitjlen ©^auenforfle, wo ^a^ti ba« wei§e gräulein wanbelt,
bad il^m in fd[)6ner ^pngflnad^t SBein unb ®olb gegeben :^atte
Unb i^m nun ni^i wieber au« §erj unb ©innen !am.
9lur ber 3Bein fonnte fein fi^limmbewegtc«, fcl)nenbe« ^erj
JUr Äu^e bringen unb i^n ^inweg^ebcn über ßrbenforge
Unb Srbenleib; ber trug i^n auf glügcln ber ©el)nfuc^t
4bet a5erg unb $t^al, über 3Balb unb gelb l)eim nac^ feinen
^eimat^«bergen; ber wiegte i^n leife ein in fü^en, lieben 2:raum,
linb im Sraume fa^ er jte wieber, ben alten ©^auenforfl, ben
^ad^tjKHen ffialb unb ba« bleid^e ©eiflerweib mit il^ren tiefen,
bergauberten klugen. Denn ber ©lang biefer 5lugen flanb immer
\ot feiner ©eele, immer fül^Ite er pe auf fxiS) ru^en unb fonnte
130
i^m nii^t entfliegen, auc^ menn er bid axC^ ßnbe bet 93
gegogen märe. 3a, er füllte e« unb immer Harer »arb'^ i|
brr Sein bed graulein^ Wtt ed ifim angetl^an, n>ie ge^eimn^
Doli m!id)ti%tx Siebedtranf, ba^ er jtc^ »erje^renb fei^nte ii<
bem blei^n ®ebilb, bad il^m in fliUer Sl^onbnad^t einjl k
3auberbcd)er frebengt ^atte unb i^n nid^t e^er mieber 5hi
pnbcn Ue§, bid er pd) aufmachte unb »ieber l^eim goß gl
^ejengrunbe. ^a wanberte er benn mand^ lieben Sag, bid
enblid^ bie alte iRuine im 5lbenbfd^eine ^erübergldngen fo]^, u
fHeg, al^ c« f(^on im I^ale bunfelte unb bie Sonne !)inter t
öetöen unterging, gu bem geft)enfHfd^en 33aue t^inauf. Wur ni
einmal wollte er jte [el)en, bie fein §erg erfüllte, unb bann
^ei5erfel)nte ^\xf)t finbcn, unb eine 3l^nung fagte e« il^m, b
fein ®el)nen erfüllt merben tt)ürbe.
aWübe unb !lo)jfenben l^ergen« trat er in ben bammerif
©urgl)of tin, unb, ob er gleidb fpa^te unb njartetc, er fal)
nic^t, na^ ber fein ^erg flürmifc^ »erlangte. I)a legte er ^
befümmerten Tluti)t^ nieber in ba^ »eid^e 3Woo^, ba^ rei^l
im ©emduer grünte, unb nic^t lange njä^rte e^, fo fd)lumnw
er rul)ig ein.
3m Sraumc aber erfd^ien i^m ba« meige gräulein, ebe
fd^ön, aber au(^ ebenfo bleid^, von in ber Sf^ad^t, ba fte i!)m '
öerberbU(^en Xrun! gerei(^t ^atte. 21U fte ben mübea ©^Ic
geioal^rte, ldd)elte fie fliE, al^ n?ollte fte fagcn: ^^ommfl
benn enblid), bu armer, müber ©efelt, mit beinem rubele
^ergen? Sang toarfl bu au^ auf irrenber ga^rt unb lai
l^ab' id^ bid^ erwartet. 9?un aber ru^ au«, rul^ au« in meit
SBalbe unb \n meinem grieben!'' Seife trat fie gu 1
©c^lummemben !)eran, breitete fegnenb unb 5lbf^icb nel^m
rpre ^anb über ben armen SDlu^xtautm uwXi \^x\VV \s«w^
r'mmer bem (S^täfex lüinfent), au^ t)m vÄm ^>>x*)^\^ ^^^
131
SBalbfa^ aber, ber aWufifant, ijl n\d}i cmxt^t au^
€^tummet unb Sraum; frü^ am aWorgen fanbcn \f)n bit
State oud bem S)orfe brunten cingcfc^Iafcn jum einigen Schlafe.
faifl uttb na(^cn!ltc^ begruben jte im fliücn griebbofc bcd
fymaö}^if)(dt^ ben faj! »crgejfenen ^eimgcfebrten, ber brxibcn
«ttf bcm büflem ©c^auenforfle enblic^ gefunben, iDonad) fein
jKirmif^« ^crj f\^ fein ^^tn lang gefeint i)atte, SRuI^e unb
Sti^n.
Üi
. rt
Ji tt ^ a n g.
©enu^tc ClueHen.
5lltenburg. 2 S3dnbe. gcipjig, 1838 unb 1841.
Anginer j0l^fiiiii 9üvit (ßf(^aifii(, dtector in (Stfenberg, dtfenbergifi!^
©tabts unb ßanb*(I^roni(a. (Sifenberg, 1758.
AuguR jffftrrfd)! Bach« (S^ronif ber Stabt unb be^ 3lmtcd eifeiibetg
tjon ben frii^epcn 3citen an U^ jum Saläre 1843. ©ifenberg, 1843.
2 Ȋnbe.
Dr. Äarl BaA« ba^ alte eifenbcrg.' (Sifenberg, 1839.
l>r. Ciyrlllian ir!r)ri(^ jQelurfi^ S^^ft, Me ^u^ett^änfer 6a$fen«
3lltcnburg.
jfu^oiig JluguB SdiiiltfS, S)ivlomatif(^e unb jlotijlif^c 9?a^ri4ten i>on
bei (Irciö*<Stabt (Sifcnberg im Dflerlanbe. 3««« wnb 8ei<)gig, 1799.
Clfettbergif^rs VndinditsbUU.
Jeremfas jQeltttfd)« ^(^^ 3^ugnig ber reinen SSal^rbeit t>on ben fonber«
i/;72> n)i/nberba^ren SBürcfungen eined in%mein fogenannten Sto»
Bo(b^, ober l/n/id^tbal^ren SSk^en^ m btt ^\att«'?at^iXoxa^
löö
1 Heiur. Loeberl» Historia Ecclesiastica, qaae Ephoriam Orla-
mundanam in Dncata Altenbnrgensi describit.
lilf Friedeinaiuius Loeber, de BurggraviiB Orlamnndanis exercitatio
academica, varia, qnae ad comitum Orlamandanorum historiam
pertinent; explanans.
^nmerkttnp ^a irtn ^agm.
3u 6eite 1. SSon ben man^rlei ^^aqm, mld)t über ben 9D
üon ^ifenbcrg ergä^lt »erben, ifl ^ier bie finnig(!e gegeben tt)oi
3lnbere berichten, bag ber SWo^r beö^alb ^abe ^m0erid)tet »erben fi
ober tt)o]^l gar ^ingerid)tet »orben fei, »eil er in verbotenem 95erl
niffe gur ©ema^lin be^ ®rafen geflanben ^abe ober »eil bie an
2)iener be^ ®rafen, »elc^e eiferfüc^tig auf ^it bem SWo^ren. bege
©unji be^ ©rafen »aren unb i^n gu ftürgen trachteten, ba^ einjige i
bed ©rafen ermorbet unb bie 8c^ulb ber Unt^at auf ben SWo^ren
»aljt l^atten, »elc^er auc^ »ir(Ud) ben Job unfc^ulbig erleiben mi
5lud[) »irb ber SWo^renfopf ^eralbifc^ nur al^ 3ßi<^n ber Japferfeit
©rafen »on (Jifenberg erfldrt.
3u @. 8 — 24. 5luöfü^rli(^ereö über ^ergog Sl^riftian »on S^
berg ip ju finben: ®fc^»enb, I, 82—93; »arf, a^ronif I, Ol-
li, 364-376; grommelt, I, 154-159 unb ®d)ulte^, 157—195.
3u 6. 24. SWan »ergleid^e hiermit ba^ a3e(i^|lein*fcl)e ÜRäl^rc
9luppred)t, ber a3ären^duter.
3u <S. 35. 95on ben jal^lreic^en SBüftunfien um ©ifenberg
@corto»e ober (Scorto»inbel eine ber befannteftcn. Die bebeutenl
anbem »aren aSeinfc^nette (bti (Sifenberg in ber ^a^t »on @^b
3lltenroba (Jbti ©erba), ^art (bei.® Öfen) u. f. ». S)er hti Äloperl
ni^ Uegenbe ölie^^ain foU feinen fRamen »on bem bort früher gelcg
2)orfe Olec^ain, bie fogenannte 93du(^e ober 93eud)e bei (Sifenberg
htm t)er»üfleten 95or»ef( ^id)ene ^aben.
Bu Seite 39. 5?ad^ einer anbem €)a^e (ott ber 3:rdger ber 5lul
Sterne ein Bauer t>on 3lubi^ fein, Yoeldjtx Ut %uxo\V^ \wcs5tx "It
m/ öem ^0]ßne feinet Jeinbed nid)t ^u^tVxv VöcAJiVt >w^\) , txv!S)K\?
135
tne Xod^ter aud ©ram um bie ^drte i^ted Saterd in eine l^i^ige StianU
ii wrpel unb bem lobe na^e hjar, mit eigner ^anb fein ®ut ange«
cctt imb mit bem Sichte, tt)omit et e^ angegünbet, in bcr ^anb in ixt
:acbt hinausgelaufen unb fo lange umhergeirrt fein foH, bid er tobt auf
cm ©otteSacfer gu €erba nicbcrfanf. 3m Strafe aber foU er nun jebe
lacöt mit feinem ßicl)te umbertt)anbeln.
3u <S. 90. 2Öeniger finnig berichtet bie <Sage, oBweic^nb öon ber
lier er^ä^lten, bag bie Sperlinge, bie na(^]^er SWeufebac^ fo beläftigten,
incm 3ägerburf(^en, mit benen t>it 93auern »on SWeufebac^ allerlei Äur^«
ml trieben, in »ol^lwrtpa^rtem Ädjic^en, in welcher ber Sägcr^maua
in grogeö ©efc^cnt üermut^et ^abe, fc^ergweife überfenbet tt)orben feien.
3u <ö. IIG. Obwohl ber öerfaffer »o^l »eig, bag bie Steben^art:
U ip i^m ©ttt)a^ flöten gegangen, »on bem plattbeutf(^en SDßorte:
leeten, b. ^. fliegen, üorbeijliegen ^erjiammt, fo lagt p^ boc^ au&j biefe
Srfldrung ber Sage ^ören.
S)x\xä von ^. 6teinmünct in iDttben.
Terzeiotmiss
empfehlenswerther Werke
aus dem Verlage
von
Ed. Wartig in Leipzig
welche in allen Buchhandlungen vorräthig oder
durch solche zu beziehen sind.
i ■
)
Leipzig.
Druck von Alexander N^iXi^o'«.
Oipllil1TI0*PTI ^^^ ^' ^* ^^^®^®'£»* 1- Bändchen: Die
Uli^UWIlfiCU Sagen des Fähnrichs Stal. 2. Bändchen:
Nadeschda. Preis eines Bändchens 10 6r.
Ffinfeis Jahre deutscher Dichtung.
Ausgewählt und mit literarhistorischer Einleitung heraus**
gegeben von Dr. Adolf Stern. Preis ca. 2 Thlr.
Moslichaddin Sadfs Lustgarten.
(Bostan). Aus dem Persischen übers, von l)r Karl Heinr.
Graf. 2 Bändchen. Preis eines Bändchen 10 Gr.
Das Gedicht vom Cid. 54;ar"o^
nals zum ersten Mal in das Deutsche übertr. und mit er-
klärendcQ Anmerkungen begleitet von L. B. WolfP.
Preis 10 Gr.
Einleitung in die Aesthetiit ^seSSä:
Preis 10 Gr.
Die theistische Begründung t^t^^t
gensatze zu der pantheistischen. Eine Studie von Dr. Lndwig
Ickardt. Preis 12 Gr.
Gottfried Bermann^s S ^^urllhSlgteri^
des Altclaaaiechen HunianisteiL von Dx. 'S.*^. km^Nä.
- 3 -
Natiopalität oder Freiheit? ^ f£^.
tion? Eine Frage an die Völker Europaö in dien Tagen
einer neuen napoleonischen Zeit und neuer drohender Welt-
kampfe. (Eine Stimme aus der Schweiz.) Von Ludwig
. Eckardt. Preis 12 Gr.
Fl»lAi1rioll JQoIiiIIai* ^^^ ^^^^^ Stellung zu unserer
rriCUntll ^atmilCr Gegenwart und Zukunft in
ästhetischer, politischer und religiöser Beziehung. Zur Sä-
kularfeier des Dichters. OeffentUcher akadenü. Vortrag am
18. März 1859 im Bathhaussaale zu Bern. Von Dr. Lndw.
Eckardt. Preis 12 Gr.
Schiller, Thorwaldsen, gL'LKS
der „Weltgeschichte der Kunst." Festrede am Schillertage
in Leipzig: 10 Novbr. 1862 von- Dr. Ludwig Eckardt.
Preis 6 Gr.
Die Tolkerschlacht von Leipzig %^Z
tung für Deutschlands Vergangenheit und Zukunft. (Vor-
trag zur Vorfeier, Leipzig den 17. October 1863.) Von Dr.
Ludwig Eckardt. Preis 6 Gr.
Palm ^^^ deutscher Bürger. Trauerspiel in 5 Aufzügen
raiUi^ von Lndwig Eckardt. Preis 27 Gr.
Friedrieh Schiller, SnuiUEcS""
Preis 24 Gr.
6A/»i«ci4oG Trauerspiel in 5 Aufzügen von Dr. Lndwig
^y%jl a W^« Eckardt. Preis 1 Thlr.
Weltbürger nnd Patriot ^iTeinlSr
Trauerspiel in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Eckardt.
Preis 27 Gr.
KIilrliiiiG HVannol Koman aus der Zeit der sehwei-
illlilimo ifiamiCI « zenschen Glaubenskampfe von
Dr. Ludwig Eckardt. 2 Bde. Preis 1 Thlr.
OcIcnC JRoman von Erne8tlÄe'BÄk«ac^^V^«t««2t»
- . - j
Cottfrlcd Ansnst Bflrser 'j^^^. '
uod Literaturleben von Dr. Fr. W. Ebeling. Preis 25 Gr.
Lebep des prenssischen Generals
Freiherrn von Hallberg- Broieh, genannt Eremit von Gau-
ting. Skizzirt durch Prof. Dr. Joh. Gistel, genannt G—
Tüesius. Mit Hallbergs Bildniss Preis 22Vt Gr.
Blicke in das Leben der Natnr nad
des Menschen. Ein Taschenbuch zur Verbreitung gemein-
nütziger Kenntnisse, insbesondere der Natur-, Länder- und
Völkerkunde, Künste und Gewer])e. Herausgegeben von
Prof. Dr. Joh. GisteL 4 Lieferungen. Preis einer Liefg.
6 Gr.
Die ewis Proscribirten, Sp" d^r«^.
gen Volksleben von Gotth. Alfr. Luther. 2 Bde.
Preis 1 Thir.
Pas Todcsthal auf Java, Sm/rüi«;
Abbildungen in Farbendruck. 16 Lieferungen. k 6 Gr.
Magnetismus n. Mcsmerismus ^J\
geistige Kräfte der Natur. Der mineralische und thieriaohe
Slagnetismus sowohl in seiner wirklichen Heilkraft, als in
dem Missbrauch , der von Betrügern und Narren damit g^
trieben worden, im Zusammenhange mit der Geister-
klopferei — der Tischrückerei — dem Spiritna-
lismus dargestellt von Dr. W. F. A. ZimmermaniL Mit
Abbildungen in Buntdruck. 15 Lieferungen & 6 Gr.
Californien und das Goldfieber . ?S
wilden Westen Nord- Amerikas, Leben und Sitten der Gold-
gräber, Mormonen und Indianer. Den Gebildeten des deuttohen
Volkes gewidmet von Dr. W. F. A. Zimmermanii. Mit Ab-
bildungen in Farbendruck und Holzschnitt. 16 Lieferangen
k ft Gr. I
— 5 —
Die inselp des indischen nnd stillen
Meeres. Reise eines holländischen Arztes u. Naturforschers
von Java über Timor, die Molucken, Neu-Guinea und Neu-
seeland durch den Tonga- und Fidji- Archipel, durch Celebes
nnd Borneo, über die Carolinen-, Philippinen- nach den
Sandwichs- In sein, Otahaiti, Pitcaim u. s.w. und zurück nach
Batavia. Ein Natur- und Sittengemälde der tropischen Re-
gionen des grossen Oceans. Nach brieflichen Mittheilungen,
den neuesten Quellen und eigenen Anschauungen bearbeitet
von Dr. W. F. A. Zimmermann. Mit Abbildungen in
Farbendruck und vielen Holzschnitten. 52 Lieferungen.
Preis einer Liefg. 5 Gr.
I.niliAi* lliiphlAin ^^" Julius Eberwein. Zum
UUinVl -OUi/ilit/IlM Besten des Gustav-Adolf- Vereins.
Preis 5 Groschen.
Der Apostel Panins, äÄ^Ä^
Preis 5 Gr.
HJa Bjii«ffc/»h<lfli' ^^c^ gemeinem Civilrechte. Uisto-
Iflt: imi^aMiaill^ nsch-dogmatisch dargestellt von Dr.
Wilh. Girtanner. I. Histor. Abth. 1. Buch: das Römische
Recht. Preis 15 Gr.
I. Abth. 2. Buch: Dogmengeschichte des Mittelalters und
der neuern Zeit. Preis 15 Gr.
II. Dogmatische Abth.: Das geltende gemeine Recht.
Preis 15 Gr.
Erortcrnngen ans dem gemeipcn
und sächsichen Civilrechte und Civilprocesse mit Rücksicht
auf die Entscheidungen des Oberappellationsgeriohts zu Jena
von Dr. C. W. E. Heimbach. Preis 15 Gr.
Handhnch fiir weimarische Staats-
bürger von Dr. C. H. T. Rohlig. I. Theil: Das Badwesen
in rechtlicher und policeilicher Hinsicht. Preis 10 Gr.
Die blennorrhoischen Krankheiten
des männlichen und weibUcbeii CJö%eVv\ftO[i\a^*^^^5i^'«s«!^2Nfi^^
und Behandlung von Dr. Julius EJ&lai. ^Tg\% ^ ^\^t. Y^ ^^
— 6 —
^P" OuUlifUI gischer, prophylaktischer und therapeu-
tischer Beziehung von Dr. Rndolph Krebel. Preis 20 Gr.
Rathgeber für Brillenträger. K Si^kta
Von J. G. Obenaus. Mit 15 Abbildungen. Preis 5 Gr.
Anleitung zur gründlichen Erlernung
einer regelrechten Kederhaltung und einer schönen und geläu-
figen Handschrift, sowie zu radicaler Beseitigtsing des Schreib-
kranipfes, Händezitterns und verschiedener beim Schrei-
ben störenden üebel, in 8 Lectionen, mit Hilfe der von der
Verfasserin erfundenen und patentirten Schreibhand. Für
den Schul- und Selbstunterricht, überhaupt zum Gebrauche
für Personen jeden Alters und Standes, sowie für Solche,
welche entweder Geschriebenes nicht zu lesen vermögen
oder Solche, welche nur mit der linken Uand schreiben
können oder einarmig sind. Bearb. und herausgegeben von
Maria Magd. Hampel, ^cbreiblehrerin in Dresden. Mit einer
Tafel photogr. Abbildungen. Die ganze Anleitung umfasst
4 Hefte, jedes 2 Lectionen enthaltend, zum Preise von ä 20 Gr.
Die dazu gehörige Schreibhand kostet 1 Tlilr. 10 Gr>
rflnStBilOgrflpniKOn. stenographischen Systeme
aller Nationen. Herausgegeben im Auftrage des Kgl. Sachs.
Ministeriums des Innern von den Professoren H. Krieg und
Dr. Zeibig unter Mitwirkung von Fachgenossen des in- und
Auslandes. Jährlich 4 Hefte in gr. 8^ Preis eines Pleftes
von ca. 6 Bogen Text mit Tafeln geh. 20 Gr.
Die Rechtspflege u. die Stenografie. [[.
Ein weiterer Beitrag zur Lösung der Frage: Welchen
Nutzen kann die Rechtspflege aus der Verwendung der
Stenografie ziehen? Von Prof. Dr. Jul. Zeibig. Preis Tyt Gr.
Handbuch der stenografischen Lite-
ratur oder alfabetisch geordnetes Verzeichniss der in Deutsch-
land und den angrenzenden Ländern erschienenen steno-
graßachen Druck- und Kunstwerke. Mit Angabe der Ver-
leger und Preise Herausgegeben nou "E^^^oät^ ^v^fök^
and Prof. Dr. Zeihig* Vx^^.^ VW v^-^>
— 1 —
Allgem. Dentsche Stenographen-Zeitang.
Organ des Sächsischen u. Thüringischen Stenographenbundes.
Herausgegeben vom Sachs. Stenographenbunde. Verantwort-
licher Redakteur : Dr. Karl Albrecht in Leipzig. Erscheint
aller 32 Tage, jedes Jahr 11 Nummern ä 6 Seiten gr. 4°.
ä Jahrgang 15 Gr.
Taschenbach der Wechselkunde, ^f«?"dS*
neue allgemeine deutsche Wechselordnung. Zum Gebrauch
fuLT Geschäftsleute von S. A. Schwarzkopf. Preis 10 Gr.
Aufgaben znr üebnng Sr^^ a^" oSfen S^-
nasialklassen. Von Dr. K. H. Graf. Erste und zweite Ab-
theilung. Preis jeder Abtheilung 10 Gr.
Grammaire Allemande Äf ÄS^i
possedent la langue frangaise par George Germain.
rangers qui
lin.
Preis 10 Gr.
Englisches Lesebuch ^/brS:" rVurus'"m
deutschen Uebungen zu wiederholendem und erweiterndem
Ueberblick auf Formlehre und Syntax der Sprache von
H. Nickels. Preis 15 Gr.
Englischer Selbst- und Schnell-Lehrer
oder 12 Paragraphen Englischer ISprach- und Sprechübung.
Von H. Nickels. Preis 77« Gr.
Lesebnch nnd Grammatik S^Ää-^Ä
Leetüre der Classiker von Bemh. Giseke. Preis 10 Gr.
PoT»Ql1a1 QfTTi'fa^ ^^ griech. und latein. Sprache von
rai allM-Oy m;ClA ^r. AureUus Möller. Preis 15 Gr.
Anleitung dichterische Mftlsto^^^
auf eine freist' und herabildendö '^eva^ t^^Jl Y^a.«^ ^^^^e-
L. Eckardt. (Der Schule und dem BÄ\xa^:^ ^^^^ ^^ -
— • 8 —
Erläutermigen zu deo deuts(
Classikem. Herausgegeben von Dimtzer und Eckai
einzelnen Bändchen
8«fthe, Hermann und Dorothea. Wieland, Oberen
Leiden des jungen Werther — Wilhelm Meisten
jähre. Schiller, die Räuber — Fiesko. Goethe, \
Meisters Wanderjahre — Wahlverwandtschaften -
von Berlichingen — Egmont — Clavigo und St
Iphigenie auf Tauris. Schiller, Kabale und Liebe.
Tasso — Die natürliche Tochter — Faust. Herder,
Legenden. Kki|^s(«ck, Oden. 1 — 6. Lesslng, als Dra
— Minna von Barnhelm — Emilia Galotti — Natl
Weise. Schiller, als lyrischer Dichter 1—10.
Schillers lyrische Gedichte bbS
Preis 1
Schillers Jugenddramen LudS^
Preis
Vollständiger Handatlas Jr 1^
und 2 Bogen Text, Preis
Botanische Terminologie '" p^'S"
Bilderbogen für SchuleE^ sSioni
thum. Section 111. Thierreich. Preis eines Bogens
Die langen Abende LÄJg'ln' mr''
und Mädchen im Alter von 12 — 15 Jahren von Othe
Plänckner (Eginhard). Mit 6 Bildern, geb. Prei
Torquato Tasso's befreites J
salem. Erzählt von Ferd. Schmidt. Mit 42 Illustr
Neue Ausgabe. Eleg. gebunden. Preis
Der weisse Adler. fer/rtnroL^
Für die Jugend bearb. von Karl ZastT«vj. "^Sl^i "JL
druckbildern. In lith. farb. IJinac\i\ag eVeg. ^ft\^. "^t«
— 9 —
l\ia r^Arillci T3o»DT» Erzählungen aus dem Leben
VIK: \JU1 illa-<| Cl^ üI . u. Treiben im Innern Afrikas.
Von R. M. Ballantyne. Für die Jugend bearbeitet von
Dr. Wilhelm Jeep. Preis 15 Gr.
Diesseits und Jenseits des Oceans.
Zwei Lebensbilder flir die reifere Jugend erzählt von Karl
Zastrow. Mit 4 Farbendruckbildern. In lithogr. farbigen
Umschlag eleg. geb. Preis 20 Gr.
Ans Heimath und Ferne. fSÄe
Jagend. Von Karl Zastrow. Neue Ausg. Mit 4 Farben-
druckbildem. In lithogr. Umschlag eleg. gebunden.
Preis 17V« Gr«
TIoT»»7 nn/l \I/nlf Lebensbilder für die reifere
XlülA Ulla ntylt. Jugend. Von Karl Zastrow.
Neue Ausgabe. Mit 4 Farbendruckbildern. In lithogr. Um-
schlag eleg. geb. P reis IV /i Gr.
Wcilrl linrl P-PQl-nia Bilder aus dem Westen.
YT d/iU Ulm r 1 all IV. z^ei Erzählungen für die
reifere Jugend von Karl Zastrow. Mit 4 Farbendruckbil-
dem. In lithogr. färb. Umschlag eleg. geb. Preis 20 Gr.
Zimmermannes malerische Reisen
nach den Inseln des indischen und stillen Meeres. Ein
Natur- und Sittengemälde für die reifere Jugend bearbeitet
von Karl Zastrow. Mit 2 Abbildungen m Farbendruck
und 100 Holzschnitten. 2 Bände eleg. geb. Preis eines
jeden Bandes 1 Thlr. 10 Gr.
Aus der Märchenwelt. Ji!f«f^lS.T,
von Eugen Rhode, in farbigem Umschlag eleg. geb.
Mit 34 Originalillustr.
geb.
reis 7V« Gr.
Ernst und Scherz fiir's Kindesherz.
In Märchen gegeben von Karl Zastrow. Mit 4 Farben-
druckbildem von Gustav Bartsch. In lith. Umschlag eleg.
gebunden. Preis IQ Gr,
— 10 —
Erzählungen für die reif
Jugend. Von Karl Zastrow. Band I. und II. Zu
eleg. gebunden. Preis
Bd. III. u. IV. Zusammen eleg. geb. Preis 1 Thlr.
Neues Wunderhom für
Jugend. Müttern und Erziehern zum Gebrauch für
oder Zöglinge gewidmet von Ferdinand Schmid
Illustrationen. Neue Ausgabe. Eleg. geb. Preis
Wahrheit und Dichtu
In Erzählungen für die reifere Jugend. Von Dr. G. ]
Neue Ausgabe. Mit 4 Farbendruckbildern. In lii
schlag eleg. gebunden. Preis 1
Nachtseiten der mens
liehen Gesellschaft, in Erzählungen für die reifere
Von Dr. G. Kletke. Neue Ausgabe. Mit 4 Farbe
bildem. In lithogr. Umschlag eleg. geb. Preis 1
Jagdskizzen aus bei<
Hemisphären. Zum naturhistorischen Studium für
und Haus. Gesammelt u. herausgegeben v. Dr. G. 1
Mit einem Vorwort von Dr. A. Niederhoeffer. Nei
gäbe. 2 Bände eleg. geb. Preis eines jeden Banc
5 fein coloryrten Abbildung^
Jeder Band bildet ein abgeschlossenes Ganzes.
Erzählungen für die reif
Jugend. Von Dr. G« Kletke. Eleg. geb. Preis
Neues geograph. Lottos]
nach den neuesten geographischen, topo^aphisch
volkswirthachsifÜicbLen Erörterungeii ^5^i«t ^«kl
Höchst elegant ausgestattet in em^To. '&aa\.OcL^\i. , i
täfeichen zum Belegen. ^
— 11 —
Landwirthschaft für Kinder.
Erklärt von Dr. Karl Löffler. Preis 4 Gr.
'Rrwfka giry%(y% T%iJ%£>1 darinnen enthalten ist die gesammte
J^fÄjfÄjf^t flUlUf^ly Landwirthschaft u. Viehzucht nach
den Erfahrungen alter und neuer Zeit. Von Dr. Karl
Löffler. Neue Ausgabe in 9 Lieferungen ä 5 Gr.
Pflanzen-Oultur -System ho~E£
Nach seiner Wichtigkeit für Obstbaum- und Rebenanlagen,
Maulbeerplantagen, Industrie- und Gremüsepflanzen darge-
stellt von Joseph Peterffy. Mit 4 Abbildungen.
Preis 12'/» Gr.
Rationelle Landwirthschaft.
Von Dr. Karl Löffler. 2 Theile. Mit 2 lithogr. Tafeln.
Preis des 1. Theils 12'/» Gr.
Preis des 2. Theils 1 Thlr. 15 Gr.
Lehre vom Boden ^"" ^' g'eis^if Gr.
Lehre von der Landwirth-
Schaft von Dr. Karl Löffler. Preis 10 Gr!
Lehre von der Viehzucht XS'
Löffler. "Preis 10 Gr.
Ohsthaumspalierzucht 'in^'Dr.'^Kaä
Löffler. Mit 21 lith. Abbildungen. Neue Ausgabe.
Preis 20 Gr.
Die Korb- und Bandweide.
Eine praktische Anleitung für Landwirthe, aus schlechten
Wiesen, Sümpfen etc. den höchsten Ertrag zu erzielen. Von
Dr. Karl Löffler. Mit 2 Tafeln Abbüd. Preis 7'/» Gr.
Bunlcelrübenzucker ■ Fa\>TWg.ar
tion FrankreichB. Von Dr. Karl L»öm.Ct* v^c^Ks. V^V-^ ^^j
— IS —
Kurze Anleitung zur Seidenzucht
Hei
g^S
vom Sächsischen Seidenbauverein zu Leipzig. Preis 1
Allgemeine Deatsohe Zeitschrift für S
denbau. Üpter Mitwirkung von Fachmännern herausgeg
von Eduard Wartig. Monatlich 1 Nummer in gr. 8.
Nummern bilden einen Band. Preis des Bandes 1 '
T^flrToT^nÄflft^ ^^^ Landwirthe. I. Abth. : Das Pferd
^llvA.or'^XL ylttw seine verschiedene» Kagen. Preis 1 '
Destillation auf kaltem Wege . Sn<
Keceptbuch zur Bereitung aller Arten von geistigen
tränken bearbeitet von G. T. Rawötzki. Preis 3 '
Beschreibung der Fabrikation '^ZJ.'
Bayern nach Angabe der Herren D. D. Zierl und Buchn<
in München. Preis 2Vs
Patriotisches Westentaschenliederbu
Freiheits- und Vaterlandslieder der freisinnigsten deuts
Dichter. Preis 27^
Zwölf ausgewählte Melodien ELeih!
geistlichen Liedern von Joh. Wolfg. Franck, mit hins
fügter Pianoforte- oder Orgelbegleitung als Kepertoirst
des Riedel'schen Vereins. Herausgegeben von Carl Ri<
2 Hefte. Preis eines Heftes 11
Yier altdeutsche Weihnachtslieder"
stimmigen Chor gesetzt von Mich. Praetorius. Zur
führung in Concerten , Kirchenmusiken , häuslichen Kre
sowie zur Einzelausführung eingerichtet und als Repei
stücke des Biedelschen Vereins herausgegeben v. Carl Ru
Partitur Preis II
Stimmen dazu Preis 1{
Uk
i.1 rA
i